Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie mit drei Kindern im Herbst
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase
Mutter mit Kopftuch, Baby, Vater

Familien­freund­liches Niedersachsen

Hier finden Sie wichtige Adressen. Mehr ...

Im EU-Vergleich: Geteilte Kinderbetreuung nach Trennung in Deutschland noch wenig verbreitet

Daten des DJI-Surveys AID:A zeigen, dass 8 Prozent der Kinder nach einer Trennung zehn bis 15 Nächte pro Monat beim Nicht-Residenz-Elternteil verbringen. Vergleicht man die Angaben für Deutschland mit denen anderer europäischer Länder zeigt sich, dass in Deutschland die geteilte Betreuung relativ selten ist. Mehr ...

Equal Care Day

Der "Equal Care Day" findet dieses Jahr am 1. März statt. Aktionstag, der auf die mangelnde Wertschätzung und unfaire Verteilung von Fürsorgearbeit aufmerksam macht. Mehr ...

Ratgeber "Bärenstarke Kinderkost" neu aufgelegt

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat ihren Ernährungs­rat­geber für Eltern bereits zum 15. Mal neu aufgelegt - überarbeitet und charmant illustriert. Der Ratgeber bietet leicht verständ­liche Informationen zur gesunden Ernährung von Kindern im Alter von 2 bis 14 Jahren. Neben fundiertem Hintergrundwissen zeigt er, was Kinder wirklich brauchen und wie sich ausgewogene, leckere Mahlzeiten mit wenig Aufwand zubereiten lassen. Über 70 erprobte Rezepte - von Frühstück bis Abendessen - machen gesunde Ernährung alltagstauglich. Mehr ...

Angebot des NZFH zur Qualitäts­ent­wick­lung: Kompaktkurs Kommunale Netzwerke

Mit dem neuen Kompaktkurs Kommunale Netzwerke unterstützt das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) zehn Kommunen dabei, die Qualität ihrer Netzwerkarbeit in den Frühen Hilfen zu verbessern. Für die knapp einjährige Laufzeit ab September 2025 sucht das NZFH interessierte Kommunen. Die Bewerbung ist bis zum 15. April möglich. Mehr ...

Väter im Familienalltag: Väter in Krisen nach der Geburt

Das Niedersächsische Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" nimmt mit einer Reihe von Online-Fachgesprächen Chancen und Herausforderungen der Väterarbeit in den Blick. Unter dem Titel "Väter im Familienalltag: Erziehung, Sorge, Partnerschaft" sind Fachkräfte und alle an Väterarbeit Interessierten dazu eingeladen. Am 18. Februar 2025 stand das Thema "Väter in Krisen nach der Geburt" im Mittelpunkt. Axel Hengst von mannigfaltig e.V. und "Angstlotse" Mario Hauff stellten Anlaufstellen zur Unterstützung vor und gingen mit den Teilnehmenden in den Austausch. Mehr ...

Angebote im Paulus-Familienzentrum

Beim Paulus-Familienzentrum An den Hecken in Burgdorf sind viele interessante Angebote für Mütter und Väter geplant. Vom Escape Room "Wo ist Papa?" bis hin zu Themenabenden zur Erziehung, Selbstfürsorge für Eltern und Erste Hilfe in Kindernotfällen reicht das Programmangebot. Mehr ...

Land überarbeitet Informationsangebot zum Thema Zwangsheirat

Um noch mehr Menschen für das Thema Zwangsheirat zu sensibilisieren, hat das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung seine Informationsflyer zu den Beratungsangeboten des Landes überarbeitet. Ein frischeres Layout sowie markantere Sätze ("Ich entscheide, ob und wen ich heirate!") statt eines längeren Fließtextes sollen insbesondere die junge Zielgruppe ansprechen – und damit das Bewusstsein für diese Problematik nachhaltig schärfen. Neben Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Kurdisch, Persisch, Serbisch und Türkisch gibt es die Flyer nun auch in den Sprachen Bulgarisch und Rumänisch. Mehr ...

Grünes Licht aus dem Bundesrat für Gewalthilfegesetz

Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am 14. Februar 2025 dem so­ge­nannten Gewalt­hilfe­gesetz zugestimmt. Es gibt Frauen und Kindern unter anderem einen Anspruch auf Schutz und Beratung bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt. Mehr ...

Bundesrat gibt Weg frei für Mutterschutz bei Fehlgeburten

Eine Änderung des Mutterschutzgesetzes hat am 14. Februar 2025 den Bundesrat passiert. Mutterschutzfristen gelten nun auch bei Fehlgeburten. Mehr ...

Neue Arbeitshilfe: Kinder psychisch erkrankter Eltern

Der Paritätische Gesamtverband setzt sich sozialpolitisch auf der Bundes­ebene für Kinder psychisch und suchtkranker Eltern ein und unterstützt gemeinsam mit Paritätischen Mitglieds­orga­nisa­tionen das Bündnis für Kinder aus psychisch oder suchtbelasteten Familien (KipsFam). Das gesammelte Know-how gibt es nun in einer neuen Praxis­broschüre. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Niedersächsischer KinderHabenRechtePreis 2025: Jetzt bewerben!

Unter dem Motto "Ich kenne meine Rechte" zeichnen das Land Nieder­sach­sen und der Kinder­schutz­bund Nieder­sachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Ver­wirk­lichung der Kinder­rechte ein­setzen. Besonders gesucht werden Beiträge, die direkt von Kindern und Jugend­lichen aus Kita, Schule, Sport­verein, Gemeinden und Jugend­verbänden eingereicht werden. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Bewerbungen sind bis zum 1. Juni 2025 möglich. Alle Infos auf www.kinderhabenrechtepreis.de

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. www.einetrachtliebe.de 

Kostenlose Infomaterialien

Ab sofort gibt es wieder Infoflyer zu den Angeboten des Familienportals und des Väterportals zum Auslegen für Einrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren! Die Flyer im handlichen Pocket-Format können - ebenso wie Materialien zum Kinderschutz­portal und die Materialien der Kampagne #einetrachtliebe - kostenlos über das Sozial­ministerium bestellt werden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!