Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt

Viele Eltern von minderjährigen Kindern haben keine Vorstellung davon, was die Jugendämter leisten - deshalb informiert die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter über die Aufgaben und Angebote der Jugendämter für Kinder, Jugendliche und Familien. Was macht das Jugendamt? Wie ist das Jugendamt aufgebaut? Wie unterstützt das Jugendamt? Welche beruflichen Perspektiven bietet die Arbeit im Jugendamt? Antworten auf diese Fragen bietet die Website www.unterstuetzung-die-ankommt.de.
Das Niedersächsische Landesjugendamt ist dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie zugeordnet. Die Fachgruppe Kinder, Jugend und Familie ist zuständig für die Aufgaben des überörtlichen Trägers der Jugendhilfe in Niedersachsen.
Finanzielle Entlastungen für Familien
Mit umfangreichen Entlastungspaketen unterstützt die Bundesregierung gezielt auch Familien. Viele der neuen Regelungen gelten ab Januar 2023. Darunter sind passgenaue Hilfen für bedürftige Familien, Steuersenkungen sowie sichere und bezahlbare Energie. Mehr ...
Familienrecht in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme

In Deutschland werden jährlich durchschnittlich 148.600 Verfahren zum Umgangs- und Sorgerecht verzeichnet. Dabei sind bis zu 86.000 Kinder in hochkonflikthaften Verfahren betroffen. Die Folge können Inobhutnahmen oder gerichtlich angeordnete Wechselmodelle sein, die dem Bedürfnis eines Kindes nach Sicherheit und Stabilität enorm widersprechen. Die Studie "Familienrecht in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme" von Dr. phil. Wolfgang Hammer zeigt auf, wie schwerwiegende Entscheidungen im Familienrecht zu Lasten von Kindern gehen können. Der Autor hat über mehrere Jahre die Entscheidungsabläufe und ihre Hintergründe in Familiengerichten und Jugendämtern ausgewertet, die die Trennung – vor allem von alleinerziehenden Müttern – von ihren Kindern zur Folge hatten oder deren Trennung zumindest angestrebt wurde. Der Autor gibt außerdem dezidierte Empfehlungen für ein kindgerechtes Familienrecht in der 20. Legislaturperiode: Dafür fasst er im Vorfeld strukturelle Defizite im familienrechtlichen Bereich zusammen und zeigt, wo Datenerhebungen und Forschungsarbeiten nötig sind als Grundlage für die Berücksichtigung der kindlichen Bedürfnisse.
Download der Studie und einer Kurzfassung auf www.familienrecht-in-deutschland.de
Neunter Familienbericht

Das Bundesfamilienministerium hat im Mai 2021 den Neunte Familienbericht vorgelegt. Er widmet sich dem Thema "Eltern sein in Deutschland" und bietet einen Überblick über die wichtigsten gesellschaftlichen Trends, die das Familienleben und die Situation von Eltern in Deutschland bestimmen. Im Mittelpunkt stehen Eltern als Weichensteller für das Leben ihrer Kinder. Ansprüche, Anforderungen und Angebote, denen sich Eltern bei wachsender Vielfalt gegenübersehen, werden Wünschen und Zielen gegenübergestellt, um daraus Empfehlungen für eine wirksame Politik für Familien abzuleiten. In ihrer Stellungnahme zum Sachverständigenbericht legt die Bundesregierung dar, welche Schwerpunkte sie in der politischen Umsetzung der Ergebnisse und Empfehlungen des Berichts zukünftig setzt, damit Familien ihr Familienleben entsprechend ihren Vorstellungen und mit mehr Zeitsouveränität gestalten können.
Der Neunte Familienbericht steht zum Donload zur Verfügung auf der Website des BMFSFJ
Expertisen zum Neunten Familienbericht
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat die von der Sachverständigenkommission des Neuen Familienberichts in Auftrag gegebenen Expertisen erstellt. Diese geben vertiefte Einblicke in das Themenspektrum des Berichts, etwa die Situation von Regenbogenfamilien, Alleinerziehenden und Eltern mit Behinderungen, die Zeitverwendung von Kindern, den Umgang mit digitalen Medien in der Familie, die Rahmenbedingungen für eine partnerschaftliche Arbeitsteilung, die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule sowie die Inanspruchnahme von monetären und infrastrukturellen staatlichen Leistungen.
Download der einzelnen Expertisen auf der Website der Geschäftsführung Neunter Familienbericht der Bundesregierung.
Väterreport 2021: Wunsch und Wirklichkeit der partnerschaftlichen Vereinbarkeit

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat den "Väterreport. Update 2021" veröffentlicht. Der Väterreport beschreibt regelmäßig auf Basis amtlicher Statistiken, wissenschaftlicher Studien und repräsentativer Bevölkerungsbefragungen die Lebenslagen von Vätern in Deutschland. Ein eigenständiges Kapitel thematisiert die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf Beruf und Familie. Neben ihren Werten und Einstellungen nimmt der Report das Familienleben der Väter und ihre berufliche Situation in den Blick. Zum zweiten Mal stellt der Report auch die Situation von Vätern, die in Trennung leben, dar.
Der Väterreport 2021 steht zum Download zur Verfügung auf der Website des BMFSFJ
Verliebt, Verlobt, Versorgt

Themen wie finanzielle Absicherung, Arbeitsteilung und Altersversorgung stehen nicht unbedingt an oberster Stelle bei frisch verliebten Paaren. Nur ein Viertel aller jungen Paare, die heiraten und/oder eine Familie gründen wollen, ist ausreichend informiert über die finanziellen und rechtlichen Folgen, die eine Eheschließung oder Elternschaft für sie hat. Und wenn Kinder kommen, bleibt in einer heterosexuellen Beziehung meist immer noch die Frau zuhause und der Mann geht arbeiten, obwohl diese traditionelle Rollenverteilung gar nicht gewünscht war. Über Geld wird in Paarbeziehungen zu wenig oder zu spät gesprochen. Diese Erkenntnis haben das Gleichstellungsbüro und das Familienmanagement der Stadt Hannover aufgegriffen und dazu die Broschüre "Verliebt, Verlobt, Versorgt" veröffentlicht. Sie vermittelt einen leicht verständlichen Überblick über diese rechtlichen und finanziellen Themen und berücksichtigt dabei auch die Diversität von Familienformen und das Thema Zwangsheirat. Sie ist auf der Website www.hannover.de abrufbar.
Infoportal für alle familienpolitischen Leistungen
Ob Elterngeld, Kinderzuschlag oder Unterhaltsvorschuss - unter www.familienportal.de finden Familien alle wichtigen Informationen und Beratungsangebote rund um das Thema Familie. Elterngeldrechner, das Infotool Familienleistungen oder der Kinderzuschlagscheck sowie Formulare zur Beantragung von Leistungen sind direkt über das Familienportal des Bundesfamilienministeriums abrufbar.
Zukunftsforum Familie
Familie ist Vielfalt und Familienpolitik soll diese Vielfalt unterstützen und stärken - so lassen sich die Ziele des Zukunftsforum Familie in wenigen Worten zusammenfassen. Alle Familien haben eines gemeinsam: Menschen übernehmen dauerhaft füreinander Verantwortung, tragen Sorge und schenken Zuwendung. Familienpolitik ist damit Fach- und Querschnittspolitik zugleich. Sie muss sich an demokratischen und solidarischen Zielen orientieren und allen Bevölkerungsgruppen und familialen Lebensformen gerecht werden. www.zukunftsforum-familie.de
Bundesforum Familie
Das Bundesforum Familie ist ein unabhängiges Netzwerk, das durch die aktive Zusammenarbeit der knapp 120 Mitgliedsorganisationen in ausgewählten Themenfeldern der Familienpolitik die Lebensbedingungen von Familien verbessern will. Zum Netzwerk Bundesforum Familie gehören bundesweit agierende gesellschaftliche Mitgliedsorganisationen wie etwa Familien- und Wohlfahrtsverbände, Stiftungen, Parteien, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Weltanschauungsgemeinschaften. Das Bundesforum Familie setzt sich dafür ein, dass familienrelevante Belange in allen gesellschaftlichen und politischen Gestaltungsbereichen berücksichtigt werden.
bundesforum-familie.de