Weiter zum Inhalt

Medienbildung in Niedersachsen

Die Niedersächsische Landesregierung hat im Jahr 2021 das Konzept "Medienkompetenz in Niedersachsen - Ziel 2025" beschlossen. Das Konzept ist ressortübergreifend unter Federführung der Staatskanzlei gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen erarbeitet worden. Erfasst sind die Bereiche der Kindertagesstätten, frühkindliche Bildung, Familie, Jugendarbeit, Jugendschutz, allgemeinbildende Schulen, beruflichen Bildung, Lehreraus- und -fortbildung, Hochschulen, Erwachsenen- und Weiterbildung. Mit dem Konzept soll die wichtige Arbeit der Vermittlung von Medienbildung fortgesetzt und verstetigt werden. Auch die Tendenz, dass sich Hass und Hetze immer stärker ins Internet verlagern, bildet das Konzept ab. Daher liegen die Schwerpunkte auf der Umsetzung des Digitalpakts Schule und der politische Medienbildung. Das Konzept und weitere Informationen stehen auf www.medienkompetenz-niedersachsen.de zur Verfügung.

Wir verlieren unsere Kinder - Gewalt, Missbrauch, Rassismus im Klassen-Chat

Nicht die Dauer der digitalen Medien-Nutzung ist das Problem, sondern die Inhalte, die Kinder konsumieren. Fotos, Videos, Sticker mit Inhalten, die so verstörend sind, dass kaum jemand hinsehen kann, sind Alltag auf Smartphones von Kindern und Jugendlichen. Schon Grund­schul­kinder sehen ungehindert Bilder mit rassistischen Botschaften, von Kriegs­verbrechen oder sexualisierter Gewalt. Dazu kommen Cybermobbing, Cybergrooming und gefährliche Challenges. All das zeigt Schulleiterin und Niedersachsens Digitalbotschafterin Silke Müller in ihrem Debatier- und Aufklärungsbuch - mit echten Fällen aus dem Schulalltag und Kinder­zimmern. Die Expertin bringt drastisch und ungeschönt sehr deutlich die Folgen einer nicht vorhan­denen digitalen Ethik für diese und folgende Generationen auf den Punkt. Silke Müller bleibt dabei nicht bei einem bloßen Appell und Forderungen zum Hinschauen, Zuhören und Handeln stehen. Sie zeigt auch auf, wie ein werte­­orien­tierter Medien­kompe­tenz­aufbau (an Schulen) gelingen könnte. Und sie zeigt mit praktischen Tipps, wo und wie Lehrerinnen, Lehrer und auch schon Eltern dabei ansetzen können, ihre Kinder auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzu­bereiten und vor den Gefahren im Netz zu schützen. www.droemer-knaur.de

Kindgerechte Medienbildung im Elementarbereich

Die landesweit flächendeckende Qualifizierungsinitiative "Kindgerechte Medien­bildung im Elementarbereich" für pädagogische (Fach-) Kräfte in Kindertageseinrichtungen ist im Jahr 2023 gestartet. Das zweijährige Pilotprojekt soll pädagogischen Kräften grundlegende Medienbildungskompetenzen vermitteln, um Kinder und ihre Eltern im altersangemessenen Umgang mit digitalen Medien unterstützen zu können. Grundlage ist hierbei das neue Rahmencurriculum "KiM-Elementar", welches das Niedersächsische Kultusministerium in intensiver Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis erarbeitet hat.

Das Rahmencurriculum und weiterführende Informationen finden Sie im Niedersächsischen Bildungsportal bildungsportal-niedersachsen.de

Mediennetz Hannover

Das Mediennetz Hannover befasst sich mit den bildungspolitischen Herausforderungen und gesellschaftlichen Aspekten, die mit dem Kulturwandel zur digitalen Gesellschaft einhergehen. Familien sind dabei ein Schlüssel zur Gestaltung der Digitalisierung, ebenso wie schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen. Im Mediennetz arbeiten daher Partnerinnen und Partner aus den Bereichen Kultur, Kinder, Jugend, Familie, Senioren, Schule, Soziales, Bibliotheken, Migration, Gesundheit, Schutz und Gefährdung zusammen. Sie sind im Diskurs zu den schnelllebigen technologischen Entwicklungen, den Wirkungen auf verschiedene Zielgruppen und arbeiten an Angeboten und Lösungen für die Region und Stadt Hannover. www.hannover.de

Eltern-Medien-Trainer

Mit der Fortbildung zur Eltern-Medien-Trainerin oder zum Eltern-Medien-Trainer erweitern die pädagogischen Fachkräfte ihr Wissen über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. In vier Bausteinen geht es um Fernsehen, Internet, Smartphones und Computerspiele. Darüber hinaus werden die zukünftigen Trainerinnen und Trainer mit Methoden vertraut gemacht, um Eltern gezielt zu schulen und sie beim Umgang mit den verschiedenen Medien im Familienleben zu unterstützen. Infos zur Fortbildung der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen unter www.eltern-medien-trainer.de.

Blickwechsel e.V.

Der Verein für Medien- und Kulturpädagogik Blickwechsel e.V. bietet Fortbildungen für Fachkräfte und Elternabende zu medienpädagogischen Themen an. Das Anliegen ist es, von einem oftmals ausschließlich konsumierenden Blick zu einem produzierenden Blick zu gelangen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erhalten die Möglichkeit, eigene Ideen medial umzusetzen. Erwachsene werden dazu angeregt, Medieninhalte auch mal aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen zu betrachten, um zu erkennen, was diese an bestimmten Medienangeboten fasziniert, sie freut oder ängstigt. Kinder und Jugendliche sollen sich darüber hinaus kritisch mit Medien(inhalten) auseinandersetzen und über den Stellenwert von Medienangeboten in ihrem Alltag nachdenken. blickwechsel.org

MekoKitaService

Der MekoKitaService ist ein Angebot zur frühkindlichen Medienerziehung und Medienpädagogik in Kitas und Grundschulen. Folgende Fragen werden beantwortet: Wie können medienpädagogische Projekte in Kitas und Grundschulen eingebunden werden? Welche altersgerechten Methoden bieten sich für die aktive und kreative Medienarbeit mit Kindern an? Wie können Eltern mit einbezogen werden? Insgesamt 46 Themenhefte sind in vier Bereiche gegliedert: "Medien bei uns zuhause", "Medien in Gespräch und Spiel", "Medien und Familie" und "Medien aktiv". Die Themen reichen von Ernährung, Sprachförderung, Wetter und Jahreszeiten, digitales Kinderzimmer bis hin zu Werbung und Konsum. Der MekoKitaService wurde entwickelt und umgesetzt von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und gefördert durch die Landesanstalt für Medien NRW (LfM). Download aller Themenhefte unter mekokita.gmk-net.de