Förderung von Maßnahmen gegen Diskriminierungen von LSBTI* in Niedersachsen
Die Niedersächsische Landesregierung wendet sich gegen jede Form von Diskriminierung. Dazu gehören auch Diskriminierungen gegenüber Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans* und intergeschlechtlichen Menschen. Für die Unterstützung von Maßnahmen gegen Diskriminierung von LSBTI* und für den Gesundheitsschutz stellt das Niedersächsische Sozialministerium Projekt-Fördermittel zur Verfügung. Die Förderungen erfolgen auf der Grundlage der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Aktivitäten für den Abbau von Diskriminierungen gleichgeschlechtlich orientierter, trans- oder intergeschlechtlicher Menschen. Die Antragstellung erfolgt über das Queere Netzwerk Niedersachen e.V. (QNN) als dem zuständigen Dachverband. Über die Bewilligung der Zuwendungen entscheidet das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie.
Queer und schwanger

Die Institutionen der Gesundheitsversorgung und das medizinische Personal sind häufig nicht darauf vorbereitet, dass auch lesbische, nicht-binäre, bisexuelle, trans* und intergeschlechtliche Personen Kinder bekommen wollen, schwanger sind und gebären. Die Heinrich Böll Stiftung hat ein Policy Paper vorgelegt zu Diskriminierungserfahrungen und Verbesserungsbedarfen in der geburtshilflichen Versorgung von queeren schwangeren Menschen. "Queer und schwanger" zeigt die Ergebnisse einer Kurzstudie und formuliert Empfehlungen, wie eine angemessene Gesundheitsversorgung im Bereich Schwangerschaft und Geburt für alle – und damit auch für queere Menschen – erreicht werden kann.
Die Publikation steht zum Download zur Verfügung auf www.boell.de.
Queer-Beauftragter der Bundesregierung
Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Sven Lehmann, ist Beauftragter der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (Queer-Beauftragter). Das Amt des Queer-Beauftragten wurde im Januar 2022 von der Bundesregierung neu geschaffen und ist im Bundesfamilienministerium angesiedelt. Lehmann soll als Beauftragter mit den beteiligten Bundesministerien bei Vorhaben der Queerpolitik zusammenwirken. Er koordiniert insbesondere die Erstellung und Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für Akzeptanz und Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und die damit verbundene Information der Öffentlichkeit. Mehr dazu auf www.bmfsfj.de.
LSVD in Niedersachsen

Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Niedersachsen-Bremen engagiert sich auf politischer und gesellschaftlicher Ebene für die Rechte von Schwulen, Lesben, Bi- und Transsexuellen. Kernpunkt der Arbeit ist die rechtliche Gleichstellung von Schwulen, Lesben und Transgender. Auf der Länderebene Niedersachsen und Bremen ist der Verband politisch aktiv, setzt sich für Regenbogenfamilien ein und engagiert sich in der Jugendarbeit. nds-bremen.lsvd.de
Mit seinem bundesweiten Projekt "Regenbogenfamilien" bietet der LSVD lesbischen Müttern und schwulen Vätern Beratung.
Intergeschlechtliche Menschen e.V. Niedersachsen
Der Verein Intergeschlechtliche Menschen e.V. Landesverband Niedersachsen engagiert sich in der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Intergeschlechtlichkeit und wirbt für zunehmende Akzeptanz im öffentlichen Bewusstsein. Intergeschlechtliche Menschen e.V. organisiert die Selbsthilfe für die Selbsthilfegruppen xy-Frauen und SHG Intersexuelle Menschen und die dazugehörigen Elterngruppen. im-nds-ev.de
Queeres Gewimmel

Das Wimmelbild "Queeres Gewimmel" setzt sich anschaulich mit Vielfalt in Bezug auf sexuelle Identitäten und Orientierungen auseinander, informiert über queere Lebensrealitäten und schafft Zugänge zu der Komplexität des Themas. "Queeres Gewimmel" will Berührungsängste abbauen, Diskriminierungen entgegen wirken und ein Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz setzen. Die Themen für das Wimmelbild wurden gemeinsam mit queeren Jugendlichen und jungen Erwachsenen erarbeitet und vom Künstler Markus Wende grafisch umgesetzt. Eine Kooperation von Janun e.V., Generation hoch3, Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, Stiftung Leben und Umwelt und der Naturfreundejugend.
Das Wimmelbild gibt es auf www.janun.de.
Regenbogenfamilien in Bremen

Die Broschüre "Regenbogenfamilien in Bremen" beleuchtet die familiäre Wirklichkeit dieser Familien und greift den Informationsbedarf von Fachkräften in Kita, Schule, Jugendeinrichtungen und Familienzentren auf. Herausgeberin ist die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport der Freien Hansestadt Bremen. Erarbeitet wurde die Broschüre vom Verein "Rat&Tat – Zentrum für queeres Leben e.V." im Verbund mit weiteren Organisationen. Die Broschüre vollzieht die Weiterentwicklung der rechtlichen Grundlagen für Menschen unterschiedlicher sexueller Identität nach und geht auf ganz konkrete Fragen der Gründung von Regenbogenfamilien ein. Sie beschreibt außerdem, wie Kinder in Regenbogenfamilien und traditionellen Familienkonstellationen aufwachsen, und was Eltern sich von den Institutionen wie Kindergarten und Schule wünschen. Und schließlich enthält sie eine Reihe von Kontaktadressen zu Beratungsstellen und Einrichtungen in Bremen und bundesweit.
Download der Broschüre von der Website der Freien Hansestadt Bremen.
Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe - inter* und trans* Kinder und Jugendliche

Der Paritätische Gesamtverband hat seine dreiteilige Broschürenreihe zur geschlechtlichen Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe aktualisiert. Die drei Broschüren beziehen sich auf Kinder in den Altersgruppen 0 bis 6 und 6 bis 12 sowie auf Jugendliche mit Inter*- bzw. Trans*-Identität. Sie thematisieren deren spezifische Bedarfe in den unterschiedlichen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe, angefangen bei den Schwangerschaftsberatungsstellen, den Kindertageseinrichtungen, über die Jugendsozialarbeit bis zu stationären Wohnangeboten. Die Aktualisierung der Broschürenreihe wurde durch das Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes notwendig.
Kostenloser Download der Broschürenreihe auf www.der-paritaetische.de
Wir reden mit! Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen

Die Broschüre des Bundesverband Trans* möchte sensibilisieren und aufklären. Sie soll einen Einblick in die Lebensrealitäten und Bedarfe von jungen trans* und nicht-binären Menschen geben und ein erster Kompass sein, sich innerhalb des Diskurses um die Rechte und die Selbstbestimmung von trans*, inter* und nicht-binären Kindern und Jugendlichen zu orientieren. Die Broschüre zeigt, was diese Kinder und Jugendlichen beschäftigt. Themen sind außerdem das Selbstbestimmungsgesetz sowie die Gesundheitsversorgung von gendervarianten Kindern und Jugendlichen.
Kostenloser Download unter www.bundesverband-trans.de.
Kinderbücher zum Familienwirrwarr
Eine Familie? Das sind doch Mama, Papa, Kind. Oder? Wie sind eigentlich Familien und wer gehört denn nun dazu? Es gibt Alleinerziehende, Patchworkfamilien, Regenbogen- und Adoptivfamilien - das kann für Kinder ziemlich verwirrend sein. Bei unseren Elterninformationen finden Sie Kinderbücher, die das Thema Familienformen aufgreifen. Mehr ...