Weiter zum Inhalt

Förderung von Maßnahmen gegen Diskriminierungen von LSBTI* in Niedersachsen

Die Niedersächsische Landes­regierung wendet sich gegen jede Form von Dis­krimi­nie­rung. Dazu gehören auch Dis­krimi­nie­rungen gegen­über Lesben, Schwulen, Bisexu­ellen, trans* und inter­geschlecht­lichen Menschen. Für die Unter­stützung von Maß­nahmen gegen Dis­krimi­nierung von LSBTI* und für den Gesund­heits­schutz stellt das Nieder­säch­sische Sozial­ministerium Projekt-Förder­mittel zur Verfügung. Die Förde­rungen erfolgen auf der Grund­lage der Richt­linie über die Gewährung von Zu­wen­dun­gen zur För­derung von Akti­vi­täten für den Abbau von Dis­krimi­nie­rungen gleich­ge­schlecht­lich orien­tierter, trans- oder inter­ge­schlecht­licher Menschen. Die Antrag­stellung erfolgt über das Queere Netzwerk Niedersachen e.V. (QNN) als dem zu­stän­digen Dach­verband. Über die Bewilligung der Zu­wen­dungen ent­scheidet das Nieder­säch­sische Landes­amt für Soziales, Jugend und Familie.

Queer und schwanger

Die Institutionen der Gesundheitsversorgung und das medizinische Personal sind häufig nicht darauf vorbereitet, dass auch lesbische, nicht-binäre, bisexuelle, trans* und intergeschlechtliche Personen Kinder bekommen wollen, schwanger sind und gebären. Die Heinrich Böll Stiftung hat ein Policy Paper vorgelegt zu Dis­kriminie­rungs­erfahrungen und Verbesserungs­bedarfen in der geburts­hilflichen Versorgung von queeren schwangeren Menschen. "Queer und schwanger" zeigt die Ergebnisse einer Kurzstudie und formuliert Empfehlungen, wie eine angemessene Gesundheits­versorgung im Bereich Schwanger­schaft und Geburt für alle – und damit auch für queere Menschen – erreicht werden kann.

Die Publikation steht zum Download zur Verfügung auf www.boell.de.

Queer-Beauftragter der Bundesregierung

Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundes­ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Sven Lehmann, ist Beauf­trag­ter der Bundes­regierung für die Akzep­tanz sexu­eller und ge­schlecht­licher Viel­falt (Queer-Beauf­tragter). Das Amt des Queer-Beauf­trag­ten wurde im Januar 2022 von der Bundes­regie­rung neu ge­schaf­fen und ist im Bundes­familien­minis­terium ange­siedelt. Lehmann soll als Beauf­tragter mit den betei­lig­ten Bundes­ministerien bei Vorhaben der Queer­politik zusammen­wirken. Er koor­diniert ins­be­sondere die Er­stellung und Um­setzung des Natio­nalen Aktions­plans für Akzep­tanz und Schutz sexu­eller und ge­schlecht­licher Viel­falt und die damit verbun­dene Infor­mation der Öffent­lich­keit. Mehr dazu auf www.bmfsfj.de.

LSVD in Niedersachsen

Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Nieder­sachsen-Bremen enga­giert sich auf poli­tischer und gesell­schaft­licher Ebene für die Rechte von Schwulen, Lesben, Bi- und Trans­sexu­ellen. Kern­punkt der Arbeit ist die recht­liche Gleich­stellung von Schwulen, Lesben und Trans­gender. Auf der Länder­ebene Nieder­sachsen und Bremen ist der Verband poli­tisch aktiv, setzt sich für Regen­bogen­familien ein und enga­giert sich in der Jugend­arbeit. nds-bremen.lsvd.de

Mit seinem bundesweiten Projekt "Regen­bogen­familien" bietet der LSVD lesbischen Müttern und schwulen Vätern Beratung.

Intergeschlechtliche Menschen e.V. Niedersachsen

Der Verein Intergeschlechtliche Menschen e.V. Landes­verband Nieder­sachsen enga­giert sich in der Öffent­lich­keits­arbeit zum Thema Inter­ge­schlecht­lich­keit und wirbt für zu­neh­mende Akzep­tanz im öffent­lichen Bewusst­sein. Inter­ge­schlecht­liche Menschen e.V. orga­nisiert die Selbst­hilfe für die Selbst­hilfe­gruppen xy-Frauen und SHG Inter­sexu­elle Menschen und die dazu­ge­hö­rigen Eltern­gruppen. im-nds-ev.de

Queeres Gewimmel

Das Wimmelbild "Queeres Gewimmel" setzt sich an­schau­lich mit Viel­falt in Bezug auf sexu­elle Iden­ti­täten und Orien­tie­rungen aus­einan­der, infor­miert über queere Lebens­reali­täten und schafft Zugänge zu der Kom­ple­xi­tät des Themas. "Queeres Gewimmel" will Berührungs­ängste abbauen, Dis­kri­mi­nie­rungen ent­gegen wirken und ein Zeichen für Viel­falt und Akzep­tanz setzen. Die Themen für das Wimmel­bild wurden ge­mein­sam mit queeren Jugend­lichen und jungen Er­wach­senen erar­beitet und vom Künstler Markus Wende grafisch um­ge­setzt. Eine Koope­ration von Janun e.V., Generation hoch3, Nieder­säch­sische Landes­zentra­le für poli­tische Bildung, Stiftung Leben und Umwelt und der Natur­freunde­jugend.

Das Wimmelbild gibt es auf www.janun.de.

Regenbogenfamilien in Bremen

Die Broschüre "Regenbogenfamilien in Bremen" be­leuch­tet die fami­liäre Wirk­lich­keit dieser Familien und greift den Infor­ma­tions­bedarf von Fach­kräften in Kita, Schule, Jugend­ein­rich­tungen und Familien­zentren auf. Heraus­geberin ist die Sena­torin für Soziales, Jugend, Inte­gration und Sport der Freien Hanse­stadt Bremen. Erar­beitet wurde die Broschüre vom Verein "Rat&Tat – Zentrum für queeres Leben e.V." im Ver­bund mit weiteren Orga­ni­sa­tionen. Die Bro­schüre voll­zieht die Weiter­ent­wick­lung der recht­lichen Grund­lagen für Menschen unter­schied­licher sexu­eller Iden­ti­tät nach und geht auf ganz kon­krete Fragen der Gründung von Regen­bogen­familien ein. Sie beschreibt außer­dem, wie Kinder in Regen­bogen­familien und tradi­tio­nellen Familien­kon­stella­tionen auf­wachsen, und was Eltern sich von den Insti­tu­tionen wie Kinder­garten und Schule wünschen. Und schließ­lich enthält sie eine Reihe von Kontakt­adressen zu Bera­tungs­stellen und Ein­rich­tungen in Bremen und bundes­weit.

Download der Broschüre von der Website der Freien Hansestadt Bremen.

Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe - inter* und trans* Kinder und Jugendliche

Der Paritätische Gesamtverband hat seine dreiteilige Broschürenreihe zur geschlechtlichen Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe aktualisiert. Die drei Broschüren beziehen sich auf Kinder in den Altersgruppen 0 bis 6 und 6 bis 12 sowie auf Jugendliche mit Inter*- bzw. Trans*-Identität. Sie thema­tisieren deren spezifische Bedarfe in den unterschiedlichen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe, angefangen bei den Schwanger­schafts­beratungs­stellen, den Kinder­tages­einrichtungen, über die Jugend­sozialarbeit bis zu stationären Wohn­angeboten. Die Aktualisierung der Broschürenreihe wurde durch das Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes notwendig.

Kostenloser Download der Broschürenreihe auf www.der-paritaetische.de

Wir reden mit! Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen

Die Broschüre des Bundesverband Trans* möchte sensibilisieren und aufklären. Sie soll einen Einblick in die Lebens­realitäten und Bedarfe von jungen trans* und nicht-binären Menschen geben und ein erster Kompass sein, sich innerhalb des Diskurses um die Rechte und die Selbst­be­stim­mung von trans*, inter* und nicht-binären Kindern und Jugendlichen zu orientieren. Die Broschüre zeigt, was diese Kinder und Jugendlichen beschäftigt. Themen sind außerdem das Selbst­be­stim­mungs­gesetz sowie die Gesund­heits­versorgung von gender­varianten Kindern und Jugendlichen.

Kostenloser Download unter www.bundesverband-trans.de.

Kinderbücher zum Familienwirrwarr

Eine Familie? Das sind doch Mama, Papa, Kind. Oder? Wie sind eigent­lich Familien und wer gehört denn nun dazu? Es gibt Allein­er­zie­hen­de, Patch­work­familien, Regen­bogen- und Adoptiv­familien - das kann für Kinder ziemlich verwirrend sein. Bei unseren Eltern­infor­ma­tionen finden Sie Kinder­bücher, die das Thema Familien­formen aufgreifen. Mehr ...