Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie im Winter
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase

Unsere Adressdatenbank

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Einrichtungen finden können. Mehr ...
 

Sexualisierte Gewalt an Kindern - Informationen und Orientierung für Fachkräfte

Die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen hat eine neue Kurz­broschüre zum Thema "Sexualisierte Gewalt an Kindern" für päda­gogische Fach- und Lehr­kräfte an Kitas und Schulen veröffentlicht. Die Broschüre benennt wichtige erste Handlungsschritte für den Fall, dass eine Miss­brauchs­vermutung auftaucht oder sich ein Kind anvertraut und  gibt erste Impulse für eine gelungene Präventions­arbeit in Kitas und Grundschulen. Mehr ...

Selbstfürsorge im beruflichen Alltag

Vor allem in sozialen und helfenden Berufen besteht die Gefahr, dass man sich für andere sehr stark engagiert und sich dabei selbst vergisst. Gerade für päda­gogische Fach­kräfte ist Selbst­fürsorge besonders wichtig, da sie für Kinder eine Vorbild­funktion haben. Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" hat in Zusammen­arbeit mit dem Uni­versitäts­klinikum Ulm und dem dortigen Kompe­tenz­­bereich Prävention Psychische Gesundheit Tipps und Übungen dazu zusammen­gestellt: So lässt sich Selbstfürsorge im beruflichen Alltag (nicht nur) in Kita, Hort oder Grundschule einbinden. Mehr ...

Angebote für Geschwister von Kindern mit Behinderung oder schwerer Erkrankung

Das Leben in der Familie ist bunt, abwechslungsreich und nicht immer ganz einfach - insbesondere, wenn ein Kind eine Behinderung oder schwere Erkrankung hat. Auch die gesunden Geschwister­kinder müssen ihren Platz in der Familie finden und sich dabei sicher und wahr­genom­men fühlen. Das Geschwisterkinder-Netzwerk und das Trauer-Netzwerk Niedersachsen haben dafür besondere Gruppen­­angebote: Seit kurzem gibt es in Stade die "Geschwisterbande" mit einem tiergestützten Gruppen­angebot. Im April startet in Hannover die neue Geschwisterkindergruppe "Abenteuer-Geschwister". Und Anmeldungen für das Sommercamp im Juli in Otterndorf sind noch möglich! Mehr ...

Familienbarometer: Trends zum Familienleben analy­sieren, Familien­politik weiter­ent­wickeln

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat am 20. März 2023 gemeinsam mit Prof. Renate Köcher (Geschäfts­führerin des Instituts für Demoskopie Allensbach) und Christian Böllhoff (Direktor Prognos AG) das Familien­barometer vorgestellt. Im Familien­barometer werden zentrale Trends zum Familien­leben in Deutschland analysiert und konkrete Optionen für die Weiter­entwicklung familien­politischer Leistungen aufzeigt. Der Fokus des Familien­barometers liegt auf den Handlungs­feldern: "Finanzielle Sicher­heit für Familien erhöhen", "Kinder­betreuung bedarfs­gerecht weiter­entwickeln" und "Zeitautono­mie in heraus­fordernden Familien­phasen erhöhen". Mehr ...

Escape-Spiel: Armut und Lebenslagen von Familien

Im Escape-Spiel "Findet das Ding von Dani" geht es um das Thema Armut und Lebenslagen von Familien. In der zweitägigen Schulung lernen Fachkräfte der (Erwachsenen-)Bildungsarbeit das Spiel als Bildungsformat kennen und erhalten alle nötigen Informationen, um nach der Schulung das Spiel in ihren Einrichtungen umsetzen zu können. Neben dem Spielen, Spielaufbau und eigenständigen Erproben geht es auch darum, über das Thema Armut zu sprechen und Ideen und Anregungen für die Reflexionsphase zu erhalten. Mehr ...

Neuer Podcast des Koordinierungszentrums Frühe Hilfen – Frühe Chancen der Region Hannover

Ob schwanger, mit frisch geborenem Baby oder schon mittendrin im trubeligen Familienalltag – manchmal ist neben all der Freude und Glück auch Unterstützung nötig. Welche Möglichkeiten aber gibt es für Familien, sich unkompliziert beraten oder begleiten zu lassen? Welche Angebote gibt es in der Region Hannover? Was verbirgt sich hinter dem Angebot "Bären­stark" und was macht eigentlich die Hebammen­zentrale? Diese und andere Themen sind Inhalte des neuen Podcast "Chancenreich" vom Koordinierungs­zentrum Frühe Hilfen – Frühe Chancen der Region Hannover. Mehr ...

Arbeiten mit geflüchteten Kindern: Unterstützung für ehrenamtlich Helfende und pädagogische Fachkräfte

Die Kinderschutz-Akademie Niedersachsen bietet auch in 2023 ein Unter­stützungs­angebot für ehren­­amtlich Helfende sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten. Das Angebot ist offen, kostenfrei und online (per Zoom). Der nächste Termin findet am 21. März 2023 statt. Mehr ...

Werkstatt: Mit Vätern arbeiten

Wie erreiche ich interessierte Väter für Erziehungs-, Fürsorge- oder andere Themen? Wie gelingt es mir, (wirksame) Bildungsangebote für Väter zu entwickeln und umzusetzen? Wo finde ich (neue) Ideen und Anregungen und welche Netzwerke gibt es? Mit diesen oder ähnlichen Fragen beschäftigen sich viele planende Kolleginnen und Kollegen aus Bildungs­einrichtungen. Die vom Nieder­sächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung geförderte Qualifizierung für Multiplikatorinnen und Multipli­ka­toren möchte Antworten darauf geben. Die 5-modulige Qualifizierung startet am 9. /10. Juni 2023 in Hannover. Mehr ...

LK Stade: Neues Gruppenangebot für Kinder bei Gewalt zwischen Eltern

Gewalt in der Partnerschaft betrifft nicht nur Frauen und Männer. Wenn Kinder dies mit­erleben, sind auch sie Opfer. Um die betroffenen Mädchen und Jungen zu unterstützen, gibt es jetzt das neue Gruppen­angebot "Rückenwind". Dafür kooperieren das Stader Frauenhaus des Landkreises Stade sowie die Beratungs­stelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Diakonie­verbandes. Mehr ...

Niedersächsisches Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle": Trennung und Scheidung

Das Niedersächsische Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" nimmt mit auch in diesem Jahr mit einer Reihe von Online-Fachgesprächen Chancen und Herausforderungen der Väterarbeit in den Blick. Unter dem Titel "Väter im Familienalltag: Erziehung, Sorge, Partnerschaft" sind Fachkräfte und alle an Väterarbeit Interessierten dazu eingeladen. Am 18. April 2023 steht das Thema "Trennung und Scheidung - Umgang und Sorge, Betreuungs­modelle" im Mittelpunkt. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Niedersächsicher KinderHabenRechtePreis

Unter dem Motto "Ich kenne meine Rechte" zeichnen das Land Niedersachsen und der Kinderschutzbund Niedersachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Verwirklichung der Kinderrechte einsetzen. Besonders gesucht werden Beiträge, die direkt von Kindern und Jugendlichen aus Kita, Schule, Sportverein, Gemeinden und Jugend­verbänden eingereicht werden. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Bewerbungen werden bis zum 1. Mai 2023 entgegen­ge­nom­men. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu. Außerdem gibt es jetzt die mehrsprachigen Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung auch auf Ukrainisch: www.impfen-schuetzen-testen.de

Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!