Weiter zum Inhalt

Kindertagesbetreuung: Ausbaustand und Bedarf

In der achten Ausgabe von "Kindertagesbetreuung Kompakt" veröffentlicht das Bundesfamilienministerium aktuelle Daten zum Ausbaustand und zum Betreuungsbedarf in der Kindertagesbetreuung von Kindern bis zum Schuleintritt sowie in der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern. Sie zeigen: Fast jedes Kind im Alter von drei bis fünf Jahren besuchte 2022 ein Angebot der frühkindlichen Bildung. Die Betreuungsquote bei den unter Dreijährigen ist seit Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem ersten Lebensjahr bis 2022 auf 35,5% gestiegen. Der Betreuungsbedarf übersteigt jedoch weiterhin das Angebot an verfügbaren Betreuungsplätzen. Das trifft vor allem auf Kinder unter drei Jahren sowie Kinder im Grundschulalter zu.

Die Publikation steht zum Download auf der Website des BMFSFJ zur Verfügung.

Zahl der Kinder in Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen 2022

Zum Stichtag 1. März 2022 besuchten in Niedersachsen insgesamt 345.035 Kinder im Alter bis maximal 14 Jahren eine Tageseinrichtung wie Krippe, Kindergarten oder einen Hort. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) weiter mitteilt, gab es insgesamt 5.802 Tages­einrich­tungen für Kinder. Damit waren es im Vergleich zum Vorjahr 118 Einrich­tungen mehr. Die Gesamtzahl der in Tages­einrich­tungen betreuten Kinder stieg im Vergleich zum Vorjahresstichtag um 11.107 Kinder (+3,3 %). Mehr ...

2023 fehlen in Deutschland rund 384.000 Kita-Plätze

In Deutschland gibt es noch immer zu wenig Kita-Plätze, um die Nachfrage zu decken. Gemessen an den Betreuungswünschen fehlen im kommenden Jahr voraussichtlich bis zu 383.600 Plätze bundesweit: 362.400 im Westen und 21.200 im Osten. Das geht aus den neuen Berechnungen für das aktuelle Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung hervor. Um die Zahl der fehlenden Kita-Plätze in allen Bundesländern zu ermitteln, hat die Bertelsmann Stiftung die Betreuungsquoten der Kita-Kinder im Jahr 2021 mit dem Anteil der Eltern abgeglichen, die im gleichen Jahr in der Kinderbetreuungsstudie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) einen Betreuungsbedarf äußerten. Das aktuelle Länderprofil 2022 für Niedersachsen steht auf www.laendermonitor.de zur Verfügung.

Interaktive Karten zur Statistik der Kindertagesbetreuung

Mit einem interaktiven Kartenangebot zeigen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder die Betreuungssituation von Kindern unterschiedlicher Altersgruppen in den Stadt- und Landkreisen. Das Statistische Bundesamt (Destatis) stelle alle Ergebnisse aus dem zum Download bereit. Die Daten sind für eigene Analysen nutzbar. www.destatis.de

Datenbank zum kommunalen Bildungsmonitoring: Kinderbetreuung

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder stellen in der "Kommunalen Bildungsdatenbank" jährlich aktualisierte Daten des Bildungsbereichs zur Verfügung. Auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte können u.a. Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik im Bereich der Frühkindlichen Bildung, z. B. zur Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege, unentgeltlich abgerufen werden. Die Datenbank dient der Etablierung eines Bildungsmonitorings auf kommunaler Ebene. www.bildungsmonitoring.de