Niedersächsisches Kindertagespflegebüro

Das Niedersächsische Kindertagespflegebüro unterstützt die qualitative und quantitative Weiterentwicklung der Kindertagespflege in Niedersachsen. Vor allem für Fachkräfte, die in der Beratung, Vermittlung und Qualifizierung von Tagespflegpersonen tätig sind, ist das Tagespflegebüro die Anlaufstelle in Niedersachsen. Das Tagespflegebüro informiert über die Kinderbetreuung in Tagespflege, berät zu Qualifizierungsmaßnahmen für Tagespflegepersonen nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts und führt Fortbildungen und Seminare für Fachkräfte der Kindertagespflege durch. Zum Serviceangebot gehören auch regionale Angebote zur kollegegialen Beratung für Facheraterinnen und Fachberater in der Kindertagespflege. www.tagespflegebuero-nds.de
Kindertagespflege in Niedersachsen - Voraussetzungen und Rahmenbedingungen

Das Niedersächsische Kindertagespflegebüro hat die Info-Broschüre zur Kindertagespflege neu aufgelegt und aktualisiert. Die Broschüre beschreibt die aktuellen Rahmenbedingungen und gesetzlichen Grundlagen in Niedersachsen. Sie bietet Informationen und Checklisten für Eltern, Kindertagespflegepersonen und Betriebe. Kostenloser Download oder Bestellung der Druckversion auf www.kindertagespflege-nds.de.
Vereinbarungen zum Kinderschutz in der Kindertagespflege

Der Bundesverband für Kindertagespflege e.V. hat ein Positionspapier zum Thema Kinderschutz in der Kindertagespflege veröffentlicht. Es bezieht sich auf die für die Kindertagespflege geltenden Änderungen des SGB VIII durch das Kinder- und Jugendlichen-Stärkungsgesetz und soll Unsicherheiten über die Ausgestaltung der verbindlich zu schließenden Vereinbarungen zum Kinderschutz und zum Kinderschutzkonzept klären. Das Positionspapier "Vereinbarungen zum Kinderschutz in der Kindertagespflege" steht auf der Website des Bundesverbandes für Kindertagespflege als Download zur Verfügung: www.bvktp.de
Tipps und Informationen zur Besteuerung des Einkommens für Tagespflegepersonen

Der Paritätischen Wohlfahrtsverband und der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge haben ihre Broschüre für Kindertagespflegepersonen aktualisiert und neu aufgelegt. "Was bleibt?!" informiert über die aktuellen Rahmenbedingungen im Tätigkeitsfeld der Kindertagespflege und gibt wichtige Tipps und Informationen zur Besteuerung des Einkommens für Kindertagespflegepersonen sowie zu sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen. Diese Hinweise können jedoch individuelle Beratung und verbindliche Auskünfte im Einzelfall durch die zuständigen Behörden nicht ersetzen. Download auf www.deutscher-verein.de.
Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege
Der Bundesverband für Kindertagespflege (bvkt) hat Ergebnisse eines Projekts zum Themenfeld "Kinder mit Fluchthintergrund" zusammengefasst. Während des Projekts wurden Angebote und Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, die sich an Kindertagespflegepersonen und Fachberatungen sowie an Eltern mit Fluchterfahrungen richten. www.bvktp.de/themen/kinder-mit-fluchthintergrund
Handbuch Kindertagespflege
handbuch-kindertagespflege.fruehe-chancen.de
Das digitale Handbuch Kindertagespflege des Bundesfamilienministeriums bündelt Informationen rund um die Kindertagespflege in Deutschland. Neben grundlegenden Informationen zum Arbeitsfeld Kindertagespflege werden auch rechtliche Regelungen der Länder und Fragen der Finanzierung aufgegriffen. Das Handbuch adressiert vielfältige Akteure im Feld der Kindertagespflege und stellt die Informationen unter Berücksichtigung der jeweiligen Perspektiven dar. Außerdem sind dort die jeweils aktuellen "Fakten und Empfehlungen für die Kindertagespflege" zu finden.