Fast ein Drittel aller Geburten im Jahr 2021 durch Kaiserschnitt
Rund 237.000 Frauen haben im Jahr 2021 per Kaiserschnitt entbunden - damit ist fast jede dritte Geburt in einem Krankenhaus in Deutschland durch einen Kaiserschnitt erfolgt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Kaiserschnittrate bundesweit bei 30,9 % (Niedersachsen: 31,2 %). Gegenüber dem Jahr 2020 (29,7 %) ist sie damit leicht gestiegen. Über die letzten 30 Jahre betrachtet hat sich der Anteil dieser operativen Eingriffe verdoppelt. Insgesamt haben im Jahr 2021 62,5 % der Frauen im Krankenhaus auf natürlichem Weg entbunden. Mehr ...
Rollenverteilung in Familien: Väter 2021 deutlich häufiger erwerbstätig als Mütter
Der Mikrozensus als größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik ermöglicht es einen Blick auf die Lebensverhältnisse von Familien in Niedersachsen zu werfen und sich die Erwerbstätigkeit von Eltern genauer anzusehen. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, nahmen im Jahr 2021 Väter (86,0 %) deutlich häufiger am Erwerbsleben teil als Mütter (67,4 %). Mehr ...
Siebter Basisbericht Landesjugendhilfeplanung
Die Corona-Pandemie hat insbesondere die Kinder- und Jugendhilfe vor immense Herausforderungen gestellt. Zugleich steigt die Armutsgefährdung für Kinder und Jugendliche in Niedersachsen weiter an. Zu diesem Ergebnis kommt der 7. Kommentierte Basisbericht im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung, der am 31. August 2022 in Hannover vorgestellt wurde. Mehr ...
Immer mehr Stiefväter und Stiefmütter adoptieren Kinder unter 3 Jahren
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 3.843 Kinder adoptiert. Das waren 2 % mehr als im Vorjahr. Zwei Drittel davon wurden von ihren Stiefvätern oder Stiefmüttern angenommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurden die Stiefkinder dabei immer häufiger im Säuglings- oder Kleinkindalter von unter 3 Jahren adoptiert: So stieg der Anteil unter 3-jähriger Stiefkinder an allen Adoptivkindern in den letzten zehn Jahren von 6 % auf 27 %. Damit hat er sich binnen zehn Jahren mehr als vervierfacht. Mehr ...
Armutsgefährdung in Niedersachsen 2021
Die Armutsgefährdungsquote lag im Jahr 2021 in Niedersachsen bei 16,8 %. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilte, waren damit circa 1,3 Millionen Menschen von relativer Einkommensarmut betroffen. Deutschlandweit betrug die Quote 16,6 %. Mehr ...
Teilzeit bleibt weiterhin Frauensache
Ein großer Teil der erwerbstätigen Mütter steckt beruflich zurück. Im Jahr 2020 haben zwei Drittel aller erwerbstätigen Mütter in Teilzeit (65,5 %) gearbeitet. Bei Vätern in derselben Situation waren es zuletzt nur 7,1 %. Daran hat sich binnen zehn Jahren wenig verändert: 2010 lag die Teilzeitquote von Vätern bei 5,4 %, die von Müttern bei 64,2 %. Weitere Statistiken zur Vereinbarkeit und zu Belastungen aufgrund der Corona-Pandemie hat das Statistische Bundesamt veröffentlicht. www.destatis.de
Erwerbstätigkeit von Eltern mit jüngeren Kindern 2020
Wegen der hohen Zahl an Covid-19-Infektionen in Deutschland müssen viele Kinder erneut zu Hause betreut werden - das stellt vor allem berufstätige Eltern vor Probleme. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gab es 2020 rund 4,5 Millionen Paarfamilien mit Kindern unter elf Jahren in Deutschland, in denen mindestens ein Elternteil berufstätig war. In knapp 3,2 Millionen Familien mit jüngeren Kindern waren beide Elternteile erwerbstätig - das entspricht gut zwei Dritteln aller Paarfamilien mit Kindern unter elf Jahren (67 %). Mehr...
4. Atlas zur Gleichstellung in Niedersachsen

Der 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Niedersachsen bringt es an den Tag: Junge Väter bringen sich stärker in die Familie ein. So stieg der Anteil der Väterbeteiligung am Elterngeld 2020 gegenüber dem Jahr 2010 um 19,9 Prozentpunkte auf 38,4 %. Der Atlas enthält Informationen zum gleichstellungspolitischen Umsetzungsstand in den Gemeinden und Kreisen in Niedersachsen und bietet gesicherte Daten für eine nachhaltige und zielorientierte Gleichstellungspolitik. Die Publikation steht als Download auf der Website des Sozialministeriums zur Verfügung.
Niedersächsische Landesjugendhilfeplanung
Der Bericht im Rahmen der niedersächsischen Landesjugendhilfeplanung wird vom Niedersächsischen Sozialministerium herausgegeben. Er stellt sowohl die Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung dar als auch die Zusammenhänge zur Sozialstruktur. Eine Vielzahl von Daten und Fakten gibt fachliche Anregungen für die weitere Entwicklung von Jugendhilfeangeboten. Dazu gehört auch der Bericht des Landesjugendamtes über die Umsetzung der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen. www.ms.niedersachsen.de
Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen
Mit der Handlungsorientierten Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) legt das Niedersächsische Sozialministerium Zahlen zu Armut und prekären Lebenslagen vor. Der Armutsbericht wird ergänzt durch einen Anlagenbericht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW). www.sozialberichterstattung-niedersachsen.de
Statistischer Deutschlandatlas
Der Deutschlandatlas bildet in 68 Karten die wichtigsten Fakten über das Leben in Deutschland ab und erlaubt detaillierte Vergleiche zwischen den Regionen. Die Karten illustrieren wichtige Lebensbereiche der Menschen, von Infrastruktur und Demografie bis hin zu Gesundheitsversorgung und Sicherheit. Sie werden regelmäßig aktualisiert und schrittweise erweitert. www.deutschlandatlas.bund.de