VAMV Niedersachsen
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV), Landesverband Niedersachsen e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für rund 240.000 Einelternfamilien in Niedersachsen. Der VAMV arbeitet auf der Basis "Hilfe zur Selbsthilfe". Er fördert und unterstützt den Aufbau von Ortsverbänden und Kontaktstellen, ist aber auch offen für Einzelmitglieder und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Der Landesverband organisiert Veranstaltungen und Ehrenamtlichenschulungen. Die Koordination von Zuschüssen für Familienerholungen gehört außerdem zu den Verantwortlichkeiten. www.vamv-niedersachsen.de
Region Hannover: Koordinierungsstelle Alleinerziehende

Das Ziel der "Koordinierungsstelle Alleinerziehende" der Region Hannover ist es, Alleinerziehende im Alltag bestmöglich zu unterstützen. Dazu sollen bestehende Netzwerke gestärkt, Angebote verbessert und passgenau aufeinander abgestimmte Hilfeketten vorangebracht werden. Die Koordinierungsstelle unterstützt Alleinerziehende im Rahmen eines Netzwerkes aus Beratungsangeboten. www.hannover.de
Alleinerziehende in Wolfsburg
Alleinerziehende in Wolfsburg finden die wichtigsten Informationen für sich und ihre Kinder im Bürgerportal der Stadt. Angebote zur Ausbildungs- und Berufsberatung gehören ebenso dazu wie Hinweise auf Beratungsangebote zur finanziellen Unterstützung, Kinderbetreuung, Freizeitgestaltung, Jugendhilfe, Unterhaltsfragen sowie Pflege und Behinderung. www.wolfsburg.de/alleinerziehende
Übernachtung und Spielzimmer für getrennt lebende Familien

Getrennt erziehende Väter oder Mütter nehmen für den regelmäßigen Umgang mit ihren Kindern oft weite Anfahrten und hohe Kosten auf sich. Das gemeinnützige Unternehmen "Die Familienhandwerker" ermöglicht es diesen Elternteilen, die gemeinsame Zeit mit ihren Kindern in entspannter Atmosphäre zu verbringen. Es werden kostenlose Übernachtungsmöglichkeiten für die Erwachsenen am Wohnort des Kindes vermittelt. Über das bundesweite Netzwerk finden getrennt lebende Elternteile mit Kindern im Alter zwischen null und zehn Jahren ehrenamtliche Gastgeberinnen und Gastgeber. Ergänzend gibt es das Angebot "Spielzimmer auf Zeit". Dabei handelt es sich um kindgerechte Räume, etwa in Kindergärten oder Familienzentren. Dort können Väter und Mütter am Wochenende mit ihren Kindern ungestört zusammen sein und spielen. Auch ein pädagogisches Elterncoaching sowie Vorträge und Workshops für Jugendämter, pädagogische Einrichtungen und Beratungsstellen werden angeboten. die-familienhandwerker.de
Gemeinsam getrennt erziehen: Beirat veröffentlicht Gutachten
Der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen sieht für getrennte Familien weitreichenden Reformbedarf im Familienrecht, bei den Beratungsstrukturen und in der Forschungslandschaft. Zu diesem Ergebnis kommt der Beirat in seinem Gutachten "Gemeinsam getrennt erziehen". Das Gutachten gibt einen umfassenden Überblick über Trennungsfamilien in Deutschland, die rechtlichen und finanziellen Folgen, aber auch die psychischen Belastungen einer Trennung. Der Fokus liegt auf der speziellen Situation der Familien, die geteilte Betreuung leben.
Quelle: Pressemitteilung Bundesfamilienministerium, 27.10.2021
Lebenssituation von Allein- und Getrennterziehenden besser verstehen
Was ändert sich bei einer Trennung für die Eltern, insbesondere im Hinblick auf Erwerbstätigkeit, die Aufgabenverteilung und die finanzielle Situation? Der Monitor Familienforschung "Allein- oder getrennterziehen - Lebenssituation, Übergänge, Herausforderungen" des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) untersucht diese Fragen auf der Grundlage wissenschaftlicher Studien. Die Daten zur Erwerbsbeteiligung, dem Haushaltseinkommen oder dem Transferbezug zeigen, dass vor allem für Mütter die wirtschaftliche Situation vor dem Alleinerziehen die wirtschaftliche Situation nach einer Trennung entscheidend bestimmt. Zentral bleibt daher, durch Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen und eine partnerschaftliche Rollenaufteilung zu fördern. Beides wirkt sich auch im Falle einer Trennung positiv aus - sowohl für die ökonomische Selbstständigkeit der Mütter und den Wunsch der Väter, mehr Zeit mit den Kindern zu verbringen, als auch für die Kinder, die eine stabile Beziehung zu beiden Eltern aufbauen können.
Der Monitor Familienforschung steht zum Download zur Verfügung auf der Website des BMFSFJ
Der Unterhaltsvorschuss - Eine Hilfe für Alleinerziehende
Der Unterhaltsvorschuss ist eine wichtige finanzielle Hilfe für Alleinerziehende: Bleiben die Unterhaltszahlungen des zweiten Elternteils unter dem festgesetzten Regelbedarf, springt der Staat ein. Wer hat Anspruch, wo und wie wird der Anspruch geltend gemacht, wer muss den Vorschuss zurückzahlen? Das Bundesfamilienministerium informiert über die Regelungen zum Unterhaltsvorschuss unter familienportal.de/familienportal/familienleistungen/unterhaltsvorschuss.
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung informiert zum Unterhaltsvorschuss unter www.ms.niedersachsen.de.
Hilfe für Paare in der Krise und Trennungsfamilien
Schnelle und kompetente Online-Hilfe finden Paare in der Krise und Trennungsfamilien auf der Website des Kooperationsprojekts "Stark": Die Website wendet sich an Paare, Eltern sowie Kinder und Jugendliche. Sie bietet umfangreiche Informationen zu den Themen Beziehungskrise und Trennung – kostenfrei, umfassend, übersichtlich und alltagsnah unter www.beziehungskrise.info oder www.trennung-meistern.de. Die Inhalte der Website entstanden im Rahmen der Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Familienrecht, Ökonomie, Psychologie und Pädagogik. Zusätzlich unterstützt wurde die Umsetzung von einem Fachbeirat.