Weiter zum Inhalt

Kindern ein Zuhause geben: Der Pflegekinderdienst Oldenburg informiert

Wer einem Kind ein neues Zuhause geben möchte, steht vor einer besonderen Herausforderung und oft vor vielen Fragen. Der Pflegekinderdienst der Stadt Oldenburg hat daher die Broschüre "Kindern ein Zuhause geben - eine Aufgabe für Sie?" neu aufgelegt. In dem Heft gibt es Informationen über die aktuellen Pflegeformen, die Voraussetzungen und die Anforderungen an Familien, Paare oder Einzelne. So gibt es beispielsweise die Option, Eltern in einer Krisen- oder Notsituation zu entlasten. Möglich ist aber auch die kurzfristige Aufnahme von schutzbedürftigen Kindern bis hin zu längerfristigen oder dauerhaften Lebensmöglichkeiten für Kinder, die nicht in ihrer Ursprungsfamilie leben können. Interessierte können an einem Vorbereitungsseminar teilnehmen.

Infos und Download der Broschüre von der Website der Stadt Oldenburg

Dialogforum Pflegekinderhilfe

In Zusammenarbeit mit den Akteurinnen und Akteuren der Pflegekinderhilfe hat das vom Bundesfamilienministerium eingesetzte "Dialogforum Pflegekinderhilfe" seit 2015 eine Bündelung konkreter fachlicher Handlungsbedarfe erarbeitet. Die Ergebnisse stehen nun auf der neuen Website www.dialogforum-pflegekinderhilfe.de in Form von Expertisen, Diskussionspapieren und Veranstaltungsdokumentationen rund um zentrale Themen der Pflegekinderhilfe bereit.

Adoptionshilfe-Gesetz

Mit dem Adoptionshilfe-Gesetz sind zum 1. April 2021 neue Regelungen für die Adoptionsvermittlung in Kraft getreten. Das Gesetz, das auf Erkenntnissen aus der Adoptionsforschung basiert, setzt zu großen Teilen Forderungen der Länder und der Adoptionsvermittlungspraxis um. Viele der Verbesserungen, insbesondere zur Förderung von gelebter Offenheit bei Adoptionen und zur Stärkung der Position der Herkunftseltern, entsprechen auch den Empfehlungen des 9. Familienberichts. Mehr...

Empfehlungen des Deutschen Vereins zu Anpassungen im Adoptionsverfahren

Das Adoptionshilfe-Gesetz ist am 1. April 2021 in Kraft getreten und reformiert zentrale Aspekte der Adoptionsvermittlung. Die Empfehlungen des Deutschen Vereins nehmen diese rechtlichen Neuregelungen in den Blick und loten die Umsetzungsschritte und Bedarfe aus, die für die Fachpraxis der Adoptionsvermittlungsstellen in Deutschland daraus folgen. Zielgruppe der Empfehlungen sind neben Führungs- und Fachkräften der Adoptionsvermittlung, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Fachverbänden, die Familiengerichte, gerichtlich bestellte Betreuerinnen und Betreuer und andere soziale Dienstleister der Kinder- und Jugendhilfe.

Die Empfehlungen stehen auf der Website des Deutschen Vereins als Download zur Verfügung.

Handreichung zur Beratung und Begleitung im Bereich Adoption

Das Expertise- und Forschungszentrum Adoption (EFZA) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) hat eine Handreichung für Fachkräfte als Orientierungshilfe zur Beratung und Begleitung im Bereich der Adoption entwickelt. Die Publikation gibt Hilfestellungen für das Handeln von Fachkräften der Adoptionsvermittlung im gesamten Vermittlungsprozess zur Verfügung gestellt: von der Vorbereitung der adoptionsbedürftigen Kinder, der Herkunftseltern und potenziellen Adoptiveltern bis hin zur nachgehenden Begleitung von abgebenden Eltern und Adoptivfamilien noch Jahre nach dem Adoptionsausspruch.

Die Module der Handreichung stehen auf der Website des DJI zum Download zur Verfügung.

Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft

Der interdisziplinär aufgestellte Verein "Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft" informiert auf der  Website vormundschaft.net bietet Materialien zur Vormundschaft und Ergänzungspflegschaft sowie aktuelle Informationen und Terminhinweise für Fachveranstaltungen. Ein Glossar erläutert die wichtigsten Fachbegriffe. Das Infoportal wendet sich an sowohl an Kinder und Jugendliche, Vormundinnen und Vormunde und Pflegeeltern als auch an Fachkräfte der Hilfen zur Erziehung, Eltern, Familiengerichte sowie Soziale Dienste.

Adoption - Infomaterialien für Eltern und Fachstellen

Zum Inkrafttreten des Adoptionshilfe-Gesetzes am 1. April 2021 hat die Bundesregierung eine Reihe von Infomaterialien für Eltern und Familien sowie für die Fachstellen der Adoptionsvermittlung veröffentlicht. Sie stehen zum Download auf der Website des Bundesfamilienministeriums zur Verfügung und können auch als Druckexemplare bestellt werden.