Weiter zum Inhalt

Erster gemeinsamer Fachtag Kindertagespflege von Stadt und Landkreis Göttingen

Am 20. September 2025 fand der erste gemeinsame Fachtag für Kindertagespflegepersonen aus Stadt und Landkreis Göttingen statt. Über 60 Teilnehmende trafen sich zum Thema "Kinder schützen, fördern und begleiten" im Regionalen Umwelt­bildungs­zentrum (RUZ) Reinhausen. Veranstaltet wurde der Fachtag gemeinsam von der Kinder­tages­pflege Göttingen e.V. für die Stadt Göttingen und dem Kinder­service­büro des Land­kreises Göttingen. Als Gäste nahm auch die Kinder­tages­pflege­personen und Fach­bera­terin­nen des Land­kreises Northeim teil. Ziel war es, neben fachlichen Impulsen vor allem die Vernetzung zwischen den Kommunen und den Kinder­tages­pflege­personen sowie den Fach­be­ra­tungen zu stärken.

Nach der Begrüßung durch Nadine Quaschning, Fachdienstleitung Kindertagesbetreuung der Stadt Göttingen, gestaltete Prof. Dr. Jörg Maywald, renommierter Experte für Kinderrechte und Kinderschutz aus Berlin, den Vormittag mit einem Vortrag. Er stellte zahlreiche praxisnahe Ansätze vor, die für die tägliche Arbeit der Kindertagespflegepersonen wertvolle Impulse lieferten.
Das Zentrum für Kinderschutz und Kinderrechte, kurz KUK stellte sich anschließend mit einem umfangreichen Aufgabenportfolio als regionale Beratungsstelle für Kindertagespflegepersonen vor.

Das Programm wurde durch verschiedene Workshops am Nachmittag ergänzt:

  • Prof. Dr. Jörg Maywald – Kinderrechte im Alltag der Kindertagespflege verwirklichen
  • Jörg Bosse zum Thema Adultismus,
  • Beate Hager zu Trauerbegleitung
  • Natalie Schmidt zur partizipativen Eingewöhnung von Kindern,
  • sowie Catherina Rust mit "Der Garten als Sinnesoase – Selbstfürsorge"

Damit bot der Fachtag ein breit gefächertes Spektrum an Themen, die nicht nur für die Qualität der Kindertagespflege zentral sind, sondern auch für das Wohlbefinden der Kinder und der Betreuungspersonen selbst.

Der Fachtag war Teil des Fortbildungsprogramms für Kindertagespflegepersonen, 24 Unterrichtseinheiten Fortbildung schreibt das Niedersächsische Gesetz über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) jährlich vor. Ein umfangreiches Fortbildungsangebot wird den Kindertagespflegepersonen aus Stadt und Landkreis Göttingen jeweils kostenfrei angeboten und sehr gut angenommen: Zahlreiche Kindertagespflegepersonen nutzten die Gelegenheit, sich fortzubilden, Erfahrungen auszutauschen und neue Anregungen für ihre Arbeit mitzunehmen. Die Impulse aus dem Fachtag fließen unmittelbar in den Betreuungsalltag ein und tragen so zur Qualitätssteigerung in der Kindertagespflege bei.

Aktuell betreuen in der Stadt und dem Landkreis Göttingen 170 Kindertagespflegepersonen rund 720 Kinder. Damit ist die Kindertagespflege eine wichtige Säule der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Gerade im ländlichen Raum wird sie geschätzt, da sie individuelle Betreuungsmöglichkeiten eröffnet, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert und Eltern untereinander vernetzt.

Das Motto des Fachtags spiegelte die tägliche Praxis wider: Kindertagespflegestellen sind für Kinder sichere Orte für ein gutes und gesundes Aufwachsen. Hier werden Kinder nicht nur betreut, sondern individuell begleitet, geschützt und in ihrer Entwicklung gestärkt – ein präventiver Ansatz, der die Bedeutung der Kindertagespflege für Familien in der Stadt und dem Landkreis unterstreicht.

Quelle: Kinder­tages­pflege Göttingen e.V.