Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie mit drei Kindern im Herbst
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase
Mutter mit Kopftuch, Baby, Vater

Familien­freund­liches Niedersachsen

Hier finden Sie wichtige Adressen. Mehr ...

Kinder- und Jugendtelefon Hannover sucht Ehrenamtliche: Zwei Ausbildungsangebote ab 2026

Anfang 2026 startet im Kinderschutz-Zentrum Hannover eine neue Ausbildungsrunde für das "Kinder- und Jugendtelefon" sowie für das Projekt "Jugendliche beraten Jugendliche", angeboten in Kooperation mit "Nummer gegen Kummer". Ab sofort werden engagierte Menschen gesucht, die sich ehrenamtlich in der telefonischen Beratung von Kindern und Jugendlichen engagieren möchten. Mehr ...

Familienurlaub mit Unterstützung an der Nordsee

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub in Familienferienstätten, Jugendherbergen, auf dem Bauernhof, in der Ferienwohnung oder auf dem Campingplatz. Zum Beispiel in den AWO SANO Familienferienstätten an der Nordsee. Mehr ...

Neuer Online-Kurs der Lernplattform Frühe Hilfen: Kinder psychisch- und suchterkrankter Eltern

Die psychische Erkrankung oder Suchterkrankung eines Elternteils belastet die ganze Familie – auch Säuglinge und Kleinkinder. Auf seiner Lernplattform Frühe Hilfen bietet das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) deshalb ab sofort den neuen Online-Kurs "Kinder psychisch- und/oder suchterkrankter Eltern in den Frühen Hilfen" an. Der kostenfreie Kurs richtet sich an Fachkräfte, die Familien mit psychisch belasteten oder erkrankten Eltern beraten und begleiten und ihr Wissen im Selbststudium vertiefen möchten. Mehr ...

Armutssensibles Handeln in der Familienzentrumsarbeit

Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) stellt bei einer Fachtagung am 27. November 2025 Strategien der Armutsprävention im Rahmen der Familienzentrumsarbeit vor. Die Chancen und Vorteile, die Familienzentrumsarbeit für Familien in belasteten Lebenslagen und für die Sozialraumentwicklung bietet, werden aufgezeigt. Einzelne Aspekte, die im Kontext von Armut(sfolgen) für Familien relevant sind, werden in Workshops reflektiert. Mehr ...

Erster gemeinsamer Fachtag Kindertagespflege von Stadt und Landkreis Göttingen

Am 20. September 2025 fand der erste gemeinsame Fachtag für Kindertagespflegepersonen aus Stadt und Landkreis Göttingen statt. Veranstaltet wurde der Fachtag gemeinsam von der Kinder­tages­pflege Göttingen e.V. für die Stadt Göttingen und dem Kinder­service­büro des Land­kreises Göttingen. Als Gäste nahm auch die Kinder­tages­pflege­personen und Fach­bera­terin­nen des Land­kreises Northeim teil. Ziel war es, neben fachlichen Impulsen vor allem die Vernetzung zwischen den Kommunen und den Kinder­tages­pflege­personen sowie den Fach­be­ra­tungen zu stärken. Mehr ...

Landesweites Konzept: Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2030

Die Niedersächsische Landesregierung hat im September 2025 das Konzept "Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2030" beschlossen. Es wurde unter Federführung der Staatskanzlei gemeinsam mit den Ressorts und Expertinnen und Experten aus Bildung, Wissenschaft und Praxis erarbeitet und umfasst alle Stationen des lebenslangen Lernens – von der frühkindlichen Bildung über Schule, Hochschule, außerschulische Jugendbildung, berufliche Bildung bis zur Erwachsenenbildung. Ein Schwerpunkt ist die politische Medienbildung zur Stärkung demokratischer Werte. Mehr ...

Liebe. Aber bitte mit Alltag.

Im streng getakteten, hektischen Familienalltag, der hohe Anforderungen an Kinder, Eltern, Großelternund andere stellt, ist es besonders herausfordernd, liebevolle und erfüllende Beziehungen zu leben. Umso größer kann der Stress werden, wenn Beziehungen unter Druck geraten. Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen lädt mit einer Online-Reihe dazu ein, diese Themen von der positiven Seite her betrachten. Mehr ...

Leistungen für Pflegeeltern steigen im Jahr 2026

Viele Kinder benötigen dringend Schutz und Förderung in einer Pflege­familie. Die Pauschal­beträge für Pflege­eltern steigen entsprechend der jährlich vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. veröf­fent­lichten Empfehlungen. Mehr ...

Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme 2025

Die Basis für eine gute frühkindliche Bildung ist pädagogisch qualifiziertes Personal. Doch in den meisten Bundesländern geht der Anteil an Fachkräften in den Kita-Teams weiter zurück. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Kommunen, auch innerhalb eines Bundeslandes. Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist der anhaltende Kostendruck der Kommunen. Der Anteil an Kitas, in denen vergleichsweise viele einschlägig qualifizierte Fachkräfte arbeiten, ist von 2023 zu 2024 in zehn Bundesländern gesunken. Das geht aus der neuen Auswertung der Bertelsmann Stiftung hervor. Mehr ...

Wer darf in KiTas pädagogisch tätig sein? Studie zu Veränderungen rechtlicher Rahmenbedingungen

Wer in Kitas mit welcher Qualifikation welche Aufgaben übernehmen darf, unterscheidet sich zwischen den Bundesländern stark. Wer pädagogisch tätig sein oder als Fachkraft bezeichnet werden darf, wurde zudem in den letzten Jahren immer mehr erweitert. Um dies systematisch zu erfassen, wurde von Prof. Dr. Nikolaus Meyer und Wiebke Buballa am Institut für personenzentrierte Hilfen der Hochschule Fulda im Auftrag der Bertelsmann Stiftung eine Analyse der rechtlichen Regelungen der Länder im Zeitraum von 2019 bis 2025 durchgeführt. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Kostenfrei bestellen: die neuen Väterpostkarten!

Väter im Fokus bei Social Media

Die Kampagnenmotive können auch gerne geteilt und gepostet werden.
Hier geht es zu den Motiven für Social Media.

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Kostenlose Infomaterialien

Ab sofort gibt es wieder Infoflyer zu den Angeboten des Familienportals und des Väterportals zum Auslegen für Einrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren! Die Flyer im handlichen Pocket-Format können - ebenso wie Materialien zum Kinderschutz­portal und die Materialien der Kampagne #einetrachtliebe - kostenlos über das Sozial­ministerium bestellt werden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!