"Vorlesen schafft Nähe, regt die Fantasie an und legt die Grundlage für das Lesenlernen. Gerade in einer Zeit, in der Kinder teilweise schon früh mit Smartphones und Bildschirmen in Kontakt kommen, ist es besonders wertvoll, Geschichten gemeinsam lesend zu entdecken. Dabei zählt jede Stimme – und jede Sprache", sagt Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg zum heutigen bundesweiten Vorlesetag. Das Motto "Vorlesen spricht Deine Sprache" unterstreicht die Bedeutung von Vielfalt beim Vorlesen und zeigt, dass alle Kinder in ihrer individuellen Sprache und Kultur erreicht werden können.
Zum Auftakt der Aktion besuchte die Ministerin die Grundschule Fuhsestraße in Hannover, wo die Kinder mit dem Bücherkoffer Niedersachsen arbeiten. Seit Herbst 2022 rollen pro Klasse zwei der leuchtend blauen Koffer in ausgewählte Grundschulen. Sie enthalten jeweils zwölf mehrsprachige, interkulturelle und inklusive Kinderbücher in bis zu 50 Sprachen. "Ich kann nur immer wieder dazu ermutigen: Sprechen Sie mit Ihren Kindern und lesen Sie ihnen vor. Es sind genau diese gemeinsamen Momente, die Kinder für Geschichten begeistern und ihre Sprachkompetenz nachhaltig stärken", so Hamburg. Jede Woche darf ein Kind einen der Koffer mit nach Hause nehmen und gemeinsam mit den Eltern in den Geschichten stöbern. Inhaltlich zusammengestellt wird der Koffer von der Initiative Coach@school aus Hamburg.
Gebannt folgten die Kinder in der Grundschule Fuhsestraße den Geschichten des kleinen Wolfes aus dem mehrsprachigen Buch "Besuch vom kleinen Wolf" von Silvia Hüsler. Sonja Malitz, Programmmanagerin von Coach@school ergänzt: "Der Vorlesetag zeigt: Geschichten gehören allen – in jeder Sprache. Denn Vorlesen öffnet gemeinsame Welten. Mehrsprachigkeit ist dabei ein Schatz, dessen Sichtbarkeit unsere vielfältige und offene Gesellschaft stärkt." Irina Graf, Koordinatorin für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung im Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Hannover, bestärkt aus ihrer Erfahrung als Programmleitung, dass neben der Lesekompetenz vor allem die Mehrsprachigkeit und Teilhabe gefördert wird: "Bemerkenswert ist, dass zugewanderte Eltern, die selbst erst anfangen Deutsch zu lernen, durch das Bücherkofferprogramm auf Augenhöhe an der schulischen Bildung ihrer Kinder teilhaben können, indem sie in ihren Erstsprachen vorlesen."
Wie entscheidend das Lesen für den Bildungsweg ist, macht Steffi Kunath, Schulleiterin der Grundschule Fuhsestraße deutlich: "Leseförderung ist in der Grundschule von zentraler Bedeutung, weil sie die Schlüsselkompetenz für den weiteren Bildungsweg ist und den Zugang zu Wissen, Sprache und dem selbstständigen Lernen eröffnet. Dabei sollten auch die Erstsprachen der Kinder Platz finden, denn die Mehrsprachigkeit stärkt nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch die Lesemotivation und kulturelle Teilhabe. An der Grundschule Fuhsestraße führen wir jährlich eine Projektwoche "Rund um das Buch" durch. Ein fester Bestandteil dieser Woche ist der klassenübergreifende Vorlesetag, an dem alle Lehrkräfte ein eigenes kreatives Vorleseangebot gestalten und die Kinder aus 24 Angeboten zwei auswählen können. Zudem pflegen wir eine langjährige Kooperation mit dem Hannoveraner Kinderbuchautor Ingo Siegner, der alle zwei Jahre unsere Schule besucht und aus seinen Büchern vorliest. Dies ist immer ein besonderes Highlight, das die Kinder für Literatur begeistert und ihre Lesemotivation nachhaltig stärkt. Wir freuen uns, dass dieses Jahr unsere Kultusministerin dazu beitragen wird, die Kinder für das Lesen zu begeistern."
Anschließend setzte die Ministerin ihren Vorlesetag in der Zentralbibliothek Hannover fort. Die Kinder lauschten dort aufmerksam den fröhlichen Abenteuern aus dem Buch "Mama Muh will rutschen" und verfolgten, wie die unternehmungslustige Kuh Mama Muh unbedingt das Rutschen lernen möchte – sehr zum Erstaunen ihrer vorsichtigen Freundin, der Krähe. "Vorlesen stärkt nicht nur die Sprache, das Denken und die Konzentration. Es ist ein wertvoller Ausgleich zu digitalen Medien und fördert zugleich Empathie und Kreativität", so Hamburg.
Hintergrund zum Vorlesetag:
Der bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung und findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Ziel ist es, Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern und Menschen für ein freiwilliges Engagement in der Leseförderung zu gewinnen. Mehr Infos dazu gibt es online auf der Seite des Bundesweiten Vorlesetags.