Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie mit drei Kindern im Herbst
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase
Mutter mit Kopftuch, Baby, Vater

Familien­freund­liches Niedersachsen

Hier finden Sie wichtige Adressen. Mehr ...

Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten | ab Januar 2026

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) bietet einen erneuten Projekt-Durchlauf von "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten" an. Bis zu zwölf Kommunen können daran teilnehmen. Anmeldefrist dafür ist der 7. November. Am 30. September gibt es nochmals eine Info-Veranstaltung dazu. Mehr ...

Digitaler Elternabend zum Thema Cybergrooming

Cybergrooming stellt eine ernsthafte und weit verbreitete Bedrohung für Kinder und Jugendliche im digitalen Raum dar. Täter agieren gezielt, manipulativ und oft im Verborgenen. Die Landesanstalt für Medien NRW hat die Produktion der Sendung "Angriff auf unsere Kinder – Der Feind im Chat" mit fachlicher Expertise begleitet und bietet heute zusätzlich einen kostenlosen digitalen Elternabend zum Thema. Mehr ...

Niedersächsischer KinderHabenRechtePreis 2025 verliehen

Das Sozialministerium und der Niedersäch­si­sche Kinderschutzbund haben drei besondere Projekte für Kinder­rechte mit dem KinderHabenRechte­Preis 2025 ausgezeichnet. Mit dem Preis werden unter dem Motto: "Ich kenne meine Rechte" jährlich Aktionen und Initiativen ausgezeichnet, die sich besonders um Kinderrechte verdient machen. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Er wird in drei gleichberechtigten Kategorien mit jeweils 3.000 Euro verliehen. Mehr ...

Zum Weltkindertag: Kinderschutzbund und LAK Niedersachsen warnen vor Kinderarmut

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September weisen der Kinderschutzbund Niedersachsen und die Landesarmutskonferenz auf die vergleichsweise hohe Kinderarmut hin und fordert entsprechende politische Entscheidungen und Maßnahmen. Mehr ...

Umfrage zur Demokratiebildung in Kita und Kindertagespflege

Der Bundesverband für Kindertagespflege führt eine Umfrage zur Demokratiebildung in Kita und Kindertagespflege durch. Alle Kindertagespflegepersonen und pädagogischen Fachkräfte sind dazu eingeladen, sich daran zu beteiligen. Die Umfrage läuft noch bis zum 15. Oktober 2025. Mehr ...

Die Marke Frühe Hilfen: Online-Workshops zur Markenkommunikation

Mit einer gemeinsamen Marken­kom­mu­ni­ka­tion zu Frühen Hilfen machen Bund, Länder und Kommunen auf Angebote der Frühen Hilfen und kommunale Netz­werke aufmerksam. Keyvisuals und der Frühe-Hilfen-Stempel bilden den Kern einer über­regionalen Kommu­nikation. Ziel der gemeinsamen Aktion ist es, die Marke Frühe Hilfen bundesweit zu stärken und Schwangere, werdende Väter und Eltern einzuladen, die lokalen Angebote der Frühen Hilfen in Anspruch zu nehmen. Das NZFH veranstaltet dazu zwei Online-Workshops für Netzwerkkoordinierende und Landeskoordinierende: am Dienstag, den 23. und 30. September. Mehr ...

Neues Online-Format: Inter­dis­zi­pli­näres Forum Kinderschutz

Ab Oktober 2025 bieten das Niedersächsische Landesjugendamt in Kooperation mit dem Kinderschutz-Kompe­tenz­zentrum der Science to Business GmbH der Hochschule Osna­brück und Prof. Dr. Christof Radewagen eine kostenlose Online-Reihe zu Kinderschutz-Themen an: Das Inter­dis­zi­pli­näre Forum Kinderschutz richtet sich in erster Linie an die Berufsgruppen, die in §4 KKG benannt sind, u.a. aus den Bereichen Polizei, Medizin und Schule. Mehr ...

So fördern Eltern einen gesunden Umgang mit dem Handy

Pünktlich zum Beginn des Schuljahres rückt die Diskussion um ein Handyverbot an Schulen wieder in den Fokus: Einige Bundesländer haben klare Regelungen getroffen, andere überlassen es den Schulen selbst, wie sie mit der Handynutzung auf dem Schulgelände umgehen. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit setzt mit seiner Präventionskampagne "Ins Netz gehen" vor allem auf Aufklärung. Im Zentrum stehen die Fragen: Wie erkenne ich eine problematische Mediennutzung bei meinem Kind – und was kann ich dagegen tun? Mehr ...

ZuFa-Monitoring Geburtsklinik 2024

Immer mehr junge Familien sind psychosozial belastet: Das ergab das Monitoring Zusammen für Familien (ZuFa) Geburtsklinik 2024, zu dem das Nationale Zentrum Frühe Hilfen in Kooperation mit dem Deutschen Krankenhausinstitut e.V. bundesweit alle Geburtskliniken mit mehr als 300 Geburten pro Jahr befragt hat. Die repräsentative Studie zeigt jedoch auch, dass die meisten Geburtskliniken in Deutschland darauf reagiert haben. Zwei Drittel der Kliniken haben mittlerweile einen Lotsendienst eingerichtet. Mehr ...

Landesregierung veröffentlicht Zwischenbericht zu niedersächsischen Ombudsstellen

Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung hat den Zwischen­bericht zu den nieder­säch­sischen Ombuds­stellen veröffentlicht. Damit gibt es nun erstmals belastbare Erkenntnisse über die Arbeit der im vergangenen Jahr eingerichteten Ombuds­stellen und ihre bisherigen Erfolge. Als unabhängige Beratungs- und Beschwerde­stellen unterstützen sie Kinder, Jugendliche und Eltern bei Konflikten im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. www.einetrachtliebe.de 

Kostenlose Infomaterialien

Ab sofort gibt es wieder Infoflyer zu den Angeboten des Familienportals und des Väterportals zum Auslegen für Einrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren! Die Flyer im handlichen Pocket-Format können - ebenso wie Materialien zum Kinderschutz­portal und die Materialien der Kampagne #einetrachtliebe - kostenlos über das Sozial­ministerium bestellt werden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!