Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie mit drei Kindern im Herbst
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase
Mutter mit Kopftuch, Baby, Vater

Familien­freund­liches Niedersachsen

Hier finden Sie wichtige Adressen. Mehr ...

Armutsgefährdung in Niedersachsen 2024 bei 16,6%

In Niedersachsen waren 2024 rund 1,3 Millionen Menschen von relativer Einkommensarmut betroffen. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, lag die Armutsgefährdungsquote bei 16,6% und damit 0,2 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. Junge Menschen sind besonders betroffen - die höchste Zunahme gab es bei jungen Erwachsenen unter 25 Jahren. Den stärkste- Rückgang gab es bei Paarhaushalten mit Kindern. Alleinerziehende und kinderreiche Familien haben nach wie vor eine hohe Armutsgefährdung. Mehr ...

Plakat-Kampagne für "Hilfen im Netz" gestartet

"Hilfen im Netz" bietet kostenlose und anonyme Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die mit einer psychischen Erkrankung oder Suchterkrankung eines Elternteils konfrontiert sind. Durchgeführt wird das Projekt von NACOA Deutschland e.V. und KidKit (Drogenhilfe Köln). Das Bundesfamilienministerium fördert das gesamte Projekt. Mit einer jetzt gestarteten bundesweiten Plakatkampagne werden Kinder und Jugendliche auf dieses Angebot aufmerksam gemacht. Mehr ...

Rückgang der Geburtenziffer schwächte sich 2024 deutlich ab

Die zusammengefasste Geburtenziffer, oft als Geburtenrate bezeichnet, ist 2024 auf 1,35 Kinder je Frau gesunken. Sie war damit um 2 % niedriger als im Jahr 2023, in dem die Geburtenziffer unter Berücksichtigung der korrigierten Bevölkerungszahl des Zensus 2022 1,38 Kinder je Frau betrug. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, verlangsamte sich damit der Rückgang im Jahr 2024 deutlich. In den Jahren 2022 und 2023 war die Geburtenziffer gegenüber dem Vorjahr um 8 % beziehungsweise um 7 % gesunken. Niedersachsen hatte in 2024 die höchste Geburtenziffer mit 1,42 Kindern je Frau. Mehr ...

Geteilt, gerecht, zufrieden? Aufteilung von Hausarbeit birgt Konflikte

Die Aufteilung der Hausarbeit gehört zu einem häufigen Konfliktthema in Partnerschaften. Wie steht es um die Aufgabenteilung für verschiedene Haushaltstätigkeiten in deutschen Haushalten? Und welche Faktoren hemmen oder fördern eine ausgewogenere Verteilung der Hausarbeit? Der FReDA-Policy Brief "Geteilt, gerecht, zufrieden?" des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hat die Aufteilung der Hausarbeit in Partnerschaften und die Auswirkungen auf die Beziehungs­zufrieden­heit untersucht. Mehr ...

Väter im Familienalltag: Caring Dads

Das Niedersächsische Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" nimmt mit einer Reihe von Online-Fachgesprächen Chancen und Herausforderungen der Väterarbeit in den Blick. Unter dem Titel "Väter im Familienalltag: Erziehung, Sorge, Partnerschaft" sind Fachkräfte und alle an Väterarbeit Interessierten dazu eingeladen. Am 1. Juli 2025, stellte Doreen Herler vom Männerbüro Hannover e.V. das Projekt "Caring Dads - durch Soziales Training zum fürsorglichen Vater" vor. Mehr ...

Regenbogenfamilien in Deutschland

31.000 gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern gab es im Jahr 2024 in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Erstergebnissen des Mikrozensus 2024 mitteilt. In den sogenannten Regenbogenfamilien lebten 50.000 Kinder. Der Begriff Regenbogenfamilien beschreibt Familien, in denen ein gleichgeschlechtliches Paar mit minderjährigen Kindern in einem Haushalt zusammenlebt – unabhängig davon, ob das Paar verheiratet ist oder nicht. Mehr ...

Nach historischem Tiefstand: Zahl der Adoptionen steigt im Jahr 2024 um 1,7 %

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Jahr 2024 in Deutschland 3.662 Kinder adoptiert. Das waren 1,7 % oder 61 Kinder mehr als im Jahr zuvor, als die Zahl der Adoptionen auf den tiefsten Stand seit der deutschen Vereinigung gesunken war. Gleichzeitig erreichte der Anteil der Stiefkindadoptionen 2024 einen neuen Höchststand: Fast drei Viertel (74 %) der Kinder wurden von ihren Stiefmüttern oder -vätern angenommen. Weitere 22 % der Adoptivkinder kamen in ver­schieden­ge­schlecht­liche und 3 % in gleichgeschlechtliche Paarfamilien, bei denen die Paare das Kind gemeinsam adoptierten. In knapp 2 % der Fälle wurden die Kinder von sonstigen Einzelpersonen angenommen. Mehr ...

Landesaktionsplan Gute Geburt: Eine gesunde und gute Geburt für Mütter und Kinder sicherstellen

Im Niedersächsischen Landtag wurde in der letzten Sitzung am 26. Juni 2025 ein Entschließungsantrag zum Thema Gesunde Geburt von den Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen eingebracht. Darin wird die Landesregierung gebeten, in Anlehnung an das nationale Gesundheitsziel "Gesundheit rund um die Geburt" einen "Landesaktionsplan Gute Geburt" aufzulegen, um die schwangerschafts- und geburtshilfliche Versorgung in Niedersachsen sicherzustellen und den Hebammenberuf zu stärken. Mehr ...

Hannover: Mit Spielkartenset "Felicitas & Jakob" auf Entdeckungsreise durch den Großen Garten

Rechtzeitig zu den Sommerferien bringt die Landeshauptstadt Hannover ein neues interaktives Kinderkartenspiel über die Herrenhäuser Gärten auf den Markt: "Felicitas & Jakob: Auf Entdeckungsreise durch den Großen Garten". Das Spiel basiert auf dem bereits mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2025 ausgezeichneten Kinderbuch "Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten". Mehr ...

Gemeinsam in der Nachbarschaft: Projekte gegen Einsamkeit werden gefördert

Unter dem Motto "Gemeinsam in der Nachbarschaft" fördert das Land Niedersachsen nachhaltige Projekte, die Einsamkeit bekämpfen bzw. Einsamkeit möglichst gar nicht erst entstehen lassen. Die Projekte sollen dazu beitragen, dass Menschen in ihrem direkten Wohnumfeld Kontakte knüpfen, sich vernetzen und gemeinsam aktiv werden (können). Interessierte Projektträger hatten die Möglichkeit, ihre Anträge bei der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. einzureichen. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. www.einetrachtliebe.de 

Kostenlose Infomaterialien

Ab sofort gibt es wieder Infoflyer zu den Angeboten des Familienportals und des Väterportals zum Auslegen für Einrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren! Die Flyer im handlichen Pocket-Format können - ebenso wie Materialien zum Kinderschutz­portal und die Materialien der Kampagne #einetrachtliebe - kostenlos über das Sozial­ministerium bestellt werden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!