Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie mit drei Kindern im Herbst
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase
Mutter mit Kopftuch, Baby, Vater

Familien­freund­liches Niedersachsen

Hier finden Sie wichtige Adressen. Mehr ...

Niedersächsischer Kinderschutzkongress: Sexualpädagogik ist Kinderschutz

Unter dem Motto "Selbstgewählt und Selbstbestimmt - Sexualpädagogische Begleitung als Teil des Kinderschutzes" stand der diesjährige landesweite Kinderschutzkongress. Rund 130 Teilnehmende sind am 27. Mai 2024 der Einladung des Kinderschutzbundes Niedersachsen in Kooperation mit pro familia Niedersachsen und dem Sozialministerium nach Hannover gefolgt. Mehr ...

Neues Namensrecht

Mehr Flexibilität bei der Namenswahl - in seiner Sitzung am 17. Mai 2024 billigte der Bundesrat die Novelle des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts. So sind zukünftig Doppelnamen als Familiennamen erlaubt. Kindernamen können nach einer Scheidung leichter geändert werden. Das Gesetz tritt allerdings erst zum 1. Mai 2025 in Kraft. Mehr ...

Digitale-Dienste-Gesetz: Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) nimmt ihre Arbeit auf

Am 14. Mai 2024 ist das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) in Kraft getreten. Es konkretisiert die Umsetzung der europäischen Verordnung "Digital Services Act" (DSA) und legt die organisatorische Ausgestaltung des DSA für Deutschland fest. Die Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) nimmt nun ihre Arbeit auf. Mehr ...

Zahl der Geburten und Eheschließungen im Jahr 2023

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Das waren 6,2 % weniger als im Vorjahr, wie Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten Stand seit 2013, als zuletzt weniger als 700.000 Kinder zur Welt gekommen waren. Der Anteil der Geburten der dritten und weiteren Kinder erreichte trotz des aktuellen Geburtenrückgangs den Höchststand seit Beginn der Zeitreihe 2009. Die Zahl der Eheschließungen sank im Vergleich zum Vorjahr um 7,6 % auf 361.000. Mehr ...

Mehr Fachkräfte in Kitas und Ganztag: Bund-Länder-Strategie zur Fachkräftegewinnung in Kita und Ganztag

Ein hochwertiges und bedarfsgerechtes Angebot an Kindertages- und Ganztagsbetreuung ist zentral für gute Bildungschancen. Um die Situation für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte zu verbessern und neue Fachkräfte zu gewinnen, hat Bundesministerin Lisa Paus die "Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag" initiiert und mit den Ländern und vielen weiteren Beteiligten Empfehlungen erarbeitet. Diese wurden am 21. Mai 2024 auf der Abschlussveranstaltung in Berlin öffentlich vorgestellt. Mehr ...

Familienreport zeigt Lebenslagen von Familien auf

Zum internationalen Tag der Familie am 15. Mai veröffentlicht das Bundesfamilienministerium den Familienreport 2024: Familiäre Beziehungen geben Halt. Eltern wünschen sich eine partnerschaftliche Aufgabenteilung bei Familie und Beruf. Trotz Krisen blicken Eltern mit minderjährigen Kindern zuversichtlich in die Zukunft. Das sind drei zentrale Ergebnisse, die der Familienreport 2024 beinhaltet. Mehr ...

49 % der Bevölkerung leben in Familien - Anteil gesunken

Immer weniger Menschen in Deutschland leben in Familien. Im Jahr 2023 traf dies auf 49 % der Bevölkerung beziehungsweise 41,3 Millionen Menschen hierzulande zu, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tags der Familie am 15. Mai mitteilt. Im Jahr 2005 hatten noch gut 53 % der Bevölkerung in Familien gelebt; das waren 43,7 Millionen Menschen. Als Familien gelten in einem Haushalt lebende Eltern-Kind-Gemeinschaften, unabhängig von der Zahl der Elternteile und dem Alter der Kinder. Hintergrund für den Rückgang ist unter anderen die zunehmende Alterung der Bevölkerung. Mehr ...

Notruf Mirjam startet Online-Austauschgruppe bei postpartalen Depressionen

Die Geburt eines Kindes verändert alles im Leben - für die Mutter ebenso wie den Vater und Angehörige. In der Schwangerschaft entwickeln sich viele Vorstellungen über die Zeit nach der Geburt, wie es sein wird, das Baby endlich in den Armen zu halten, voller Glück und innerster Verbundenheit. Häufig stellen sich diese Gefühle aber nicht so ein. Viele Mütter fühlen sich unsicher mit der neuen Situation, einsam oder überfordert. Gepaart mit der Angst, etwas falsch zu machen oder Schlaflosigkeit entwickeln rund 10 Prozent der Mütter Anzeichen von postpartalen Depressionen. Mehr ...

Niedersächsischer Ideenwettbewerb: GEMEINSAM nicht einsam - gute Initiativen gegen Einsamkeit

Der Ideenwettbewerb zur Öffentlichkeitskampagne "GEMEINSAM nicht einsam" ist am 2. Mai 2024 gestartet. Der Wettbewerb richtet sich an niedersächsische Kommunen, Verbände, Initiativen und Vereine. Gesucht werden Projekte, Ideen und Initiativen, die von Einsamkeit betroffenen Menschen helfen, den Weg aus der Isolation zu finden, oder eine drohende Einsamkeit abzuwenden. Mehr ...

Armut bekämpfen, gleiche Lebenschancen fördern: Fokusbericht Armut der Region Hannover

Armut hat viele Gesichter, unterschiedliche Ursachen und vielfältige Folgen – die Region Hannover hat jetzt erstmals einen umfassenden Bericht zum Thema Armut vorgelegt, der das Ausmaß von Armutsbetroffenheit und -gefährdung in der Region Hannover zeigt. Demnach wären 304.000 Menschen – 25,4 Prozent – in der Region Hannover armutsgefährdet, wenn sie keine Sozialleistungen bekämen. Rund 19 Prozent, 228.000 Menschen, gelten auch mit angerechneten Sozialleistungen noch als armutsgefährdet. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

GEMEINSAM nicht einsam - gute Initiativen gegen Einsamkeit

Der Ideenwettbewerb zur Landes­kampagne "GEMEINSAM nicht einsam" richtet sich an niedersächsische Kommunen, Verbände, Initiativen und Vereine. Gesucht werden Projekte, Ideen und Initiativen, die von Einsamkeit betroffenen Menschen helfen, den Weg aus der Isolation zu finden oder eine drohende Einsamkeit abzuwenden. Bewer­bungsschluss ist am 15. August 2024. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Kostenlose Infomaterialien

Ab sofort gibt es wieder Infoflyer zu den Angeboten des Familienportals und des Väterportals zum Auslegen für Einrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren! Die Flyer im handlichen Pocket-Format können - ebenso wie Materialien zum Kinderschutz­portal und die Materialien der Kampagne #einetrachtliebe - kostenlos über das Sozial­ministerium bestellt werden. Wenden Sie sich per E-Mail an Ingrid Wahner-Liesecke.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!