Weiter zum Inhalt

Land genehmigt weitere Ganztagsschulen in Niedersachsen

Niedersachsen kommt seinem Ziel, Ganztagsschulland zu werden, immer näher: Zum nächsten Schuljahr 2022/23 hat das Land 25 neue Ganztagsschulen genehmigt. Damit erhöht sich die Gesamtzahl auf rund 1900 öffentliche Ganztagsschulen - das sind rund 74 Prozent aller allgemein bildenden Schulen, wie das Niedersächsische Kultusministerium mitteilt. Mehr ...

Paritätischer Wohlfahrtsverband: Kita-Bericht 2022

Der Kita-Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes basiert auf einer Befragung von über 1.000 Kindertageseinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Er illustriert die höchst angespannte Situation in Deutschlands Kitas: Arbeitsbelastung und Rahmenbedingungen während der Pandemie sowie vielerorts unzureichende Personalschlüssel und teilweise mangelhafte Ausstattung erschweren es, den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden und führen zu einer hohen Unzufriedenheit bei den pädagogischen Fachkräften. Der anhaltend hohe Fachkräftemangel verhindert in jeder zweiten Kindertageseinrichtung, dass Kapazitäten vollständig ausgeschöpft werden. Der Paritätische fordert konzertierte Anstrengungen aller politischen Ebenen zur Qualitätsentwicklung und Fachkräftegewinnung. Mehr...

Fachkräfte-Radar für Kita und Grundschule 2021

Die Bertelsmann Stiftung zeigt mit dem Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule in sieben datenbasierten Szenarien mögliche Entwicklungstrends für die Systeme der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland auf. Vergleichend betrachtet wird die Situation in West- und Ostdeutschland sowie in den 16 Bundesländern. Die Szenarien konzentrieren sich dabei auf den Fachkräftebedarf für Kindertageseinrichtungen (KiTas) und hier wiederum ausschließlich auf die Betreuung von Kindern im Alter bis zum Eintritt in die Schule. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass bis 2030 in Niedersachsen das Etappenziel erreicht werden kann, genügend Plätze zu schaffen und die Personalschlüssel in allen Gruppentypen auf das heutige West-Niveau zu heben. Gleichzeitig müssten jetzt die Voraussetzungen geschaffen werden, um langfristig über ein ausreichendes Fachkräfte- Angebot verfügen zu können, damit in jeder niedersächsischen KiTa kindgerechte Rahmenbedingungen für eine gute KiTa-Praxis geschaffen werden können.

Download von der Website der Bertelsmann Stiftung

Gütesiegel für Qualifizierungsmaßnahmen in der frühkindlichen Bildung

Das Land Niedersachsen fördert die Weiterqualifizierung von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen über verschiedene Förderprogramme durch qualitätsgesicherte Bildungsangebote und Bildungsanbieter. Das "Gütesiegel für Qualifizierungsmaßnahmen in der frühkindlichen Bildung" ist vom Niedersächsischen Kultusministerium als Qualitätsnachweis eines Bildungsträgers anerkannt. In Niedersachsen wurde die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) vom Niedersächsischen Kultusministerium mit der Vergabe des Gütesiegels und dem dafür notwendigen Prüfverfahren betraut. Alle Informationen und Unterlagen, die Bildungsträger mit Sitz in Niedersachsen benötigen, um das Gütesiegel zu erhalten, stehen auf der Website der AEWB zum Download bereit.

Ausbildungswege und Quereinstiege in die niedersächsische Erzieherinnen- und Erzieherausbildung

Eine Broschüre des Niedersächsischen Kultusministeriums informiert über die Ausbildungswege und den Quereinstieg in die niedersächsische Erzieherinnen- und Erzieherausbildung. Der Quereinstieg in den Beruf wird in Niedersachsen erleichtert: Bei personellen Engpässen in der Kita können erfahrene Sozialpädagogische Assistentinnen und Assistenten, die sich in der Weiterbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher befinden, auch schon Gruppenleitungsfunktionen übernehmen. Zudem wurde der Katalog der Quereinstiege erweitert und wird kontinuierlich geprüft. Die Maßgabe ist immer Erhalt der Qualität der Ausbildung, aber auch die Anerkennung von beruflichen Vorerfahrungen und Kompetenzen. Auch für Menschen mit europäischen und internationalen Abschlüssen.

Link zur Broschüre Ausbildungswege und Quereinstiege in die niedersächsische Erzieherinnen-/Erzieherausbildung (PDF)

Bildungsportal Niedersachsen: Frühkindliche Bildung

Das Bildungsportal Niedersachsen bündelt Informationen zur frühkindlichen Bildung: Auf bildungsportal-niedersachsen.de finden Eltern, Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen sowie Träger und Kommunen an einem Ort Wissenswertes zur Kindertagesbetreuung - vom Bildungsauftrag über rechtliche Grundlagen, Berufszugängen oder Qualifizierungsinitiativen bis hin zu Personalausahmen und Finanzierung / Förderprogramme.

Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Das Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) ist in zweiter Auflage unter dem neuen Titel "Qualität in der Kindertagespflege - Qualifizierungshandbuch für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei" erschienen. Es bündelt die fachlichen Inhalte, bietet anregende didaktische Methoden und bereitet angehende Kindertagespflegepersonen umfassend auf ihre zukünftige Tätigkeit vor. Es richtet sich an alle, die in der Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen tätig sind: z.B. Bildungsträger, Referentinnen und Referenten sowie Fachberatungen. Erschienen 2020 im Friedrich Verlag

E-Learning-Fortbildung: Kinder gesund betreut

Die Stiftung Kindergesundheit bietet seit Mai 2020 die kostenlose E-Learning-Fortbildung "Kinder gesund betreut" für pädagogische Fachkräfte an. Die wissenschaftlich fundierte Fortbildung basiert auf dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kindertagesbetreuung. Sie dient der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften und Tagespflegepersonen, um diese bei der Erhaltung und Förderung der kindlichen Gesundheit zu unterstützen. Interessierte Fachkräfte können sich auf www.kinder-gesund-betreut.de für die Fortbildung registrieren.