Zweiter Evaluationsbericht zum KiQuTG
Mit dem zweiten Evaluationsbericht der Bundesregierung zum "Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege" (KiQuTG) kommt die Bundesregierung ihrer Pflicht zur Evaluation des Gesetzes nach. Der Evaluationsbericht umfasst die Abschlussberichte der Evaluationsstudien sowie eine Stellungnahme der Bundesregierung. Die Evaluation liefert wichtige Erkenntnisse zur Umsetzung und Wirksamkeit des Gesetzes sowie Empfehlungen für weitere Schritte zur Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung. Weitere Informationen zum KiQuTG auf der Website des Bundesfamilienministeriums
Download des Evaluationsberichts unter www.bmfsfj.de/evaluationsbericht-kiqutg
Bundeskabinett beschließt Entwurf zum KiTa-Qualitätsgesetz
Das KiTa-Qualitätsgesetz ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Mit dem Gesetz soll die Qualität in der Kindertagesbetreuung deutschlandweit weiterentwickelt und ein wichtiger Auftrag aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt werden. Mehr ...
Empfehlungen für den Einstieg in die Kindertagesbetreuung
Wie kann der Kita-Einstieg erfolgreich gelingen? Welche Strukturen und Prozesse sollten bei der Entwicklung eines Angebotes berücksichtigt werden? Und welche Kooperationen und Netzwerke tragen zum Erfolg bei? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Broschüre "Empfehlungen für den Einstieg in die Kindertagesbetreuung" wichtige Antworten. Die Broschüre bündelt das gesammelte Wissen der Praxis aus fast sechs Jahren Bundesprogramm "Kita-Einstieg". Sie richtet sich an interessierte Fachkräfte, Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung sowie an interessierte Eltern.
Download der Empfehlungen von der Website www.fruehe-chancen.de
Gutachten zur Ganztagsbetreuung: Eltern, Kinder und Wirtschaft profitieren
Beim Thema Ganztagsbetreuung geht es um Chancengleichheit für Kinder und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Davon profitieren Eltern, Kinder und Wirtschaft. Bis 2025 soll ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung umgesetzt werden. Dazu unterstützt der Bund die Länder mit Finanzhilfen in Höhe von zwei Milliarden Euro. Vom Ausbau der Ganztagsbetreuung profitieren auch die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und der Staat: Das belegt ein Gutachten des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), das im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erstellt wurde. Es untersucht, welche Auswirkungen der Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder auf die Erwerbstätigkeit der Eltern und insbesondere der Mütter hat und welche Mehreinnahmen bei Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen sowie Einsparungen bei Sozialleistungen zu erwarten sind. Kernergebnis des Gutachtens ist: Die Erwerbstätigkeit und das Erwerbsvolumen von Müttern steigt je nach durchgerechnetem Szenario um zwei bis sechs Prozentpunkte. Familien haben dadurch ein höheres Einkommen und sind seltener auf staatliche Unterstützung angewiesen. Auch die Steuer- und Sozialversicherungseinnahmen steigen deutlich.
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung
Die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen ist die zentrale niedersächsische Anlaufstelle für den fachlichen Austausch über Ernährung und Mahlzeitgestaltung in Kitas. Sie dient neben der Förderung des Ernährungsbewusstseins bei Betreuerinnen, Betreuern, Hauswirtschaftskräften oder Eltern auch der Stärkung der Fachkompetenz etwa von Kita-Mitarbeitenden oder auch Catering-Einrichtungen. Zudem stellt sie Informationen über Beratungs- und Fortbildungsangebote sowie über andere Ernährungsbildungsmaßnahmen bereit.
www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de