Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie mit drei Kindern im Herbst
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase
Mutter mit Kopftuch, Baby, Vater

Familien­freund­liches Niedersachsen

Hier finden Sie wichtige Adressen. Mehr ...

Zahl der Kinder in Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen stieg 2023 weiter an

Zum Stichtag 1. März 2023 besuchten in Niedersachsen insgesamt 354.415 Kinder im Alter bis unter 14 Jahren eine Tageseinrichtung wie eine Krippe, einen Kindergarten oder einen Hort. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, gab es insgesamt 5.944 Tageseinrichtungen für Kinder. Weitere 21.170 Mädchen und Jungen wurden von einer Tagespflegeperson betreut. Davon besuchten einige Kinder eine Tageseinrichtung oder eine Ganztagsschule und wurden gleichzeitig ergänzend von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater betreut. Mehr ...

Fortbildungsoffensive Kinderschutz 2024

In 2024 wird die Fortbildungsoffensive des Landes Niedersachsen ausgerichtet vom Kinderschutz-Zentrum in Hannover in Kooperation mit dem Zentrum für Kinderrechte und Kinderschutz Göttingen. In diesem Jahr geht es dabei um das Oberthema "Identitätsentwicklung in der Krise - Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg begleiten". Zur Auftaktveranstaltung am 7. Mai 2024 beleuchtet Dr. Johanna-Luise Dörr die Wichtigkeit von psychischer Gesundheit auf dem Weg zur Identitätsentwicklung. Mehr ...

Das, was bewegt – KoBera startet dia­lo­gi­sche Vor­trags­reihe für Be­trof­fene, Familien und Fach­leute

Unter dem Titel "Das, was bewegt" startet der Verein "KoBera", der als Ombuds­stelle für Konflikt­bera­tung in der Kinder- und Jugend­hilfe in ganz Süd-Ost-Nieder­sach­sen arbeitet, eine dia­lo­gische Vor­trags­reihe. Sie will Bes­trof­fene, Familien und Fach­leute in einem Ges­prächs­raum zu­sam­men­bringen. "Queer durchs Leben" lautet das Thema der ersten Veran­staltung am 26. April mit einem Impuls­vor­trag von Johannes Höing, Sprecher der Landes­arbeits­ge­mein­schaft Queer­grün und Mit­glied des Länder­rates für Nieder­sachsen. Mehr ...

Niedersächsische Angebote zur mentalen Gesundheit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an Schulen gehen in die nächste Runde

Viele psychische Auffälligkeiten wie Depressionen, Ängste, Süchte oder selbstschädigendes Verhalten treten zunehmend häufiger auch in der Jugend auf. Betroffene Jugendliche brauchen deshalb frühzeitig Hilfe, um ihre Probleme nachhaltig zu bewältigen. Vor diesem Hintergrund hat das Niedersächsische Kultusministerium ein Präventionsprogramm zur mentalen Gesundheit an Schulen ins Leben gerufen. Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende können sich dabei zu mentalen Ersthelferinnen und Ersthelfern ausbilden lassen. Nun geht das Programm in die nächste Runde - mit aktualisierten sowie neuen Formaten. Mehr ...

Erster Jahrgang des Studiengangs Hebammenwissenschaft feiert Abschluss

Am Gesundheitscampus Göttingen (GCG), einer Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der HAWK, hat jetzt der erste Jahrgang des Studiengangs Hebammenwissenschaft sein Studium abgeschlossen und ist bei einer Feierstunde ins Berufsleben verabschiedet worden. Der GCG ist eine von zwei Einrichtungen in Niedersachsen, die den Studiengang zum Wintersemester 2020/2021 gestartet haben, nachdem der Bund aufgrund einer EU-Vorgabe die Akademisierung des Hebammenberufes beschlossen hatte. Mehr ...

Villa Kunterbunt ist die erste "FaireKITA" in Hannover

Der inklusive Kinderladen "Villa Kunterbunt e.V." hat als erste Kindertageseinrichtung Hannovers die Auszeichnung "FaireKITA" erhalten. Mit der feierlichen Übergabe von Urkunde und Türschild durch Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel am 4. April 2024 startet das Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover zugleich die Kampagne "Unsere Kita handelt fair!" im Stadtgebiet. Mehr ...

Niedersächsischer Städtetag: Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung noch keine Erfolgsgeschichte

Der niedersächsische Städtetag weist auf die fehlenden finanziellen und personellen Ressourcen der Kommunen zur Umsetzung der Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter bis zum Schuljahr 2026/2027 hin. Er fordert verhältnisklärende rechtliche Regelungen vom Land, ausreichende Finanzierung der Investitions- und Betriebskosten und auskömmliche Ausstattung der Schulen mit Personalressourcen. Mehr ...

Empfehlungen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Kita-Trägern

Kita-Träger sind zentrale Akteure im kompetenten System für eine qualitativ hochwertige Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. Der Deutsche Verein hat den Blick erstmals explizit auf die Kita-Träger, ihre Verantwortung und ihre Qualität gerichtet und dazu Empfehlungen veröffentlicht. Darin geht es um Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, um gegenwärtige, aber auch zukünftige Kita-Träger in ihrer Qualität zu stärken. Mehr ...

Kinder- und Jugendhilfereport 2024: Steigende Nachfrage, zu wenig Personal

Der Forschungs­verbund Deutsches Jugend­institut/TU Dortmund mit der Arbeits­stelle Kinder- und Jugend­hilfe­statistik hat den aktuellen Report zur Situa­tion der Kinder- und Jugend­hilfe in Deutsch­land ver­öffent­licht – diesmal mit einem Schwer­punkt zum Fach­kräfte­mangel. Der Report gibt kenn­zahlen­basiert Auskunft über die unüber­sicht­liche Land­schaft der Kinder- und Jugend­hilfe in Deutsch­land ins­gesamt sowie ihre Arbeits­felder. Er liefert wesent­liche Grund­lagen für eine ziel­führende Aus­einan­der­setzung mit den abseh­baren Heraus­forderungen. Mehr ...

Studie: Kindergrundsicherung führt zu weniger Armut, mehr Chancengleichheit und Beschäftigung

Die von der Bundesregierung beschlossene Kindergrundsicherung hat trotz erheblicher Schwächen deutliche positive Effekte sowohl für benachteiligte Kinder und ihre Familien als auch für Gesellschaft und Wirtschaft insgesamt. Das zeigt eine neue Studie der Wirtschaftswissenschaftler Prof Dr. Tom Krebs und Prof. Dr. Martin Scheffel, die von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wird. Wenn rund 1,5 Millionen Kinder mehr als bisher ihnen zustehende Leistungen auch wirklich erhalten und sich die finanzielle Lage ihrer Familien verbessert, sinkt die Kinderarmut nach Einführung der Kindergrundsicherung relativ rasch um knapp zwei Prozentpunkte. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

GEMEINSAM nicht einsam - gute Initiativen gegen Einsamkeit

Der Ideenwettbewerb zur Landes­kampagne "GEMEINSAM nicht einsam" richtet sich an niedersächsische Kommunen, Verbände, Initiativen und Vereine. Gesucht werden Projekte, Ideen und Initiativen, die von Einsamkeit betroffenen Menschen helfen, den Weg aus der Isolation zu finden oder eine drohende Einsamkeit abzuwenden. Bewer­bungsschluss ist am 15. August 2024. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Kostenlose Infomaterialien

Ab sofort gibt es wieder Infoflyer zu den Angeboten des Familienportals und des Väterportals zum Auslegen für Einrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren! Die Flyer im handlichen Pocket-Format können - ebenso wie Materialien zum Kinderschutz­portal und die Materialien der Kampagne #einetrachtliebe - kostenlos über das Sozial­ministerium bestellt werden. Wenden Sie sich per E-Mail an Ingrid Wahner-Liesecke.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!