Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie mit drei Kindern im Herbst
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase
Mutter mit Kopftuch, Baby, Vater

Familien­freund­liches Niedersachsen

Hier finden Sie wichtige Adressen. Mehr ...

Niedersächsisches Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle": Väter im Familienalltag

Das Niedersächsische Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" nimmt mit einer Reihe von Online-Fachgesprächen Chancen und Herausforderungen der Väterarbeit in den Blick. Unter dem Titel "Väter im Familienalltag: Erziehung, Sorge, Partnerschaft" sind Fachkräfte und alle an Väterarbeit Interessierten dazu eingeladen. Am 18. Juni 2024 steht die Frage "Wann ist Väterbildung erfolgreich?" im Mittelpunkt. Karsten Piehl, Leiter der Evangelischen Familienbildungsstätte Wolfsburg, wird als erfahrener Experte der Familien- und Väterbildung im Fachgespräch zu Gast sein. Mehr ...

Projektwerkstatt: Männlichkeiten im Blick

Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen (AEWB) bietet am 13. bis 14. Juni 2024 die Projektwerkstatt "Männlichkeiten im Blick" für Multiplikator:innen in der Bildungsarbeit an. Ziel der Projektwerkstatt ist es, methodisch kreative Ansätze zu entwickeln, um das Thema sichtbar und vor allem "besprechbar" zu machen und Themen wie Fürsorglichkeit, Rollenbilder und Vatersein in den Blick zu nehmen. Inhaltlich wird die Projektwerkstatt in Kooperation mit der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. und dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) gestaltet. Das Projekt wird vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung… Mehr ...

Familienreport zeigt Lebenslagen von Familien auf

Zum internationalen Tag der Familie am 15. Mai veröffentlicht das Bundesfamilienministerium den Familienreport 2024: Familiäre Beziehungen geben Halt. Eltern wünschen sich eine partnerschaftliche Aufgabenteilung bei Familie und Beruf. Trotz Krisen blicken Eltern mit minderjährigen Kindern zuversichtlich in die Zukunft. Das sind drei zentrale Ergebnisse, die der Familienreport 2024 beinhaltet. Mehr ...

49 % der Bevölkerung leben in Familien - Anteil gesunken

Immer weniger Menschen in Deutschland leben in Familien. Im Jahr 2023 traf dies auf 49 % der Bevölkerung beziehungsweise 41,3 Millionen Menschen hierzulande zu, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tags der Familie am 15. Mai mitteilt. Im Jahr 2005 hatten noch gut 53 % der Bevölkerung in Familien gelebt; das waren 43,7 Millionen Menschen. Als Familien gelten in einem Haushalt lebende Eltern-Kind-Gemeinschaften, unabhängig von der Zahl der Elternteile und dem Alter der Kinder. Hintergrund für den Rückgang ist unter anderen die zunehmende Alterung der Bevölkerung. Mehr ...

Niedersächsischer Kinder­Haben­Rechte­Preis 2024: Jetzt bewerben!

Unter dem Motto "Ich kenne meine Rechte" zeichnen das Land Nieder­sachsen und der Kinder­schutz­bund Nieder­sachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Verwirk­lichung der Kinder­rechte einsetzen. Insbesondere Kinder und Jugend­liche aus Kita, Schule, Sport­verein, Gemeinden und Jugend­verbänden sind auf­gerufen, bis zum 1. Juni 2024 ihre Beiträge einzureichen. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Mehr ...

Notruf Mirjam startet Online-Austauschgruppe bei postpartalen Depressionen

Die Geburt eines Kindes verändert alles im Leben - für die Mutter ebenso wie den Vater und Angehörige. In der Schwangerschaft entwickeln sich viele Vorstellungen über die Zeit nach der Geburt, wie es sein wird, das Baby endlich in den Armen zu halten, voller Glück und innerster Verbundenheit. Häufig stellen sich diese Gefühle aber nicht so ein. Viele Mütter fühlen sich unsicher mit der neuen Situation, einsam oder überfordert. Gepaart mit der Angst, etwas falsch zu machen oder Schlaflosigkeit entwickeln rund 10 Prozent der Mütter Anzeichen von postpartalen Depressionen. Mehr ...

Niedersächsischer Ideenwettbewerb: GEMEINSAM nicht einsam - gute Initiativen gegen Einsamkeit

Der Ideenwettbewerb zur Öffentlichkeitskampagne "GEMEINSAM nicht einsam" ist am 2. Mai 2024 gestartet. Der Wettbewerb richtet sich an niedersächsische Kommunen, Verbände, Initiativen und Vereine. Gesucht werden Projekte, Ideen und Initiativen, die von Einsamkeit betroffenen Menschen helfen, den Weg aus der Isolation zu finden, oder eine drohende Einsamkeit abzuwenden. Mehr ...

Armut bekämpfen, gleiche Lebenschancen fördern: Fokusbericht Armut der Region Hannover

Armut hat viele Gesichter, unterschiedliche Ursachen und vielfältige Folgen – die Region Hannover hat jetzt erstmals einen umfassenden Bericht zum Thema Armut vorgelegt, der das Ausmaß von Armutsbetroffenheit und -gefährdung in der Region Hannover zeigt. Demnach wären 304.000 Menschen – 25,4 Prozent – in der Region Hannover armutsgefährdet, wenn sie keine Sozialleistungen bekämen. Rund 19 Prozent, 228.000 Menschen, gelten auch mit angerechneten Sozialleistungen noch als armutsgefährdet. Mehr ...

Väter im Familienalltag: Väter in den Frühen Hilfen

Das Niedersächsische Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" nimmt mit einer Reihe von Online-Fachgesprächen Chancen und Herausforderungen der Väterarbeit in den Blick. Unter dem Titel "Väter im Familienalltag: Erziehung, Sorge, Partnerschaft" sind Fachkräfte und alle an Väterarbeit Interessierten dazu eingeladen. Am 23. April 2024 stand das Thema "Väter in den Frühen Hilfen" im Mittelpunkt. Christoph Lyding und Martin Mehl vom Projekt "Mann wird Vater" der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) waren als Experten dabei. Mehr ...

Politische Beteiligung und Partizipation von jungen Menschen in Niedersachsen

Wie steht es aktuell um die "Politische Beteiligung und Partizipation von jungen Menschen in Niedersachsen", und was wünschen sich die Kinder und Jugendlichen in Niedersachsen bei diesem so wichtigen Thema? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des Schwerpunktberichtes der niedersächsischen Landesjugendhilfeplanung. Am 25. April 2024 wurde er in Hannover vorgestellt. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Niedersächsischer KinderHabenRechtePreis 2024: Bewerbungsendspurt!

Unter dem Motto "Ich kenne meine Rechte" zeichnen das Land Nieder­sach­sen und der Kinder­schutz­bund Nieder­sach­sen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Ver­wirk­lichung der Kinder­rechte einsetzen. Besonders gesucht werden Beiträge, die direkt von Kindern und Jugend­lichen aus Kita, Schule, Sport­verein, Gemein­den und Jugend­verbänden ein­ge­reicht werden. Der Preis ist mit ins­gesamt 9.000 Euro dotiert. Bewerbungen sind noch bis zum 1. Juni 2024 möglich. Alle Infos auf www.kinderhabenrechtepreis.de

GEMEINSAM nicht einsam - gute Initiativen gegen Einsamkeit

Der Ideenwettbewerb zur Landes­kampagne "GEMEINSAM nicht einsam" richtet sich an niedersächsische Kommunen, Verbände, Initiativen und Vereine. Gesucht werden Projekte, Ideen und Initiativen, die von Einsamkeit betroffenen Menschen helfen, den Weg aus der Isolation zu finden oder eine drohende Einsamkeit abzuwenden. Bewer­bungsschluss ist am 15. August 2024. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Kostenlose Infomaterialien

Ab sofort gibt es wieder Infoflyer zu den Angeboten des Familienportals und des Väterportals zum Auslegen für Einrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren! Die Flyer im handlichen Pocket-Format können - ebenso wie Materialien zum Kinderschutz­portal und die Materialien der Kampagne #einetrachtliebe - kostenlos über das Sozial­ministerium bestellt werden. Wenden Sie sich per E-Mail an Ingrid Wahner-Liesecke.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!