Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie im Winter
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase

Unsere Adressdatenbank

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Einrichtungen finden können. Mehr ...
 

START - Selbstbestimmte Teilhabe auf dem Arbeits­markt für Frauen mit Flucht- und Migrations­erfahrungen

Frauen mit Flucht- oder Migrationserfahrung, die sich eine berufliche Perspektive in Deutschland aufbauen möchten, bei ihrem Einstieg in den Arbeitsmarkt begleiten - das will das neue Projekt "START - Selbst­be­stimm­te Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt" des FöTEV Niedersachsen in Kooperation mit dem Ukrainischen Verein in Nieder­sachsen und dem IRC Deutschland. Eine erste Gruppe für die 6-monatige Begleitung startet im März. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Mehr ...

15 Jahre Elterngeld: Erfolge, aber noch Handlungsbedarf

Die Einführung des Elterngeldes vor 15 Jahren markierte einen Paradigmenwechsel in der deutschen Familienpolitik. Nicht alle Erfolge wirken über die Elternzeit von Müttern und Vätern hinaus. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) hat die zeitlichen Veränderungen in der Nutzung des Elterngeldes durch Mütter und Väter sowie deren Aufteilung der Sorge- und Hausarbeit nach der Elternzeit untersucht. Außerdem wird betrachtet, wie sich Karriereverläufe von Müttern und Vätern entwickelt haben. Mehr ...

Antidiskriminierungsstelle weitet Bera­tungs­ange­bot für Eltern und pflegende Ange­hörige aus

Eltern mit kleinen Kindern und Leute, die ihre Familien­ange­hörigen pflegen und deswegen im Job benachteiligt werden, können sich von der Anti­dis­kri­minie­rungs­stelle des Bundes beraten lassen. Das sieht das so genannte "Verein­bar­keits­richt­linien­um­setzungs­gesetz" vor, das im Dezember 2022 in Kraft getreten ist. Mehr ...

Hilfe für Kinder und Eltern bei Zeugnissorgen, Fragen und Ängsten

Heute erhalten Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland ihre Halbjahreszeugnisse. Wem das Zeugnis Sorgen bereitet, kann an den Beratungsangeboten von "Nummer gegen Kummer" darüber sprechen. Egal, ob es um schlechte Noten, Angst vor der Reaktion der Eltern oder um Lernschwierigkeiten geht. Kinder und Jugendliche können sich kostenlos und anonym am Kinder- und Jugendtelefon oder in der Online-Beratung Hilfe suchen. Für Eltern und andere Erziehungsberechtigte haben Beratende am Elterntelefon ein offenes Ohr. Mehr ...

Empfehlungen für den Einstieg in die Kindertages­betreu­ung

Wie kann der Kita-Einstieg erfolgreich gelingen? Welche Strukturen und Prozesse sollten bei der Entwicklung eines Angebotes berücksichtigt werden? Und welche Kooperationen und Netz­werke tragen zum Erfolg bei? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Broschüre "Empfeh­lungen für den Einstieg in die Kinder­tages­betreu­ung" wichtige Antworten. Die Broschüre bündelt das gesammelte Wissen der Praxis aus fast sechs Jahren Bundes­programm "Kita-Einstieg". Sie richtet sich an interes­sierte Fach­kräfte, Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissen­schaft und Verwaltung sowie an interessierte Eltern. Mehr ...

Dr. Andreas Philippi ist neuer Sozialminister in Niedersachsen

Niedersachsen hat einen neuen Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung. Dr. Andreas Philippi ist am 25. Januar 2023 von Ministerpräsident Stephan Weil ernannt worden. Er folgt auf Daniela Behrens, die ab sofort das Amt der Niedersächsischen Innenministerin innehat. Mehr ...

Online-Handbuch Kindertagespflege völlig neu überarbeitet

Das Online-Handbuch Kindertagespflege des Bundes­familien­minis­teriums wurde komplett überarbeitet. Das Handbuch bündelt Informationen rund um die Kinder­tages­pflege in Deutschland. Dort sind nun auch die für 2023 aktualisierten "Fakten und Empfeh­lungen für die Kinder­tages­pflege" zu finden. Mehr ...

Dritter Monitoringbericht zum KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz

Trotz Pandemie gibt es in vielen Bereichen der Kinderbetreuung positive Entwicklungen. Das zeigt der Monitoringbericht 2022 zum KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz. Gleichzeitig bleiben die regionalen Qualitätsunterschiede groß. Mehr ...

Elterntalk Niedersachsen: Neue Standorte gesucht

Das Projekt Elterntalk hat im Jahr 2023 Kapazitäten neue, interessierte Standorte aus Niedersachsen aufzunehmen. Elterntalk ist ein niedrigschwelliges Projekt der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS), das auf der dialogischen Gesprächsführung basiert. Die Gesprächsrunden bieten Müttern und Vätern einen Erfahrungsaustausch und finden überwiegend im privaten Rahmen statt. Das Besondere ist: Die Talks können auch in der jeweiligen Muttersprache durchgeführt werden. Im Mittelpunkt stehen Medien- und Erziehungsthemen. Die Talks werden von geschulten Müttern und Vätern moderiert. Mehr ...

Positionspapier: Verein­ba­run­gen zum Kinder­schutz in der Kinder­tages­pflege

Der Bundesverband für Kinder­­tages­­pflege e.V. hat ein Positionspapier zum Thema Kinder­schutz in der Kinder­­tages­­pflege veröffentlicht. Es bezieht sich auf die für die Kindertagespflege geltenden Änderungen des SGB VIII durch das Kinder- und Jugendlichen-Stärkungsgesetz und soll Unsicher­heiten über die Aus­gestaltung der verbindlich zu schließenden Verein­barungen zum Kinder­schutz und zum Kinder­schutz­konzept klären. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Niedersächsicher KinderHabenRechtePreis

Unter dem Motto "Ich kenne meine Rechte" zeichnen das Land Niedersachsen und der Kinderschutzbund Niedersachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Verwirklichung der Kinderrechte einsetzen. Besonders gesucht werden Beiträge, die direkt von Kindern und Jugendlichen aus Kita, Schule, Sportverein, Gemeinden und Jugend­verbänden eingereicht werden. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Bewerbungen werden bis zum 1. Mai 2023 entgegen­ge­nom­men. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu. Außerdem gibt es jetzt die mehrsprachigen Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung auch auf Ukrainisch: www.impfen-schuetzen-testen.de

Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!