Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie mit drei Kindern im Herbst
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase
Mutter mit Kopftuch, Baby, Vater

Familien­freund­liches Niedersachsen

Hier finden Sie wichtige Adressen. Mehr ...

Begriffe, empirische Befunde und gesellschaftliche Kontexte von Gewalt in der Geburtshilfe | 26.11.2025 online

In der Veranstaltung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozial­me­di­zin Niedersachsen Bremen e.V. wird gezeigt, wie Gewalt in der Geburtshilfe in sozialen Bewegungen, internationalen Organisationen und in der Fachöffentlichkeit in Deutschland verhandelt wird und Eingang in Policy-Doku­mente und Rechtsnormen gefunden hat. Weiter wird ein Blick auf die institutionellen und politischen Rahmen­be­din­gun­gen von Gewalt in der Geburtshilfe geworfen und im Kontext mit der Ökonomisierung des Gesund­heits­systems diskutiert. Mehr ...

Neue Praxismaterialien zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen

Im Projekt "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke" (QE kommunal) haben sich Kommunen mit drei zentralen Themen beschäftigt: Partizipation von Familien, politisch-strukturelle Verankerung und Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen. Nun sind Praxismaterialien als Ergebnisse aus dem Prozess erschienen. Sie wurden in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten sowie den beteiligten kommunalen Netzwerken entwickelt. Mehr ...

Auf- und Ausbau von Präventionsketten: 15 Kommunen sind im neuen Förderprogramm gestartet

Seit dem 1. Oktober sind vorerst 15 Städte, Landkreise und Samt­ge­mein­den für drei bis maximal vier Jahre im vom GKV-Bündnis für Gesundheit in Niedersachsen geförderten Programm "Präventionsketten Niedersachsen. Gesund aufwachsen für alle Kinder" gestartet. Darunter befinden sich solche mit reichhaltigen Erfahrungen (Ausbau­kommunen) und solche mit weniger Erfahrungen (Aufbau­kommunen) in der Umsetzung von Präventionsketten – die bunte Vielfalt in Niedersachsen wird so gut widergespiegelt. Mehr ...

Online-Austausch-Gruppe: Geburtsnachbereitung für erschöpfte Eltern

Notruf Mirjam bietet Online-Austausch-Gruppen für Mütter und Väter an, die nach der Geburt eines Kindes Unterstützung brauchen. Belastende Erlebnisse während der Geburt oder in der Zeit danach können in einem geschützten Rahmen besprochen werden. Die Online-Austausch-Gruppen werden von männlichen und weiblichen Fachkräften geleitet. Das Angebot ist kostenlos. Mehr ...

Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Gesetzes zur Ausführung des SGB VIII und zur Nieder­säch­si­schen Kinder- und Jugendkommission

Die Landesregierung hat dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Nieder­säch­si­schen Gesetzes zur Ausführung des SGB VIII und zur Niedersächsischen Kinder- und Jugendkommission zugestimmt. Die gesetzliche Regelung soll die durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) angestoßene Weiterentwicklung des SGB VIII hin zu mehr Inklusion und Beteiligung selbstorganisierter Zusammenschlüsse auch im nieder­säch­si­schen Ausführungsgesetz zum SGB VIII umsetzen. Mehr ...

Familien-Forum 2025: Voneinander Lernen | 15.-16.11.2025 Hannover

Das Freizeitheim Linden veranstaltet in Kooperation mit den Familiencoachinnen Kiran Deuretzbacher und Franzi Helms das zweite Familien-Forum unter dem Motto "Voneinander lernen". In einer sich schnell verändernden Welt bietet dieses Forum Familien und Fachkräften eine wertvolle Plattform für Austausch, Orientierung, Vernetzung und praxisnahes Wissen. Mehr ...

Kooperation von Pädiatrie und Frühen Hilfen (PATH): Akzeptanz von Eltern

Im aktuellen Heft der NZFH-Reihe Kompakt geht es um die Ergebnisse der PATH-Studie zur Kooperation von Pädiatrie und Frühen Hilfen. Im Fokus steht die zentrale Frage: Wie erleben und bewerten Familien die kinderärztliche Ansprache auf Belastungen, die Information über Frühe Hilfen und die Vermittlung in passende Angebote? Mehr ...

Zahl der unter Dreijährigen in Kindertagesbetreuung 2025 um 5,6 % gesunken

Die Zahl der Kinder unter drei Jahren in Kindertagesbetreuung ist zum Stichtag 1. März 2025 gegenüber dem Vorjahr um rund 47.100 oder 5,6 % auf insgesamt 801.300 Kinder gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die Zahl der unter Dreijährigen in Kindertagesbetreuung damit im zweiten Jahr in Folge ab. Dennoch stieg die Betreuungsquote unter Dreijähriger leicht auf 37,8 % (2024: 37,4 %). Mehr ...

Vend e.V. feiert 20-jähriges Bestehen: Väterrollen und Väterarbeit heute und morgen

Mit der Fachveranstaltung "Väterrollen und Väterarbeit heute und morgen" feiert VEND e.V. am 21.November 2025 sein 20-jähriges Bestehen. Seit 2005 vernetzt der VEND e.V. - Väter-Experten-Netz Deutschland - Fachkräfte aus Familienbildung, Sozialer Arbeit, Psychologie, Beratung und Wissenschaft, um die Einbeziehung von Vätern in familien- und gesellschaftliche Unterstützungsstrukturen zu fördern. Als Impulsgeber und Fachnetzwerk setzt der VEND sich dafür ein, dass Väter ihre Rolle akiv und gleichberechtigt wahrnehmen können – und gestaltet so den gesellschaftlichen Wandel mit. Mehr ...

Deutscher Kita-Preis: Abstimmen für den Publikumspreis

Acht Kitas stehen beim Deutschen Kita-Preis im Finale. Die Einrichtungen haben neben dem Deutschen Kita-Preis Chancen auf den Publikumspreis: Noch bis zum 12. November kann in einem Online-Voting für die Lieblingskita gestimmt werden. Auf die Einrichtung mit den meisten Stimmen warten eine Trophäe und der "Leseschatz". Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. www.einetrachtliebe.de 

Kostenlose Infomaterialien

Ab sofort gibt es wieder Infoflyer zu den Angeboten des Familienportals und des Väterportals zum Auslegen für Einrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren! Die Flyer im handlichen Pocket-Format können - ebenso wie Materialien zum Kinderschutz­portal und die Materialien der Kampagne #einetrachtliebe - kostenlos über das Sozial­ministerium bestellt werden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!