Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie mit drei Kindern im Herbst
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase
Mutter mit Kopftuch, Baby, Vater

Familien­freund­liches Niedersachsen

Hier finden Sie wichtige Adressen. Mehr ...

Neues Online-Format: Inter­dis­zi­pli­näres Forum Kinderschutz

Ab Oktober 2025 bieten das Niedersächsische Landesjugendamt in Kooperation mit dem Kinderschutz-Kompe­tenz­zentrum der Science to Business GmbH der Hochschule Osna­brück und Prof. Dr. Christof Radewagen eine kostenlose Online-Reihe zu Kinderschutz-Themen an: Das Inter­dis­zi­pli­näre Forum Kinderschutz richtet sich in erster Linie an die Berufsgruppen, die in §4 KKG benannt sind, u.a. aus den Bereichen Polizei, Medizin und Schule. Mehr ...

So fördern Eltern einen gesunden Umgang mit dem Handy

Pünktlich zum Beginn des Schuljahres rückt die Diskussion um ein Handyverbot an Schulen wieder in den Fokus: Einige Bundesländer haben klare Regelungen getroffen, andere überlassen es den Schulen selbst, wie sie mit der Handynutzung auf dem Schulgelände umgehen. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit setzt mit seiner Präventionskampagne "Ins Netz gehen" vor allem auf Aufklärung. Im Zentrum stehen die Fragen: Wie erkenne ich eine problematische Mediennutzung bei meinem Kind – und was kann ich dagegen tun? Mehr ...

ZuFa-Monitoring Geburtsklinik 2024

Immer mehr junge Familien sind psychosozial belastet: Das ergab das Monitoring Zusammen für Familien (ZuFa) Geburtsklinik 2024, zu dem das Nationale Zentrum Frühe Hilfen in Kooperation mit dem Deutschen Krankenhausinstitut e.V. bundesweit alle Geburtskliniken mit mehr als 300 Geburten pro Jahr befragt hat. Die repräsentative Studie zeigt jedoch auch, dass die meisten Geburtskliniken in Deutschland darauf reagiert haben. Zwei Drittel der Kliniken haben mittlerweile einen Lotsendienst eingerichtet. Mehr ...

Landesregierung veröffentlicht Zwischenbericht zu niedersächsischen Ombudsstellen

Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung hat den Zwischen­bericht zu den nieder­säch­sischen Ombuds­stellen veröffentlicht. Damit gibt es nun erstmals belastbare Erkenntnisse über die Arbeit der im vergangenen Jahr eingerichteten Ombuds­stellen und ihre bisherigen Erfolge. Als unabhängige Beratungs- und Beschwerde­stellen unterstützen sie Kinder, Jugendliche und Eltern bei Konflikten im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Mehr ...

"Vertrauensschutz im Kinderschutz": Sozialminister stellt 4. Auflage vor

Niedersachsens Sozialminister Dr. Andreas Philippi hat anlässlich der Fach­tagung "100 Jahre AGJÄ (Arbeits­gemein­schaft der Jugendämter der Länder Niedersachsen und Bremen) – aktuelle Heraus­forderungen in der Kinder- und Jugendhilfe" in Braunschweig die 4. überarbeitete Fassung der Fachbroschüre "Vertrauensschutz im Kinderschutz" vorgestellt. Die Broschüre setzt sich intensiv mit dem Thema Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe auseinander und bietet neben rechtlichen Hinweisen wertvolle Praxistipps. Mehr ...

Neuer Ausbildungsschwerpunkt in Niedersachsen: Modellprojekt Sozialpädagogische Assistenz in Bad Essen gestartet

Erstmals werden im Rahmen eines Modellvorhabens an der Akademie Sonnenwinkel in Bad Essen Sozialpädagogische Assistentinnen und Sozialpädagogische Assistenten mit der Zusatz­quali­fi­ka­tion "Hilfen zur Erziehung" ausgebildet. Auf diese Weise sollen gezielt Fachkräfte für die stationären erzieherischen Einrichtungen gewonnen werden. Mehr ...

Neue Online-Reihe: Kita-Dialoge - Wie werden Kitas dem Heute und Morgen von Kindern gerecht?

Wie können Kitas ihren Auftrag in einer sich wandelnden Gesellschaft erfüllen? Was gibt ihnen Orientierung angesichts neuer Heraus­for­de­rungen? Und wie behalten sie die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse von Kindern im Blick? Um diese Fragen dreht sich die neue Online-Veran­stal­tungs­­reihe Kita-Dialoge. Start ist am 10. September. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Mehr ...

Landeshauptstadt Hannover: Integrationsbeirat Vahrenwald-List bietet Sprechstunden an

Der Integrationsbeirat Vahrenwald-List bietet ab September eine monatliche Sprechstunde an. Bei den regelmäßigen, an jedem ersten Montag im Monat stattfindenden Gesprächsterminen können sich Ratsuchende mit unterschiedlichsten Anliegen an den Integrationsbeirat wenden: beispielsweise im Zusammenhang mit Projektzuwendungen, sozialen Einrichtungen, Sprachförderungen, Kindergärten oder Schulen. Mehr ...

Salzgitter: Familien-App in acht Sprachen

Genau vor einem Jahr ist die Familien-App der Stadt Salzgitter erstmals online gegangen. Sie ist in die Website der Stadt Salzgitter integriert, orientiert sich an den Lebensphasen der Menschen und bündelt bestehende Angebote und Informationen über häufig gestellte Fragen. Die Familien-App Salzgitter wird in acht Sprachen angeboten. Mehr ...

Gesetzentwurf: Neue Regeln für die Anfechtung der Vaterschaft durch leibliche Väter

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat einen Gesetzentwurf veröffentlicht, mit dem das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Anfechtungsrecht leiblicher Väter umgesetzt werden soll. Der Entwurf sieht neue Regeln vor für den Fall, dass der leibliche Vater eines Kindes die rechtliche Vaterschaft eines anderen Mannes für das Kind anfechten will. Mit der Neuregelung soll den Grundrechten aller Beteiligten angemessen Rechnung getragen werden. Dabei soll das Lebensalter des Kindes maßgeblich Berücksichtigung finden. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. www.einetrachtliebe.de 

Kostenlose Infomaterialien

Ab sofort gibt es wieder Infoflyer zu den Angeboten des Familienportals und des Väterportals zum Auslegen für Einrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren! Die Flyer im handlichen Pocket-Format können - ebenso wie Materialien zum Kinderschutz­portal und die Materialien der Kampagne #einetrachtliebe - kostenlos über das Sozial­ministerium bestellt werden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!