Weiter zum Inhalt

Gefühlstagebuch für Kinder / Jugendliche für mehr Achtsamkeit und emotionale Stärke

Für die emotionale Intelligenz von Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, Gefühle benennen und beschreiben zu können, um ihnen so einen konstruktiven Umgang mit ihren Emotionen zu ermöglichen. Zur Unterstützung dieses Prozesses wurde im Programm "Mobile Jugend-Lern-Hilfe" der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ein Gefühlstagebuch entwickelt. Das Gefühlstagebuch ermöglicht einen spielerischen, täglichen Umgang mit und Reflexion der eigenen Gefühle und trägt damit zur Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen bei. Auf den vielen farbenfroh gestalteten Seiten können die Erlebnisse des Tages und die Emotionen reflektiert werden. Die verspielten Gefühlswesen begleiten die Kinder und Jugendlichen bei der Benennung der Gefühle und des Erlebten. 

Mobile Jugend-Lern-Hilfe (2021-2025)
Mobile Jugend-Lern-Hilfe ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) für schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe leben. Es bietet eine individuelle Beratung, Motivation und Unterstützung zum Lernen in der Wohngruppe sowie eine soziale und emotionale Begleitung und die Entwicklung von lerngruppenbegleitenden Freizeitangeboten. Psychosoziale Stärkung spielt neben der schulischen Unterstützung eine zentrale Rolle. 

Das Programm wurde gemeinsam entwickelt von der DKJS, der SenBJF, Abteilung Jugend und Kinderschutz und der Liga der Spitzenverbände und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin (SenBJF).

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hrsg.):
Gefühlstagebuch
Berlin, 2024
34 Seiten
Kostenloser Download zum Ausdrucken unter www.dkjs.de.

Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 12.03.2025