Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie im Winter
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase

Unsere Adressdatenbank

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Einrichtungen finden können. Mehr ...
 

Kinderreisepass wird abgeschafft

Am 29. September 2023 hat der Bundesrat Änderungen im Passrecht zugestimmt, die der Bundestag im Juli verabschiedet hatte. Das Gesetz sieht insbesondere die Abschaffung des Kinder­reise­passes vor. An dessen Stelle kann ein elektronischer Reisepass mit längerer Gültigkeits­dauer beantragt werden, der für weltweite Reisen nutzbar ist. Mehr ...

#hilfefürdich: jetzt mit Postermotiven

Die Infos zu den Hilfe-Angeboten der niedersäch­sischen Kinder­schutz-Zentren für Kinder- und Jugendliche gibt es nun auch analog, als Poster zum Aushängen. Sie wurden im Rahmen der Kampagne #hilfefürdich erstellt. Die Plakate mit fünf verschiedenen Motiven und auf die Info-Website führenden QR-Codes können nun bei den teilneh­menden Kinderschutz-Zentren im A4- oder A3-Format bestellt werden. Mehr ...

Wie viele Kinder lebten 2022 in Niedersachsen?

Insgesamt lebten im Jahr 2022 1.922.000 Kinder in Niedersachsen mit ihren Familien zusammen, darunter knapp 1,4 Mio. Minderjährige, so das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Gut drei Viertel der noch nicht volljährigen Kinder wuchsen bei Eltern auf, die verheiratet waren. 9% hatten unverheiratete Eltern und 15% wuchsen mit nur einem Elternteil auf. Mehr ...

Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an

Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa 7 von 10 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig. Wie das Landesamt für Statistik (LSN) mitteilt, stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58% auf 69%. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert. Diese und weitere Ergebnisse haben die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder in einer neuen interaktiven StoryMap zum Thema "Familie und Erwerbstätigkeit" veröffentlicht. Mehr ...

Online-Umfrage: Kita, Klima und Gesundheit

Das Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki) möchte Einrichtungen dabei unterstützen, die Herausforderungen und gesund­heit­lichen Auswirkungen der Klimakrise zu meistern. Eine Online-Umfrage soll Bedarfe ermitteln. Kita-Fachkräfte und -Leitungen in Nieder­sachsen und Bremen können noch bis zum 20. Oktober daran teilnehmen. Mehr ...

"Family Skills" - Alltagshelden an der Schwelle

Im November/Dezember bietet die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen zu elternfreundlicher Abendzeit im Programm "Family Skills" eine Reihe von Online-Workshops für Eltern an. Jedes Thema findet über zwei Abende statt, sodass in der Zwischenzeit die Inhalte im Alltag erprobt und reflektiert werden können. Eltern werden so in ihrem Familienalltag durch fachliche Impulse und Austausch untereinander sowie praktische Tipps unterstützt. Mehr ...

Neue NZFH-Studiendaten: Chancen gesund aufzuwachsen sind ungleich verteilt

Bei 78 Prozent der Säuglinge und Kleinkinder in Deutschland ist der Gesund­heits­zustand "sehr gut" – so lautet das Ergebnis der repräsen­tativen Studie "Kinder in Deutschland 0-3 2022" (KiD 0-3) des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Die neuen Daten zeigen aber auch: Die Chancen auf ein gesundes und entwicklungs­förder­liches Auf­wachsen sind ungleich verteilt. Die Corona-Pandemie hat diese bestehenden Ungleich­heiten weiter vertieft. Mehr ...

Vodafone-Elternumfrage: 84 Prozent der jungen Menschen nutzen zuhause digitale Geräte für Bildungszwecke

Anlässlich des voranschreitenden Tempos der Digitalisierung und der Debatte um Bildung und Digitalität, hat die Vodafone Stiftung eine Eltern­befragung zu diesem Themen­bereich in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse zeigen auf, dass der Zugang zu digitale Bildungsressourcen genutzt wird, wie bedeutsam Medien­kompetenz­förderung ist und dass Gesundheit und digitale Medien zusammen­gedacht werden müssen. Mehr ...

Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung

Das Bundeskabinett hat am 27. September 2023 den von Bundesfamilien­ministerin Lisa Paus vorgelegten Gesetzentwurf zur Einführung einer Kinder­grund­sicherung beschlossen. Mit der Kinder­grund­sicherung fasst die Bundes­regierung alle relevanten Leistungen für Kinder zu einer Leistung zusammen. Mehr ...

Vereinte Nationen stellen Kinderrecht auf gesunde Umwelt offiziell vor

Am 18. September 2023 hat der Kinder­­rechts­­aus­­schuss der Vereinten Nationen in Genf offiziell die "Allgemeine Bemerkung Nr. 26" (General Comment No. 26) vorgestellt. In den neuen Leitlinien zur UN-Kinder­­rechts­­konvention wird erstmals das Recht der Kinder auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt anerkannt. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu.

Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!