Weiter zum Inhalt

Coronavirus: Infos für Fachkräfte und Familien

Infos für Fachkräfte und Familien

Die Coronakrise hat für die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, vor allem im Kinderschutz und den Frühen Hilfen, wichtige Themenfelder aufgezeigt. Der Bedarf an Information war hoch: Fachkräfte, die in der sogenannten kritischen Infrastruktur arbeiten, oder Fachkräfte aus Jugendhilfe / -arbeit und Frühe Hilfen hatten aufgrund der Krisen­regelungen eingeschränkten Kontakt zu den betreuten Familien. Es wurde mit einem Anstieg häuslicher Gewalt gerechnet. Veränderte Tagesstrukturen, Homeoffice ohne gesicherte Kinder­betreuung, finanzielle Engpässe und die Einschränkung der gewohnten Sozialkontakte – das brachte für alle Eltern besondere Herausforderungen. Viele Kinder haben unter Lockdown, Maskenpflicht und weiteren Corona-Maßnahmen gelitten.

Mit diesem Themenschwerpunkt wollen wir Sie in der aktuellen Situation in Ihrem Arbeits­alltag in Coronazeiten unterstützen. Hier finden Sie eine Auswahl an Unterstützungs­angeboten, Hilfs­maß­nahmen und praxisorientierte Tipps für Fachkräfte und Eltern, außerdem aktuelle Studien, Umfragen und relevante Daten.

Zentrale Corona-Infos Niedersachsen

Alle Informationen zum Thema Coronavirus in Niedersachsen finden Sie auf www.niedersachsen.de/coronavirus.

Corona-Schutzmaßnahmen in Schule und KiTa noch bis Ostern - Absonderungspflicht läuft aus

Das Bundes- und Landesgesundheits­minis­terium haben angekündigt, die Corona-Maßnahmen weitgehend zurückzufahren. Ende Januar 2023 ist in Niedersachsen die Abson­derungs­verordnung mit besonderen Regeln für corona-infizierte Personen ausgelaufen, auch die Maskenpflicht im Öffentlichen Personen­nahverkehr wird künftig nicht mehr bestehen. Damit endet auch die bis­herige Isolationspflicht für Kinder und Jugendliche sowie Beschäftigte im KiTa- und Bildungs­bereich. Somit gilt auch für die Bildungs­ein­richtungen eine Anpassung der Regularien. Das Kultus­ministerium hat die Träger der Kinder- und Jugend­hilfe vor Ort sowie die Schulen über die sich ändernden Maß­nahmen und Regeln informiert. Künftig müssen Schulleitungen keine Corona-Infektionen mehr an das Land melden. Noch für die Zeit bis eine Woche nach den Osterferien stellt das Land Niedersachsen Kindern in Kindertagesbetreuung sowie Schülerinnen, Schülern und Beschäftigten in den Schulen sogenannte Corona-Schnelltests für freiwillige Testungen zur Verfügung. Detaillierte Informationen dazu auf der Website des Niedersächsichen Kultus­ministerums.

FAQ und Materialien für Jugendämter zum Coronavirus

Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) bietet auf seiner Website FAQs und Antworten zu den rechtlichen Fragen rund um die Auswirkungen von Corona auf die Arbeit der Jugendämter. Außerdem gibt es dort einen Materialpool, in dem hilfreiche Dokumente von Jugendämtern (Mustervereinbarungen, Arbeitsanweisungen u.ä.) veröffentlicht werden. Jugendämter, die eine Frage haben, die dort noch nicht beantwortet wurde, können diese gerne an rechtsberatung@dijuf.de senden. Ebenso können Materialien eingereicht werden, die sie anderen Jugendämtern zur Verfügung stellen möchten: dijuf.de

Forum Transfer: Plattform für innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona

Auf www.forum-transfer.de werden Informationen zum Umgang mit den aktuellen Heraus­for­derungen in Zeiten von Corona gebündelt, Beispiele "guter Praxis" gesam­melt und der fach­liche Austausch unterstützt. Die Plattform bietet eine umfang­reiche Materialien­sammlung aus der Praxis neuer und vor allem digitaler Zugänge, wissen­schaft­liche Erkennt­nisse, Fort­bildungs­hinweise und Aktuelles zu allen Hand­lungs­feldern der Kinder- und Jugend­hilfe bei öffent­lichen und freien Trägern. Plattform des Bundes­familien­ministeriums in Kooperation mit dem Institut für Sozial­päda­go­gische Forschung Mainz, der Inter­natio­nalen Gesell­schaft für erziehe­rische Hilfen und der Uni­versität Hildes­heim.

Gewaltfreie Erziehung: Online Pocket Guide für Familien unter Stress

Das Ethnomedizinische Zentrum Hannover hat gemeinsam mit der Bundesbeauftragten für Migration eine Website zur Gewaltprävention in Coronazeiten erarbeitet. Den Online Pocket Guide mit Informationen, Tipps und Hilfeangeboten für Familien unter Stress gibt es in bis zu 26 Sprachen: mimi-gegen-gewalt.info-data.info

Für Fachkräfte und Institutionen bietet dazu eine zentrale Kampagnen-Website mimi-gegen-gewalt-start.info-data.info zusätzliche Informationen, Materialien wie beispielsweise Broschüren und Flyer gegen Gewalt in der Familie oder den Familienratgeber "Gewaltfrei erziehen" sowie weitere Angebote.

Coronavirus: Informationen für Eltern

Auf unserer Themen­seite bei den Eltern­infor­mationen finden Sie eine Zusammenstellung von Links mit Informationen zu Beratungs- und Unter­stützungs­angeboten und An­regun­gen in Stress- und Krisenzeiten für Eltern und Familien. Zur Themenseite

Die Niedersächsische Landesregierung hat eine großangelegte Kampagne für die Corona-Impfung gestartet. Sie will in zehn Sprachen Unentschlossene über die Vorteile einer Impfung informieren. Die wichtigsten Informa­tionen zur Impfung, zu Schutzmaß­nahmen und Testungen sind unter www.impfen-schuetzen-testen.de zu finden.