Coronavirus: Infos für Eltern

Veränderte Tagesstrukturen, Homeoffice ohne gesicherte Kinderbetreuung, finanzielle Engpässe und die Einschränkung der gewohnten Sozialkontakte - Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind für alle Eltern eine Herausforderung. Auf unserer Themenseite finden Sie gebündelt Informationen zu Regelungen, Beratungs- und Unterstützungsangeboten sowie Tipps für Familien zu Hause und mehr. Die Rubrik wird kontinuierlich aktualisiert. Außerdem gibt es eine übersichtliche Liste mit den wichtigsten Links.
Sonderregelungen zum Kinderkrankengeld für 2022
Gesetzlich krankenversicherte Eltern können auch im Jahr 2022 je gesetzlich krankenversichertem Kind für 30 Arbeitstage (Alleinerziehende für 60 Arbeitstage) Kinderkrankengeld beantragen. Bei mehreren Kindern besteht der Anspruch je Elternteil für nicht mehr als 65 Arbeitstage, für Alleinerziehende für nicht mehr als 130 Arbeitstage. Die Sonderregelung zum Kinderkrankengeld aus dem Jahr 2021 wurde in das Jahr 2022 hinein verlängert. Das Bundesfamilienministerium stellt eine Musterbescheinigung zur Beantragung von Kinderkrankengeld bei Betreuungseinschränkungen in Kita oder Schule zur Verfügung. Weitere Informationen auf der Website des BMFSFJ.
Anleitung zum Corona-Selbsttest bei Kindern
Regelmäßige Corona-Selbsttest werden mittlerweile von vielen Kitas, Kindertagespflegestellen, Schulen und anderen Einrichtungen verlangt oder empfohlen - auch wenn Kinder keine Symptome haben. Wenn Krankheitssymptome wie Husten oder Schnupfen bestehen, sollte in jedem Fall getestet werden. Ein Merkblatt des Bundesfamilienministeriums zeigt, wie Eltern einen Corona-Selbsttest bei ihrem Kind durchführen können - kindgerecht und behutsam - und durch die richtige Anwendung eine möglichst hohe Aussagekraft der Testergebnisse sicherstellen.
Sorge- und Umgangsrecht und Unterhaltspflicht in der Coronakrise
Aufgrund der Coronakrise wird das öffentliche Leben stark eingeschränkt und es gilt die dringende Empfehlung, soziale Kontakte möglichst zu vermeiden. Kinder von getrennt lebenden Eltern haben jedoch in der Regel auch in der Krisensituation ein Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen, wenn dies dem Kindeswohl dient. Was bedeutet nun aber die Coronakrise für Umgang und Sorge mit Kindern, wenn die Eltern getrennt leben? Was ist bei einer angeordneten oder freiwilligen Quarantäne zu beachten? Was gilt, wenn eine Umgangsregelung krisenbedingt nicht eingehalten wird? Die Website des Bundesjustizministeriums informiert über das Sorge- und Umgangsrecht während der Corona-Pandemie und beantwortet die häufigsten Fragen.
Hinweise und Empfehlungen für Schwangere zu Corona
Wer darf wann mit zur Geburtsbegleitung? Muss ich bei der Geburt eine Maske tragen? Darf ich mein Kind stillen, wenn ich oder mein Partner / meine Partnerin krank sind? Die Bundeselterninitiative Mother Hood e.V. hat auf ihrer Website Informationen zu diesen und anderen Fragen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt, Stillen in Zeiten von Corona zusammengetragen: www.mother-hood.de
Desinfektionsmittel von Kindern fernhalten
Beim Giftinformationszentrum-Nord gehen derzeit vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie vermehrte Anfragen zu Vergiftungen oder Verletzungen unter anderem mit Desinfektionsmitteln ein. Alle Betreuenden werden zu besonderer Achtsamkeit aufgerufen. Neben Desinfektionsmitteln aller Art müssen auch Medikamente, Putz- und Waschmittel, Zimmerpflanzen, Batterien und ähnliches von Kindern bestmöglich ferngehalten werden. Das Giftinformationszentrum ist unter der Telefonnummer 0551 / 192 40 Tag und Nacht erreichbar. www.giz-nord.de Mehr Infos zum Thema Kindersicherheit in Haus und Garten
Krisen und Stress bewältigen: Ideen für Familien
Manchmal helfen schon kleine Dinge, um herausfordernde Zeiten besser zu überstehen. In unserer Linkliste finden Sie Webtipps mit Methoden, Ideen und Tipps, die Familien helfen, ihren Alltag (nicht nur) in Krisen-Zeiten zu erleichtern. Die Vorschläge auf den Websites sind übersichtlich und einfach aufbereitet und ganz leicht mit sehr wenigen Mitteln umzusetzen.
Informationen zu staatlichen Hilfen und Unterstützungsangeboten für Familien
Das Bundesfamilienministerium hat auf seinem Familienportal Informationen zu staatlichen Hilfen und Serviceangeboten zu Themen wie Kinderbetreuung, Lohnfortzahlungen oder Gesundheitsschutz zusammengestellt. Die Übersicht wird fortlaufend aktualisiert. familienportal.de
Zentrale Corona-Hotline Niedersachsen
Alle Informationen zum Thema Corona-Virus in Niedersachsen finden Sie auf www.niedersachsen.de/coronavirus
Zentrale Corona-Hotline Niedersachsen
0511 / 120 60 00
Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr
(außer an Feiertagen)
Kinderschutz-Einrichtungen
in Niedersachsen
Auch die Kinderschutz-Einrichtungen in Niedersachsen, wie beispielsweise die Kinderschutz-Zentren oder die Gewaltberatungsstellen sind weiterhin zu erreichen, überwiegend telefonisch oder online. Alle Kontaktdaten (Telefon, E-Mail, Website mit aktuellen Hinweisen zur Erreichbarkeit) finden Sie in der Adressdatenbank des Niedersächsischen Kinderschutzportals. Im Bereich Rat und Hilfe für Erwachsene finden sich außerdem weitere Online-/Telefon-Beratungsstellen u.a. für Kinder psychisch kranker Eltern oder aus Suchtfamilien.
Unterstützungsangebote
vor Ort
Viele Einrichtungen und Beratungsstellen müssen ihr Angebot derzeit verändern. Beratungsstellen sind aber auch weiterhin für Eltern und Kinder zu erreichen - telefonisch und online und eventuell mit geänderten Sprechzeiten. Viele Einrichtungen für Familien haben sich auf die neue Situation eingestellt und bieten Alternativangebote und nützliche Tipps auf ihren Websites. In unserer Adressdatenbank sind über 660 Einrichtungen in Niedersachsen gelistet. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf über die gelisteten Kontaktmöglichkeiten (Telefon, E-Mail, Website) an die Einrichtung. Die meisten Einrichtungen informieren auf ihrer Website, wie sie derzeit zu erreichen sind und ob es (Ersatz-)Angebote gibt.