Weiter zum Inhalt

Coronavirus: Infos für Eltern

Auf unserer Themenseite finden Sie gebündelt Informationen zu Beratungs- und Unterstützungs­angeboten sowie Tipps für Familien in Stress- und Krisenzeiten. Die Rubrik wird kontinuierlich aktualisiert. Außerdem gibt es eine übersichtliche Liste mit den wichtigsten Links.

Corona-Schutzmaßnahmen in Schule und KiTa noch bis Ostern - Absonderungspflicht läuft aus

Das Bundes- und Landesgesundheits­minis­terium haben angekündigt, die Corona-Maßnahmen weitgehend zurückzufahren. Ende Januar 2023 ist in Niedersachsen die Abson­derungs­verordnung mit besonderen Regeln für corona-infizierte Personen ausgelaufen, auch die Maskenpflicht im Öffentlichen Personen­nahverkehr wird künftig nicht mehr bestehen. Damit gibt es auch für Kinder, Jugendliche und Beschäftigte in den Betreuungs- und Bildungseinrichtungen keine besonderen Vorgaben mehr. Noch für die Zeit bis eine Woche nach den Osterferien stellt das Land Niedersachsen Kindern in Kindertagesbetreuung sowie Schülerinnen, Schülern und Beschäftigten in den Schulen sogenannte Corona-Schnelltests für freiwillige Testungen zur Verfügung. Detaillierte Informationen dazu auf der Website des Niedersächsichen Kultus­ministerums.

Sonderregelungen zum Kinderkrankengeld für 2023

Gesetzlich krankenversicherte Eltern können auch im Jahr 2023 je gesetzlich kranken­ver­sicher­tem Kind für 30 Arbeits­tage (Allein­erziehende für 60 Arbeits­tage) Kinder­kranken­geld beantragen. Bei mehreren Kindern besteht der Anspruch je Eltern­teil für nicht mehr als 65 Arbeits­tage, für Allein­erziehende für nicht mehr als 130 Arbeits­tage. Die Sonder­regelung zum Kinder­kranken­geld aus dem Jahr 2022 wurde in das Jahr 2023 hinein verlän­gert. Das Bundes­familien­minis­terium stellt eine Muster­beschei­nigung zur Bean­tragung von Kinderkranken­geld bei Betreuungs­ein­schrän­kungen in Kita oder Schule zur Verfü­gung. Weitere Infor­mationen auf der Website des BMFSFJ.

Corona-Verdacht bei Schulkindern

Wenn bei einem Schulkind der Verdacht auf eine Corona-Infektion besteht, muss kein ärztliches Attest vorgelegt werden, um wieder den Schulbesuch zu ermöglichen. Es reicht ein Antigen-Selbsttest.

Anleitung zum Corona-Selbsttest bei Kindern

Regelmäßige Corona-Selbsttest werden mittlerweile von vielen Kitas, Kinder­tages­pflege­stellen, Schulen und anderen Ein­rich­tungen verlangt oder empfohlen - auch wenn Kinder keine Symp­tome haben. Wenn Krank­heits­symptome wie Husten oder Schnupfen bestehen, sollte in jedem Fall getestet werden. Ein Merkblatt des Bundes­familien­minis­teriums zeigt, wie Eltern einen Corona-Selbst­test bei ihrem Kind durch­führen können - kind­gerecht und behut­sam - und durch die richtige An­wen­dung eine möglichst hohe Aussage­kraft der Test­ergeb­nisse sicher­stellen.

Sorge- und Umgangsrecht und Unterhaltspflicht in der Coronakrise

Aufgrund der Coronakrise wird das öffent­liche Leben stark ein­ge­schränkt und es gilt die dringende Empfehlung, soziale Kontakte möglichst zu vermeiden. Kinder von getrennt lebenden Eltern haben jedoch in der Regel auch in der Krisen­situation ein Recht auf Umgang mit beiden Eltern­teilen, wenn dies dem Kindes­wohl dient. Was bedeutet nun aber die Corona­krise für Umgang und Sorge mit Kindern, wenn die Eltern getrennt leben? Was ist bei einer ange­ordneten oder frei­wil­ligen Quaran­täne zu beachten? Was gilt, wenn eine Umgangs­rege­lung krisen­bedingt nicht ein­gehalten wird? Die Website des Bundes­justiz­minis­teriums informiert über das Sorge- und Um­gangs­recht während der Corona-Pandemie und beant­wortet die häufigsten Fragen.

Hinweise und Empfehlungen für Schwangere zu Corona

Wer darf wann mit zur Geburts­beglei­tung? Muss ich bei der Geburt eine Maske tragen? Darf ich mein Kind stillen, wenn ich oder mein Partner / meine Partnerin krank sind? Die Bundes­eltern­initiative Mother Hood e.V. hat auf ihrer Web­site Informationen zu diesen und anderen Fragen rund um die Themen Schwanger­schaft, Geburt, Stillen in Zeiten von Corona zusammen­getragen: www.mother-hood.de

Desinfektionsmittel von Kindern fernhalten

Beim Giftinformationszentrum-Nord gehen derzeit vor dem Hinter­grund der Corona-Pandemie vermehrte Anfragen zu Vergif­tungen oder Ve­rletzun­gen unter anderem mit Desin­fektions­mitteln ein. Alle Betreu­enden werden zu besonderer Acht­sam­keit aufgerufen. Neben Desin­fektions­mitteln aller Art müssen auch Medi­kamente, Putz- und Wasch­mittel, Zimmer­pflanzen, Batterien und ähnliches von Kindern best­möglich fern­gehalten werden. Das Gift­infor­ma­tions­zent­rum ist unter der Telefon­nummer 0551 / 192 40 Tag und Nacht erreich­bar. www.giz-nord.de Mehr Infos zum Thema Kindersicherheit in Haus und Garten

Krisen und Stress bewältigen: Ideen für Familien

Manchmal helfen schon kleine Dinge, um heraus­for­dernde Zeiten besser zu über­stehen. In unserer Linkliste finden Sie Web­tipps mit Methoden, Ideen und Tipps, die Familien helfen, ihren Alltag (nicht nur) in Krisen-Zeiten zu erleichtern. Die Vor­schläge auf den Web­sites sind über­sicht­lich und einfach auf­bereitet und ganz leicht mit sehr wenigen Mitteln um­zu­setzen.

Informationen zu staatlichen Hilfen und Unterstützungsangeboten für Familien

Das Bundesfamilien­minis­terium hat auf seinem Familien­portal Informa­tionen zu staat­lichen Hilfen und Service­ange­boten zu Themen wie Kinder­betreuung, Lohn­fort­zahlun­gen oder Gesund­heits­schutz zusammen­gestellt. Die Über­sicht wird fort­laufend aktualisiert. familienportal.de

Zentrale Corona-Infos Niedersachsen

Alle Informationen zum Thema Corona-Virus in Niedersachsen finden Sie auf www.niedersachsen.de/coronavirus.

Kinderschutz-Einrichtungen
in Niedersachsen

Alle Kontakt­daten der Kinderschutz-Einrich­tungen in Nieder­sachsen, wie beispielsweise die Kinderschutz-Zentren oder die Gewalt­beratungs­stellen finden Sie in der Adress­datenbank des Nieder­sächsischen Kinder­schutz­portals. Im Bereich Rat und Hilfe für Erwachsene finden sich außerdem weitere Online-/Telefon-Beratungs­stellen u.a. für Kinder psychisch kranker Eltern oder aus Suchtfamilien.