Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie im Winter
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase

Unsere Adressdatenbank

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Einrichtungen finden können. Mehr ...
 

Escape-Game "Wo ist Papa?"

Das Escape-Game " Wo ist Papa?" lädt zum gemeinsamen Rätseln rund um das Thema Väter-Leben ein. Einrichtungen, Institutionen und Organisationen aus Niedersachsen können sich um die Ausrichtung einer Spielrunde bewerben. Es gibt viele gute Gelegenheiten dafür: Elternabende in der Kita, als Teil eines Geburtsvorbereitungskurses oder in der Familien- und Erwachsenenbildung. Bis Ende Januar 2024 sind noch Kapazitäten für die Durchführung von Spielrunden in Einrichtungen vorhanden. Mehr ...

Bündnisumfrage 2023: Lokale Bündnisse geben Einblick in ihre Arbeit

Im Rahmen einer Bündnisumfrage haben 230 Lokale Bündnisse für Familie einen Einblick in ihre Arbeit gegeben. Auf welche Themen konzentrieren sie sich? Mit welchen Akteursgruppen arbeiten sie zusammen? Welche Maßnahmen sind zukünftig geplant? Mehr ...

Niedersächsisches Kultusministerium veröffentlicht Leitfaden für kommunale Bedarfsplanung in der Kindertagesbetreuung

Das Niedersächsische Kultusministerium hat einen Leitfaden für die kommunale Bedarfsplanung in der Kinder­tages­betreuung veröffentlicht. Damit werden die Landkreise, kreis­freien Städte und Kommunen als örtliche Träger der Jugendhilfe bei der Gewährleistung eines bedarfsgerechten Angebotes an Betreuungs­plätzen sowie bei der Erfüllung des Rechts­anspruchs landes­seitig unterstützt. Mehr ...

Vorlesemonitor 2023: Vorlesen gestaltet Welten - heute und morgen

Seit 2007 erheben die Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung Daten zum Vorlesen in Deutschland, seit letztem Jahr als "Vorlesemonitor". Auch 2023 wurden 833 Eltern für die etablierte Bildungsstudie zu ihrem Vorleseverhalten befragt. Die zentralen Erkenntnisse: Es besteht massiver Handlungsbedarf, da mehr als ein Drittel der Eltern ihren Kindern nur selten oder gar nicht vorliest. Mehr ...

Flächendeckende Implementierung von Schutz­konzepten in der Kinder- und Jugend­arbeit (weiter) stärken

Der niedersächsische Landes­jugend­hilfe­aus­schuss hat in der vergan­genen Legislatur die Not­­wendig­keit eines verbesserten Schutzes junger Menschen vor sexua­lisierter Gewalt beschlossen. Der Unter­ausschuss Jugend­arbeit, Jugendsozialarbeit, gesetz­­licher und erzieherischer Kinder- und Jugend­schutz (UA 2) hat in diesem Kontext die Expertise "Erstellung und Fort­schreibung von Schutz­konzepten in Einrichtungen und bei Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit – Empfehlungen für Träger der örtlichen Kinder- und Jugend­hilfe" mit Unterstützung der Expertin Christiane Wiede erarbeitet. Mehr ...

Neues Kartenset zu "Demokratie in Kita-Teams"

Das neue Praxismaterial bietet Kita-Teams Hilfestellung für die gemeinsame oder individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema Demokratiebildung. Es ermöglicht Leitungskräften und Mitarbeitenden, ihre eigene Rolle und Haltung zu reflektieren und demokratische Partizipation im Team als Querschnittsthema des Arbeitsfelds Kindertagesbetreuung zu begreifen. Mehr ...

Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Kommune: Lehre und Harsum

Zwölf niedersächsische Kommunen in Niedersachen sind mittlerweile dem Vorhaben "Kinder­freund­liche Kommunen" beigetreten. Gleich zwei davon haben im September Meilen­steine auf dem Weg zur "Kinder­freund­lichen Kommune" gefeiert: In Lehre wurde die Vereinbarung zur verbindlichen Zusammenarbeit unterzeichnet, in Harsum fand das Halbzeitgespräch statt. Mehr ...

Junoma: neue App des Online-Beratungsangebotes JugendNotmail

Im Juli startete Bundesfamilienministerin Lisa Paus die App "Junoma". Das Online-Beratungs­angebot der Jugend­Notmail steht Kindern und Jugendlichen 24/7 als kostenloses, niedrigschwelliges und daten­sicheres Online-Beratungs­angebot zur Verfügung. Mehr ...

Weniger Teenagermütter in Deutschland

Die Zahl der Geburten von Teenager­müttern ist in den vergan­genen Jahr­zehnten deutlich zurück­gegangen – in Deutsch­land und weltweit. Im Jahr 2022 wurden in Deutsch­land durchschnittlich 6 Kinder je 1.000 weibliche Teenager zwischen 15 und 19 Jahren geboren. Im Jahr 2000 waren es noch 13, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltmädchentags am 11. Oktober mitteilt. Die Zahl der geborenen Kinder von 15- bis 19-Jährigen Müttern sank im selben Zeitraum von 29.140 auf 10.999. Im Jahr 2000 lebten hierzulande 2,25 Millionen weibliche Jugendliche im entsprechenden Alter, 2022 waren es 1,87 Millionen. Mehr ...

Betreuungsquote der unter Dreijährigen gestiegen

Die Zahl der Kinder unter drei Jahren in Kindertages­betreuung ist zum 1. März 2023 gegenüber dem Vorjahr um rund 17.900 auf insgesamt 856.600 Kinder gestiegen. Damit waren 2,1 % mehr unter Dreijährige in Kinder­tages­betreuung als am 1. März 2022. Erstmals gibt es mehr als 60.000 Kinder­tages­einrich­tungen in Deutschland. Die Zahl der Tageseltern sinkt im dritten Jahr in Folge. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu.

Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!