Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie im Winter
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase

Unsere Adressdatenbank

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Einrichtungen finden können. Mehr ...
 

Was heißt hier familienfreundlich? Vorstellungen und Erwartungen von (potenziellen) Eltern

Im aktuellen "Monitor Familienforschung" stellt das Bundes­familien­ministerium die Ergeb­nisse einer Studie des SINUS-Instituts zum Thema Familien­freund­lich­keit vor. Die Studie untersucht erstmals, was Familien und angehende Eltern unter Familien­freund­lichkeit verstehen, wie sie diese bewerten und welche Hand­lungs­bedarfe sie sehen. Die Ergebnisse zeigen: Familien wünschen sich Respekt und Anerkennung - und zwar im gesell­­schaft­lichen Miteinander ebenso wie in der politi­schen Gestaltung. Die dringendsten Handlungs­bedarfe sehen sie bei Wohnen und Infra­struktur, sozialer Sicherung sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mehr ...

Weltspieltag 2023: jetzt Aktion planen!

"Schluss mit der Einfalt – es lebe die Vielfalt!" ist das Motto des Deutschen Kinder­hilfs­werkes für den Weltspieltag am 28. Mai 2023. Damit will das Deutsche Kinder­hilfs­werk gemeinsam mit seinen Partnern im "Bündnis Recht auf Spiel" auf die besondere Bedeutung des Themas "Spiel und Inklusion" aufmerksam machen. Dabei wird Inklusion als das Recht auf Teilhabe aller Menschen und insbesondere aller Kinder unabhängig von körperlichen und geistigen Fähigkeiten sowie kultu­rellen oder sozio­öko­nomi­schen Hinter­gründen angesehen. Kommunen, Vereine, Initiativen und Bildungs­einrich­tungen sind auf­gerufen, mit einer Aktion am Welt­spieltag 2023 teil­zunehmen. Mehr ...

Gesundheitsförderung in der Kita: Beispiele aus der Praxis

Mit einer neuen Broschüre geben die ausgezeichneten Kitas des Wett­bewerbs "Gute und Gesunde Kita für alle" einen praxisnahen Einblick in ihre gesundheitsförderlichen Aktivitäten und stellen Highlights aus ihrem Alltag vor. Sie liefern Inspirationen für eine gesunde Kita, die zur Nach­ahmung anregen sollen. Neben den Gewinner-Kitas kommen auch Kooperationspart­ne­rinnen und -partner zu Wort und erläutern, warum Gesundheitsförderung in Kitas für sie wichtig und unter­stützenswert ist. Mehr ...

Nummer gegen Kummer: Schulbox für junge Menschen mit Behinderungen

Die Beratungsangebote von "Nummer gegen Kummer" bieten hilfe­suchenden Kindern und Jugendlichen Unter­stützung in allen Lebens­lagen. Um das Angebot bei jungen Menschen mit Beein­trächti­gungen bekannter zu machen gibt es ab sofort eine inklusive Schulbox mit Info- und Unter­richts­materialien auch für Förder­schulen und Schulen des Gemein­samen Lernens bestellbar. Mehr ...

Chancen für Kinder und Jugendliche in Niedersachsen verbessern: jetzt Projektgelder beantragen

Ab sofort können sich Vereine, Verbände und freie Träger der Jugendhilfe beim Deutschen Kinder­schutz­bund Nieder­sachsen um Förder­mittel im Rahmen des Projektes "Mitten drin! Jung und aktiv in Niedersachsen" bewerben. Die vom Sozial­ministerium mit über 400.000 Euro geförderte Initiative nimmt in erster Linie Schul­kinder und Jugend­liche aus finanziell benach­teiligten Familien in den Blick. Gefördert werden Projekte im Zeitraum vom 1. April und 15. Dezember 2023 mit bis zu 10.000 Euro, die sich unter dem Schwer­punkt Nach­haltig­keit und gesundes Aufwachsen unter anderem mit gesunder Ernährung, Stärkung der psychischen Gesund­heit oder auch Selbst­wirk­samkeit befassen. Mehr ...

Förderung von Sprach-Kitas in Niedersachsen wird fortgesetzt

Die Niedersächsische Landesregierung hat den Entwurf eines zweiten Nachtragshaushalts für das Jahr 2023 beschlossen. Damit sollen insbesondere die haushalterischen Voraussetzungen geschaffen werden, um aktuell drängende Herausforderungen anzugehen. 12 Millionen Euro aus dem zweiten Nachtragshaushalt sollen für die Fortsetzung der Förderung von Sprach-Kitas verwendet werden. Mehr ...

Weltkindertag 2023: Jedes Kind braucht eine Zukunft!

Der diesjährige Weltkindertag am 20. Sep­tem­ber steht unter dem Motto "Jedes Kind braucht eine Zukunft!". UNICEF Deutsch­land und das Deutsche Kinder­hilfswerk fordern mit diesem Motto ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebens­werte Zukunft junger Menschen. Zur Halb­zeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nach­haltige Entwick­lung appellieren die beiden Orga­nisationen, das globale Versprechen einzuhalten, kein Kind zurück­zulassen. Mehr ...

Niedersächsischer Kinder­Haben­Rechte­Preis 2023 - Aus­schrei­bung startet

Unter dem Motto "Ich kenne meine Rechte" zeichnen das Land Niedersachsen und der Kinder­schutz­bund Nieder­sachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Verwirk­lichung der Kinder­rechte einsetzen. Insbesondere Kinder und Jugend­liche aus Kita, Schule, Sport­verein, Gemeinden und Jugend­verbänden sind auf­gerufen, in der Zeit vom 1. März bis zum 1. Mai ihre Beiträge einzureichen. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Mehr ...

Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen

Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schul­schließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundes­instituts für Bevöl­kerungs­forschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf einer breiten europäischen Datenbasis, dass corona-bedingte Schließungen mit einer Steigerung von Depressions­symptomen bei Kindern und Jugend­lichen im Zusammen­hang stehen. In einem europaweiten Vergleich wurden hierzu 22 Studien mit Daten vor und nach der Pandemie in einer systematischen Metastudie analysiert. Mehr ...

IMA-Abschlussbericht: Gesund­heit­liche Auswirkungen auf Kinder und Jugend­liche durch Corona

Die Bundesregierung hat am 8. Februar 2023 den Abschlussbericht der Inter­minis­teriellen Arbeits­gruppe (IMA) "Gesund­heitliche Aus­wirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona" beschlossen. Der Bericht wurde gemein­sam vorgelegt von Bundes­jugend­ministerin Lisa Paus und Bundes­gesund­heits­minister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Ein zentrales Ergebnis des Berichts: Viele Kinder und Jugendliche sind durch die Pandemie stark belastet. Die Arbeitsgruppe empfiehlt daher konkrete Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche in ihrer mentalen Gesundheit und Resilienz zu stärken. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Niedersächsicher KinderHabenRechtePreis

Unter dem Motto "Ich kenne meine Rechte" zeichnen das Land Niedersachsen und der Kinderschutzbund Niedersachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Verwirklichung der Kinderrechte einsetzen. Besonders gesucht werden Beiträge, die direkt von Kindern und Jugendlichen aus Kita, Schule, Sportverein, Gemeinden und Jugend­verbänden eingereicht werden. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Bewerbungen werden bis zum 1. Mai 2023 entgegen­ge­nom­men. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu. Außerdem gibt es jetzt die mehrsprachigen Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung auch auf Ukrainisch: www.impfen-schuetzen-testen.de

Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!