Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie mit drei Kindern im Herbst
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase
Mutter mit Kopftuch, Baby, Vater

Familien­freund­liches Niedersachsen

Hier finden Sie wichtige Adressen. Mehr ...

Bereits Kinder im Grundschulalter fühlen sich einsam

Mehr als jedes fünfte Kind im Alter von 5 bis 11 Jahren fühlt sich zumindest manchmal alleine. Das zeigen aktuelle Auswertungen des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Demnach berichteten 17 Prozent der 5- bis 11-Jährigen im Jahr 2023, dass sie sich manchmal alleine fühlen und 5 Prozent, dass sie dieses Gefühl häufig oder sogar ganz oft haben. Mehr ...

KIM-Studie 2024: Immer mehr Kinder täglich online

Die Internetnutzung ist für viele Kinder heute ein selbstverständlicher Teil ihres Alltags – und sie beginnt immer früher. Die KIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt: mehr als die Hälfte der internetnutzenden Sechs- bis 13-Jährigen ist täglich online. Vor diesem Hintergrund gewinnen Fragen der elterlichen Begleitung und altersgerechter Angebote weiter an Bedeutung. Mehr ...

Niedersächsischer Integrationspreis 2025

Ministerpräsident Olaf Lies und der Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku, haben gemeinsam mit dem Bündnis "Niedersachsen packt an" und dem LandesSportBund Niedersachsen e.V. die Preisträgerinnen und Preisträger des "Niedersächsischen Integrationspreises 2025 – Mehr Chancen für Kinder und Jugendliche durch Bildung und Sprache!" bekanntgegeben. Mehr ...

Publikationstipp: Das SGB VIII in Bildern

Kindheit, Jugend und Familien­leben sind bunt und vielfältig - und manchmal ziem­lich heraus­fordernd. Genau hier setzt das Buch "Das SGB VIII in Bildern" der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ an: Mit einfachen Texten und lebendigen Wimmel­bildern macht es sichtbar, welche Rechte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien nach dem Achten Sozial­gesetz­buch haben. Mehr ...

In knapp jeder zweiten Familie in Niedersachsen lebte 2024 nur ein Kind

Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, lebten im Jahr 2024 rund 1,1 Mio. Familien mit Kindern in Niedersachsen. In knapp der Hälfte der Familien lebte nur ein Kind, in Familien von Verheirateten lebten mehr Kinder als bei Alleinerziehenden. Laut den Erstergebnissen des Mikrozensus 2024 handelte es sich bei diesen Familien überwiegend um Ehepaare (762.000 bzw. 68,3%) oder Lebensgemeinschaften (105.000 bzw. 9,4%) mit Kindern. In gut einem Fünftel (249.000 bzw. 22,3%) der Familien lebten hingegen Kinder zusammen mit einem alleinerziehenden Elternteil. Mehr ...

Jetzt bewerben: Niedersächsischer Gesundheitspreis geht in die 15. Runde

Versorgung, Prävention und KI: Für diese wichtigen und zukunftsweisenden Themenfelder werden innovative niedersächsische Projekte im Bereich Gesundheit gesucht. Bereits zum 15. Mal schreiben das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung sowie das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN), die AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen sowie die Apothekerkammer Niedersachsen den Niedersächsischen Gesundheitspreis aus. Mehr ...

Länder setzen sich für Gleichbehandlung von Zwei-Mütter-Familien ein

Mit einer Entschließung ruft der Bundesrat die Bundesregierung dazu auf, das Abstammungsrecht bei Zwei-Mütter-Familien zu ändern. Bislang fehle eine Gleichstellung von Regenbogenfamilien im Abstammungsrecht. So werde bei Zwei-Mütter-Familien derzeit nur die leibliche Mutter in die Geburtsurkunde und das Geburtenregister eingetragen. Die andere Mutter müsse ein langwieriges Adoptions­verfahren durchlaufen, um rechtlich als Elternteil anerkannt zu werden. Mehr ...

Ferienbetreuungsprogramme und Ferienpassaktionen

In weniger als 6 Wochen starten in Niedersachsen die Schulferien. In vielen Städten gibt es wieder Ferienprogramme für Kinder. Die Ferienpässe sind gegen einen geringen Kostenbeitrag erhältlich und ermöglichen die kostenfreie Teilnahme bei vielen Kursen und Veranstaltungen. Mehr ...

UNICEF-Bericht zum Wohlbefinden von Kindern: Deutschland im Ranking zurückgefallen

In fast allen Ländern der OECD und EU haben sich die Voraussetzungen für das Aufwachsen von Kindern in den letzten fünf Jahren verschlechtert - auch in Deutschland. Das zeigt sich vor allem an nachlassenden Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen und an ihrer sinkenden Lebens­­zu­frieden­heit. Zu diesen Ergebnissen kommt ein neuer Bericht des UNICEF-Forschungsinstituts Innocenti zum kindlichen Wohlbefinden in 43 OECD- und EU-Ländern. Seit dem letzten vergleichbaren Bericht vor fünf Jahren ist Deutschland international von Platz 14 auf Platz 25 abgerutscht. Mehr ...

Fast jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit

Im Jahr 2024 haben 29% der Erwerbstätigen in Deutschland in Teilzeit gearbeitet. Frauen waren dabei mehr als viermal so häufig in Teilzeit tätig wie Männer: Während fast jede zweite Frau (49%) Teilzeit arbeitete, traf dies nur auf gut jeden neunten Mann (12%) zu. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Veröffentlichung von Erstergebnissen des Mikrozensus 2024 mitteilt, erreichte die Teilzeitquote damit sowohl für Frauen als auch für Männer einen neuen Höchststand. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. www.einetrachtliebe.de 

Kostenlose Infomaterialien

Ab sofort gibt es wieder Infoflyer zu den Angeboten des Familienportals und des Väterportals zum Auslegen für Einrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren! Die Flyer im handlichen Pocket-Format können - ebenso wie Materialien zum Kinderschutz­portal und die Materialien der Kampagne #einetrachtliebe - kostenlos über das Sozial­ministerium bestellt werden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!