Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie im Winter
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase

Unsere Adressdatenbank

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Einrichtungen finden können. Mehr ...
 

Förderung von Sprach-Kitas in Niedersachsen wird fortgesetzt

Die Niedersächsische Landesregierung hat den Entwurf eines zweiten Nachtragshaushalts für das Jahr 2023 beschlossen. Damit sollen insbesondere die haushalterischen Voraussetzungen geschaffen werden, um aktuell drängende Herausforderungen anzugehen. 12 Millionen Euro aus dem zweiten Nachtragshaushalt sollen für die Fortsetzung der Förderung von Sprach-Kitas verwendet werden. Mehr ...

Weltkindertag 2023: Jedes Kind braucht eine Zukunft!

Der diesjährige Weltkindertag am 20. Sep­tem­ber steht unter dem Motto "Jedes Kind braucht eine Zukunft!". UNICEF Deutsch­land und das Deutsche Kinder­hilfswerk fordern mit diesem Motto ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebens­werte Zukunft junger Menschen. Zur Halb­zeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nach­haltige Entwick­lung appellieren die beiden Orga­nisationen, das globale Versprechen einzuhalten, kein Kind zurück­zulassen. Mehr ...

Niedersächsischer Kinder­Haben­Rechte­Preis 2023 - Aus­schrei­bung startet

Unter dem Motto "Ich kenne meine Rechte" zeichnen das Land Niedersachsen und der Kinder­schutz­bund Nieder­sachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Verwirk­lichung der Kinder­rechte einsetzen. Insbesondere Kinder und Jugend­liche aus Kita, Schule, Sport­verein, Gemeinden und Jugend­verbänden sind auf­gerufen, in der Zeit vom 1. März bis zum 1. Mai ihre Beiträge einzureichen. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Mehr ...

Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen

Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schul­schließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundes­instituts für Bevöl­kerungs­forschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf einer breiten europäischen Datenbasis, dass corona-bedingte Schließungen mit einer Steigerung von Depressions­symptomen bei Kindern und Jugend­lichen im Zusammen­hang stehen. In einem europaweiten Vergleich wurden hierzu 22 Studien mit Daten vor und nach der Pandemie in einer systematischen Metastudie analysiert. Mehr ...

IMA-Abschlussbericht: Gesund­heit­liche Auswirkungen auf Kinder und Jugend­liche durch Corona

Die Bundesregierung hat am 8. Februar 2023 den Abschlussbericht der Inter­minis­teriellen Arbeits­gruppe (IMA) "Gesund­heitliche Aus­wirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona" beschlossen. Der Bericht wurde gemein­sam vorgelegt von Bundes­jugend­ministerin Lisa Paus und Bundes­gesund­heits­minister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Ein zentrales Ergebnis des Berichts: Viele Kinder und Jugendliche sind durch die Pandemie stark belastet. Die Arbeitsgruppe empfiehlt daher konkrete Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche in ihrer mentalen Gesundheit und Resilienz zu stärken. Mehr ...

Getrennte Eltern fühlen sich mit Wechselmodell wohl

Werden Kinder getrennter Eltern im Wechselmodell betreut, geht es ihnen und auch den Eltern besser - Das ist eines der Ergebnisse der Studie "Familien­modelle in Deutsch­land" (FAMOD). Die Studie hat untersucht, wie sich unter­schiedliche Betreuungs­konzepte getrennt lebender Eltern auswirken. Während bei der ersten Aus­wertung in 2021 das Kindes­­wohl im Fokus stand, legt nun eine weitere Aus­wertung den Blick auf das Eltern­wohl. Mehr ...

Kinderschutzplattform Braunschweig gestartet

Unter dem Motto: "Kinderschutz­plattform Braun­schweig – zusammen packen wir es an" fand am 22. Februar 2023 die Auftakt­veran­staltung zur Inbetrieb­nahme der Kinder­schutz­platt­form Braunschweig statt. Die digitale Plattform ergänzt das kommunale Kinderschutzkonzept in Braun­schweig und wird vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Gleichstellung gefördert. Mehr ...

Motorische Entwicklungs­defizite auf dem Vor­marsch - Kindern Be­we­gungs­anreize bieten

Immer mehr Kindern fällt es schwer zu hüpfen, einen Ball zu fangen oder einen Purzel­baum zu schlagen. Sie wirken in ihren Bewe­gungen unsicher, ungelenk und mitunter tollpatschig. Dahinter können sich motorische Entwicklungs­störungen verbergen. Laut Daten der KKH Kaufmännische Kranken­kasse leiden darunter immer mehr Kinder und Jugendliche. So stieg die Zahl betroffener 6- bis 18-Jähriger von 2011 auf 2021 um 43,5 Prozent, bei den Mädchen sogar um rund 50 Prozent. Mehr ...

Hannover: Ehrenamtliche für den Einsatz im sozialen Bereich gesucht

Wer sich für andere Menschen einsetzen und sich ehren­amtlich engagieren möchte, kann sich bei der Informations- und Koor­dinations­stelle für ehren­amt­liche Mitarbeit (IKEM) der Stadt Hannover melden. Aktuell wird besonders Unterstützung für Familien für drei Stunden pro Woche bei der Kinder­betreu­ung benötigt. Dafür gibt es einen vorbereitenden Qualifizierungskurs im März. Mehr ...

Vierte Runde der bundesweiten Onlinebefragung JuCo

Corona hat den Alltag der jungen Menschen verändert. Inzwischen wird allgemein anerkannt, dass die Anliegen und das Wohlbefinden der jungen Menschen während der Corona-Pandemie zu wenig beachtet wurden. Doch wie geht es ihnen aktuell? Die bundesweite Online­befragung "JuCo" zum Alltags­erleben junger Menschen geht in die vierte Runde. Noch bis zum 28. Februar 2023 sind junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren aufgerufen, sich zu beteiligen. Die Teilnahme dauert ca. 20 Minuten. Unter den Teilnehmenden werden 20 Gutscheine im Wert von je 25 Euro verlost. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu.

Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!