Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie im Winter
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase

Unsere Adressdatenbank

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Einrichtungen finden können. Mehr ...
 

Zum Tag der gewaltfreien Erziehung: Psychischer Gewalt gegen Kinder und Jugendliche entschlossen begegnen

Am 30. April ist "Tag der gewaltfreien Erziehung". Aus diesem Anlass machen Niedersachsens Kinder- und Jugendminister Dr. Andreas Philippi und der Deutsche Kinderschutzbund Nieder­sachsen auf die psychische Gewalt als häufigste und gleichzeitig oft nicht erkannte Form der Miss­handlung von Kindern und Jugendlichen aufmerksam: Die Folgen von emotionaler Gewalt sind schwerwiegend für die psychische Gesundheit und es gilt, sich ihr mit vereinten Kräften ent­schlossen entgegenzustellen, so der Minister. Mehr ...

Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit

Mit dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" will das Bundesfamilienministerium im Jahr 2023 Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit fördern. Der letzte Zeitraum für die Antragstellung von Trägerprojekten ist vom 8. bis 26. Mai 2023 (Fördervolumen: 1 Mio.) Mehr ...

Landeshauptstadt Hannover und Flüchtlingsrat Niedersachsen vertiefen Kooperation bei Bleiberechten für Geflüchtete

Die Landeshauptstadt Hannover und der Flüchtlingsrat wollen ihre Anstrengungen intensivieren, Geflüchteten mit Langzeitduldung zu einem Aufenthaltsrecht zu verhelfen. Mit dem Rückenwind des neuen Chancen-Aufenthaltsrechts, das zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, wird das Projekt "Wege ins Bleiberecht" neu aufgelegt: Alle geduldeten Personen, die die zeitlichen Voraussetzungen für ein Bleiberecht erfüllen, erhalten konkrete Unterstützung und Beratung. Damit nimmt Hannover eine Vorreiterrolle in Niedersachsen ein. Mehr ...

Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Kommune: Zeven, Burgdorf, Lamspringe

Gleich drei niedersächsische Kommunen haben im Februar Meilen­steine auf dem Weg zur "kinder­freund­lichen Kommune" gefeiert: Die Stadt Zeven trägt seit dem 4. Februar das Siegel der Initiative. Die Gemeinde Lamspringe und Stadt Burgdorf haben sich für das Siegel beworben und beide Ende Februar eine Vereinbarung zur verbindlichen Zusammenarbeit mit dem Verein Kinderfreundliche Kommunen unterzeichnet. Niedersachsen ist mit zwölf Kommunen das am häufigsten vertretene Bundesland im Programm "Kinderfreundliche Kommunen". Mehr ...

wellcome-Standort im Landkreis Helmstedt eröffnet

In Anwesenheit von Staatssekretärin Dr. Christine Arbogast, Nieder­säch­sisches Sozialministerium, wurde am 14. April in Helmstedt offiziell ein weiterer wellcome-Standort in Nieder­sachsen eröffnet. Träger ist der Caritas­verband für den Landkreis Helmstedt e.V. "wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt" engagiert sich mit Ehrenamtlichen für die Entlastung von Familien mit Neugeborenen. Mehr ...

Niedersächsische Kinder- und Jugendkommission mit neuer Besetzung

Die Anliegen von Kindern und Jugendlichen in den gesellschaftlichen wie auch politischen Mittelpunkt: Das schreibt sich die Kinder- und Jugend­kom­mis­sion (KiJuKo) auf ihre Fahnen. Für die aktuelle Legislaturperiode steht nun die neue Besetzung dieses wichtigen Gremiums fest. In einer konstitu­ierenden Sitzung wurden Vera Seeck zur Vorsitzenden und Ben Meisborn zum Stellvertreter gewählt. Mehr ...

Niedersachsen richtet Interminis­te­ri­ellen Arbeits­kreis Kinder­schutz ein

Um den Schutz von Kindern vor Gewalt und Miss­brauch zu verbessern, muss die Zusam­men­arbeit aller betroffenen Ressorts der Landes­­regierung weiter intensiviert werden. Aus diesem Grund hat das Kabinett am 18. April 2023 die Einrichtung eines Inter­minis­teriellen Arbeits­kreises (IMAK) "Kinderschutz" beschlossen. Ihm gehören - unter der Feder­führung des Minis­teriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung - das Ministerium für Inneres und Sport, das Justiz­minis­te­rium, das Kultus­­ministerium, das Ministerium für Wissen­schaft und Kultur sowie das Landes­jugendamt an. Mehr ...

Frühe Hilfen und Flucht: NZFH erweitert Telefon-Dolmetsch-Angebot

Das kostenfreie Telefon-Dolmetsch-Angebot des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) steht jetzt allen Fachkräften in den Frühen Hilfen in 14 weiteren Sprachen zur Verfügung. Das bundesweite Angebot umfasste bisher nur die Sprachen Ukrainisch, Russisch und Englisch. Jetzt kann das telefonische Dolmetsch-Angebot auch in der Beratung mit geflüchteten Familien aus anderen Ländern genutzt werden. Außerdem werden die Inhalte auf der "Plattform Frühe Hilfen und Flucht" laufend aktualisiert und ergänzt. Mehr ...

Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin

Am 31. März 2023 hat sich die Kommission zur reproduktiven Selbst­bestimmung und Fort­pflanzungs­medizin konstituiert. Sie war von der Bundesregierung laut Koalitionsvertrag einberufen. Das interdisziplinär zusammen­gesetztes Gremium aus 18 Expertinnen und Experten wird Möglichkeiten der Regulierungen für den Schwanger­schafts­abbruch außerhalb des Straf­gesetz­buches sowie Möglichkeiten zur Legalisierung der Eizell­spende und der altruis­tischen Leihmutter­schaft prüfen. Mehr ...

Zertifizierungsmöglichkeit im Handlungsfeld Kindertageseinrichtungen

Die Universität Vechta bietet das Zertifikat "Pädagogik der frühen Kindheit/Early Childhood Education" an. Dieses ermöglicht den Berufs­zugang als päda­gogische Fachkraft zum Handlungs­feld Kinder­tages­einrichtungen in Nieder­sachsen – nach Absolvieren eines Assistenz­jahres. Es gestattet Akade­mikerinnen und Akade­mikern in der prak­tischen Pädagogik tätig zu werden und den Stellen­profilen entsprechend zu arbeiten. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu.

Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!