Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie im Winter
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase

Unsere Adressdatenbank

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Einrichtungen finden können. Mehr ...
 

Familientag für Familien mit Geschwistern und Kindern mit Behinderung/schwerer Erkrankung

Am Freitag den 19. August 2022 lädt das Geschwisterkinder-Netzwerk alle Familien mit Geschwistern und Kindern mit Behinderung/schwerer Erkrankung in den Abenteuer-Dschungel des Abenteuer Natur Gartens in Hannover Kirchrode ein. Um Anmeldungen bis zum 1. August wird gebeten. Mehr ...

Sozialministerin Daniela Behrens besucht Zentrum für Kinderschutz und Kinderrechte Südniedersachsen

Im Rahmen ihrer Sommerreise hat Sozial­ministerin Daniela Behrens am 21. Juli 2022 das Zentrum für Kinderschutz und Kinderrechte in Göttingen besucht und offiziell eröffnet. Vor rund 30 Gästen und den neu eingestellten Mitarbeitenden der Einrichtung sprach sie ihren ausdrücklichen Dank für die geleistete Aufbauarbeit und die besten Wünsche für eine erfolgreiche Tätigkeit aus. Mehr ...

Landkreis Rotenburg (Wümme): Fachkräfte für Sprachbildung und Sprachförderung zertifiziert

Seit 2013 bietet der Landkreis Rotenburg (Wümme) eine Fortbil­dungs­reihe mit dem Schwerpunkt Sprachbildung und Sprach­förderung für Kita-Fachkräfte an. In diesem Jahr absolvierten 15 Fachkräfte die Fortbildung, sieben davon bekamen im Rahmen einer Feierstunde im Haus der Zukunft in Mulmshorn persönlich ihre Zertifikate überreicht. Alle Absolventinnen und Absolventen dürfen sich jetzt "Fachkraft für Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich" nennen. Mehr ...

Laatzen: Offener Treffpunkt mit Familienhebamme für Schwangere und Mütter mit Baby aus der Ukraine

Seit Mai findet in Laatzen jeden Donnerstag von 10 bis 11 Uhr regelmäßig ein Treffen für (werdende) Mütter aus der Ukraine statt. Das Angebot wird von einer Familienhebamme als Ansprechpartnerin begleitet und ist kostenlos. Mehr ...

KiJuKo: Mit Ombudsstellen startet neue Epoche in Umsetzung der Kinderrechte

Die Niedersächsische Kinder- und Jugend­kom­mis­sion hat auf die Herausforderung bei der Einrichtung von Ombudsstellen für Kinder und Jugendliche hingewiesen und Empfehlungen zur Umsetzung der Ombudsstrukturen ausgesprochen. Mit dem Mitte Juni 2021 in Kraft getretenen Kinder- und Jugend­stärkungs­gesetz auf Bundesebene wurden die Länder verpflichtet, dezentral unabhängige Ombudsstellen nach § 9a SGB VIII einzurichten. Die Ombudsstellen sollen Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre Rechte wahrzunehmen. Mehr ...

Zeugnisse in Niedersachsen: Kinder und Jugendliche durchatmen lassen

Schuljahresende in Niedersachsen: Erneut liegt ein anstrengendes Schuljahr hinter den Schülerinnen und Schülern, größtenteils unter Pandemie­bedingungen. Eltern sollten bei einem schlechteren Zeugnis deswegen nicht zu viel Stress ausüben, wünscht sich der Kinderschutz­bund Niedersachsen. Kinder mit Sorgen können sich beim Kinder- und Jugendtelefon der "Nummer gegen Kummer" melden. Für Eltern gibt es ebenfalls eine Telefonberatung. Mehr ...

Cloppenburg: Treffpunkt für ukrainische Flüchtlingsfamilien im Haus Ketteler

In Cloppenburg haben ukrainische Flüchtlingsfamilien seit dem 27. Juni die Möglichkeit, sich zu treffen und auszutauschen. Der Treffpunkt im Haus Ketteler wird von Ehrenamtlichen begleitet, die sowohl Deutsch als auch Ukrainisch und Russisch sprechen. Das Angebot soll nicht als Betreuungsangebot verstanden werden, sondern als zwangloser Raum für soziale Kontakte von Groß und Klein, auch mit Spieleangebot. Mehr ...

Kinderreport 2022

Durch den demografischen Wandel, die Klimakrise und die Corona-Pandemie ist das Thema Generationengerechtigkeit stärker in den Fokus gerückt. Kinder und Jugendliche müssen mit den Auswirkungen politischer Entscheidungen, die heute getroffen werden, noch lange leben. Wie kann eine generationen­gerechte Politik für sie aussehen? Wie können sie stärker an Zukunftfragen beteiligt werden? Diesen Fragen widmet sich der Kinderreport 2022 des Deutschen Kinderhilfswerkes. Mehr ...

Hannover: 'Familienkompass' neu konzipiert

Mit dem "Familienkompass" gibt die Landeshauptstadt Hannover einen inzwischen etablierten Wegweiser zu den zahlreichen Angeboten für Familien, Kinder und Jugendliche an die Hand. Nun erscheint der "Familienkompass" aktualisiert und in neuer Gestalt: Zielgruppenorientiert mit Magazincharakter werden die Leserinnen und Leser auf eine Entdeckungstour durch das kinder- und familienfreundliche Hannover geleitet. Mehr ...

Preisträgerinnen und Preisträger des Niedersächsischen Integrationspreises 2022

Ministerpräsident Stephan Weil hat am 5. Juli 2022 gemeinsam mit der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, und dem Bündnis "Niedersach­sen packt an" die Preisträgerinnen und Preisträger des Niedersächsischen Integrationspreises 2022 bekannt gegeben. Mit dem Wettbewerb zeichnet das Land Niedersachsen nachhaltige Projekte und engagierte Menschen aus, die sich in besonderer Weise mit neuen Ideen dafür engagieren, dass Integration von Kindern und Jugendlichen gefördert und umgesetzt wird. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Niedersächsicher KinderHabenRechtePreis

Unter dem Motto "Ich kenne meine Rechte" zeichnen das Land Niedersachsen und der Kinderschutzbund Niedersachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Verwirklichung der Kinderrechte einsetzen. Besonders gesucht werden Beiträge, die direkt von Kindern und Jugendlichen aus Kita, Schule, Sportverein, Gemeinden und Jugend­verbänden eingereicht werden. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Bewerbungen werden bis zum 1. Mai 2023 entgegen­ge­nom­men. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu. Außerdem gibt es jetzt die mehrsprachigen Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung auch auf Ukrainisch: www.impfen-schuetzen-testen.de

Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!