Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie im Winter
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase

Unsere Adressdatenbank

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Einrichtungen finden können. Mehr ...
 

Dritter Monitoringbericht zum KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz

Trotz Pandemie gibt es in vielen Bereichen der Kinderbetreuung positive Entwicklungen. Das zeigt der Monitoringbericht 2022 zum KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz. Gleichzeitig bleiben die regionalen Qualitätsunterschiede groß. Mehr ...

Elterntalk Niedersachsen: Neue Standorte gesucht

Das Projekt Elterntalk hat im Jahr 2023 Kapazitäten neue, interessierte Standorte aus Niedersachsen aufzunehmen. Elterntalk ist ein niedrigschwelliges Projekt der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS), das auf der dialogischen Gesprächsführung basiert. Die Gesprächsrunden bieten Müttern und Vätern einen Erfahrungsaustausch und finden überwiegend im privaten Rahmen statt. Das Besondere ist: Die Talks können auch in der jeweiligen Muttersprache durchgeführt werden. Im Mittelpunkt stehen Medien- und Erziehungsthemen. Die Talks werden von geschulten Müttern und Vätern moderiert. Mehr ...

Positionspapier: Verein­ba­run­gen zum Kinder­schutz in der Kinder­tages­pflege

Der Bundesverband für Kinder­­tages­­pflege e.V. hat ein Positionspapier zum Thema Kinder­schutz in der Kinder­­tages­­pflege veröffentlicht. Es bezieht sich auf die für die Kindertagespflege geltenden Änderungen des SGB VIII durch das Kinder- und Jugendlichen-Stärkungsgesetz und soll Unsicher­heiten über die Aus­gestaltung der verbindlich zu schließenden Verein­barungen zum Kinder­schutz und zum Kinder­schutz­konzept klären. Mehr ...

Trau dir! - Website für Kinder von suchtkranken Eltern

Wie kommen Kinder und Jugendliche von suchtkranken Eltern an Informationen und Hilfsangebote? Wie erreicht man sie im Internet um Ihnen zu zeigen, dass Sie nicht alleine sind? Wie finden sie Wege aus der Krise? NACOA Deutschland, die Interessenvertretung für Kinder aus suchtbelasteten Familien, hat sein bisheriges Angebot für diese Zielgruppe überarbeitet und bietet nun unter dem Motto "Trau Dir!" altersgerechte Informationen an. Mehr ...

Online-Reihe der Familien-Bildungsstätten in Niedersachsen: Kinder leicht erziehen

Die Familienbildungsstätten in Niedersachsen haben eine gemeinsame Online-Reihe für Eltern zu Erziehungsthemen gestartet: jeden Monat am 2. Montagabend um 20 Uhr geben Expertinnen und Experten Input zu wechselnden Themen wie Umgang mit Kinderängsten, Konflikten oder Wutanfällen, Sprechen lernen, (Medien-Sucht) oder gesunde Ernährung. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Der nächste Termin findet am 13. Februar statt. Mehr ...

Neues Kinderrechte-Portal mit pädagogischen Materialien

Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das neue Kinderrechte-Portal der National Coalition Deutschland bündelt das bestehende diverse Angebot der vielen Mitglieder des Netzwerks Kinderrechte auf einer Plattform und ermöglicht es, Material zu sichten, zu filtern und zu sortieren. Mehr ...

Unterhaltsvorschuss

Nach einer Trennung bekommen viele Alleinerziehende vom früheren Partner oder der früheren Partnerin keinen oder nur unregelmäßig Unterhalt für das gemeinsame Kind. Zahlt der unterhaltspflichtige Elternteil nicht, hilft der Staat Alleinerziehenden und zahlt Unterhaltsvorschuss. Dieses Geld wird vom unterhaltspflichtigen Elternteil zurückgefordert. Die Höhe des Unterhaltsvorschusses richtet sich nach dem Alter der Kinder. Zum 1. Januar 2023 sind die Unterhaltsvorschussleistungen für Kinder bis zum 17. Lebensjahr gestiegen.  Mehr ...

E-Learning: Verpflegung kindgerecht und nachhaltig gestalten

Die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen hat ein digitales Fortbildungsmodul "Verpflegung kindgerecht und nachhaltig gestalten" für Kindertagespflegepersonen und Fachberatungen entwickelt. Es regt alle Betreuungskräfte dazu an, den Kindern leckere und gleichzeitig ausgewogene Speisen zu servieren, die sie beim gesunden Aufwachsen nachhaltig unterstützen. Mehr ...

Papenburg bewirbt sich um Siegel "Kinderfreundliche Kommune"

Die Stadt Papenburg verpflichtet sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Ort zu stärken. Bürger­meisterin Vanessa Gattung hat dazu am 6. Dezember 2022 eine Vereinbarung zur verbindlichen Zusam­men­arbeit mit dem Verein Kinder­freundliche Kommunen unterzeichnet. Im nächsten Schritt wird die Stadt einen Aktions­plan erstellen, um junge Menschen in Papenburg besser zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Mehr ...

Handlungsempfehlungen: Berück­sich­tigung des Kindes­wohl­prinzips im kommunalen Haushalts­auf­stel­lungs­verfahren

Wie sich das Kindeswohlprinzip im kommu­nalen Haushalts­aufstellungs­verfahren als Quer­schnittsthema verankern lässt hat das Projekt Kinderrechte in Kommunen des Vereins Kinderfreundliche Kommunen mit Hilfe einer Förderung des Bundesfamilienministeriums in einer Arbeits­gruppe gemeinsam mit der Bezirksregierung Köln erarbeitet. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu.

Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!