Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie im Winter
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase

Unsere Adressdatenbank

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Einrichtungen finden können. Mehr ...
 

Dynamische Familienarbeitszeit: eaf legt Eckpunktepapier vor

Mit einem Eckpunktepapier "Dynamische Familienarbeitszeit" will die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie (eaf) einen Prozess zur Entwicklung eines neuen zeitpolitischen Instruments anstoßen. Ziel ist die Erarbeitung eines konkreten Konzeptes, das als Forderung an die Politik herangetragen werden soll. Mehr ...

Digitale Sprechstunden zum Thema Kinder und Flucht für Fachkräfte und Freiwillige

Um Fachkräfte und Freiwillige bei der Begleitung und Beratung von geflüchteten Familien aus der Ukraine zu unterstützen, bietet das Nationale Zentrum Frühe Hilfen ab sofort jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr kostenfrei eine digitale Sprechstunde. Projektpartner sind das Universitätsklinikum Ulm in Kooperation mit der Universitätsmedizin Rostock. Mehr ...

Bundesweite Schulinitiative zu Beratungsangeboten der "Nummer gegen Kummer"

Die aktuellen Krisen belasten Kinder und Jugendliche. Mit ihren Fragen und Sorgen können sie sich an die "Nummer gegen Kummer" wenden. Um das Beratungs­angebot bekannter zu machen, startete das Bundes­familien­ministerium eine Schulinitiative: Schulboxen mit Info­materialien bieten Lehrkräften Anregungen, wie sie Sorgen und Probleme der Kinder und Jugend­lichen im Unterricht thematisieren können. Die Materialien können kostenlos bestellt werden. Mehr ...

Vereinbarkeit schafft Innovation: Preisverleihung beim Unternehmenstag Erfolgsfaktor Familie

Unter dem Titel "Vereinbarkeit schafft Innovation" haben Bundesfamilienministerin Lisa Paus und DIHK-Präsident Peter Adrian beim Unternehmenstag Erfolgsfaktor Familie 2022 mit Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertretern über Vereinbarkeitsangebote und innovative Arbeitsorganisation diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der "Innovationspreis Vereinbarkeit" verliehen. Mehr ...

Bundesjugendministerin beruft 16 neue Sachverständige

Bundesjugendministerin Lisa Paus hat die Mitglieder des Bundesjugendkuratoriums für die 20. Legislaturperiode berufen. Die Sachverständigen aus Wissenschaft, Medizin, Verwaltung und Praxis beraten die Bundesregierung in zentralen Fragen der Kinder- und Jugendpolitik. Mehr ...

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine Reform des Familien- und Familienverfahrensrechts unter Berücksichtigung von häuslicher Gewalt

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat Empfehlungen für eine Reform des Familien- und Familienverfahrensrechts unter Berücksichtigung von häuslicher Gewalt veröffentlicht. Die Empfehlungen richten sich insbesondere an die zuständigen Vertreterinnen und Vertreter des Bundes und der Länder, der Kommunen und Freien Wohlfahrtspflege. Mehr ...

UN-Kinderrechtskonvention: Ausschuss veröffentlicht Empfehlungen zur weiteren Umsetzung in Deutschland

Drei Wochen nach der Anhörung Deutschlands zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention hat der UN-Kinderrechteausschuss in Genf seine Empfehlungen, die sogenannten "concluding observations", vorgelegt. Positiv bewerten die unabhängigen Kinderrechtsexpertinnen und -experten unter anderem das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, das Ganztagsförderungsgesetz, die Änderung des Jugendschutzgesetzes und das Gesetz zum Schutz von Kindern vor geschlechtsverändernden operativen Eingriffen. Mehr ...

Hannover: Interkulturelle Schulassistenz für ukrainische Schülerinnen und Schüler

Ukrainische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag zu unterstützen, das ist das Ziel einer neuen Maßnahme der Landeshauptstadt Hannover, die nach den Herbstferien in einigen Schulen der Stadt startet. Dazu wurden siebzehn ukrainisch beziehungsweise russischsprachige Schul­assisten­tinnen ausgebildet. Sie unterstützen Schülerinnen, Schüler und Eltern in ihrer Muttersprache im Schulalltag und sind auf die gebotene Sensibilität im Umgang mit traumatisierten Geflüchteten vorbereitet worden. Mehr ...

Kindergesundheitsbericht 2022

Wie steht es aktuell um die Gesundheit von Kindern und Jugend­lichen in Deutsch­land? Wie geht das deutsche Gesund­heits­system mit ihren Bedürfnissen um? Was läuft schon gut und wo gibt es Verbesserungs­potentiale? Diesen Fragen geht der erste "Kindergesund­heits­bericht 2022" der Stiftung Kindergesund­heit auf den Grund. Er fasst die wichtigsten Daten aus verschiedenen Studien der letzten Jahre zusammen und soll als zentrale Informations­grundlage für die notwendige gesund­heits­­politische Diskussion und die Orientierung von Entscheidungs­trägern dienen. Mehr ...

Präventiven Kinderschutz in Einrichtungen weiterentwickeln: Land veröffentlicht Leitlinien

Im Rahmen der Niedersächsischen Landesjugendhilfeplanung wurde der Schwerpunktbericht "Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen gewährleisten" veröffnetlicht. Der vom Institut für soziale Arbeit (ISA) erarbeitete Bericht legt Qualitätsstandards fest und gibt Praktikern Eckpunkte, Leitlinien und Prinzipien für die Weiterentwicklung des präventiven Kinderschutzes an die Hand. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Niedersächsicher KinderHabenRechtePreis

Unter dem Motto "Ich kenne meine Rechte" zeichnen das Land Niedersachsen und der Kinderschutzbund Niedersachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Verwirklichung der Kinderrechte einsetzen. Besonders gesucht werden Beiträge, die direkt von Kindern und Jugendlichen aus Kita, Schule, Sportverein, Gemeinden und Jugend­verbänden eingereicht werden. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Bewerbungen werden bis zum 1. Mai 2023 entgegen­ge­nom­men. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu. Außerdem gibt es jetzt die mehrsprachigen Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung auch auf Ukrainisch: www.impfen-schuetzen-testen.de

Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!