Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie im Winter
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase

Unsere Adressdatenbank

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Einrichtungen finden können. Mehr ...
 

Stiftung Haus der kleinen Forscher heißt jetzt Stiftung Kinder forschen

Deutschlands größte Fortbildungsinitiative für Kita, Hort und Grundschule hat ihren Namen geändert: Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" heißt nun "Stiftung Kinder forschen". Das Ziel bleibt auch mit neuem Namen das gleiche: die Förderung von Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren. Zeitgleich mit der Einführung ihres neuen Namens präsentierte die Stiftung ihre digitale Lernplattform "Campus" im neuen Design. Mehr ...

Jugend- und Familienministerkonferenz fordert Verbesserungen bei Beteiligung junger Menschen

Mehr Mitbestimmung und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen - das fordert Niedersachsens Sozialminister Dr. Andreas Philippi gemeinsam mit seinen Ressort­kolleginnen und Kollegen auf der Jugend- und Familien­minis­ter­konferenz (JFMK) in Potsdam. Niedersachsen hat eine Beschluss­fassung mitbeantragt, in der die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen an gesell­schaft­lichen Entschei­dungen auf allen Ebenen gefordert wird. Mehr ...

Impulsvorträge für Mütter und Väter mit Kindern zwischen 0-6 Jahren

Von Juni bis Dezember 2023 veranstaltet das Netzwerk Frühe Hilfen der Stadt Wolfsburg die Reihe "Elternimpulse". Das sind kleine Vorträge zu Themen, mit denen sich Mütter und Väter in der Kleinkind­phase beschäftigen. Gemeinsam und im Austausch mit Fach­kräften sowie anderen Müttern und Vätern gibt es die Möglich­keit etwas Neues zu erfahren und tiefer in ausgewählte Themen einzutauchen. Die Impulsvorträge finden an wechselnden Orten oder online statt. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei. Mehr ...

Armut ist jung und weiblich: Sozialminister Philippi zur Armutsgefährdung in Niedersachsen

In einem Statement zur aktuellen Statistik des Landesamtes für Statistik Niedersachsen weist Sozial- und Gleichstellungsminister Dr. Andreas Philippi auf die ungleiche Verteilung der Armutsgefährdung in der Gesellschaft hin. Über die Richtlinie RIKA fördert das Land Niedersachsen aus EU- und Landesmitteln Projekte, die Frauen bessere Chancen am Arbeitsmarkt und eine auskömmliche Erwerbstätigkeit ermöglichen. Mehr ...

Förderung von Maßnahmen und Projekten zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Dem Landespräventionsrat Niedersachsen stehen für Haushaltsjahre 2022 - 2026 Mittel zur Förderung von Maßnahmen und Projekten zur Prävention des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Dabei sollen geschlechtersensible Ansätze und fachlich einschlägige Qualitätsstandards Berücksichtigung finden. Mehr ...

Auftaktveranstaltung: Politische Partizipation von jungen Menschen in Niedersachsen | 03.07.2023 online

Save the Date! Im Auftrag des Sozialministeriums erstellt IMAP einen Schwer­punkt­bericht zur politischen Partizipation von jungen Menschen in Nieder­sachsen. Dazu soll auch ein Handlungs­konzept für gute Beteiligungsprozesse erstellt werden. Um alle Akteure in der Kinder- und Jugend­hilfe und angrenzenden Arbeits­feldern früh in den Prozess einzubinden, findet am 3. Juli eine Online-Auftaktveranstaltung statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Mehr ...

Armutsgefährdung in Niedersachsen

Die Armutsgefährdungsquote lag im Jahr 2022 in Niedersachsen bei 17,1%. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, waren damit circa 1,37 Millionen Menschen von relativer Einkommensarmut betroffen. Deutschlandweit betrug die Quote 16,7%. Mehr ...

Digitale Sprechstunden zu Familien in besonderen Lebenslagen

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen bietet bis Ende 2023 mehrere digitale Sprechstunden zu Familien in besonderen Belastungs­lagen. Die Online-Veranstaltungen richten sich an Fachkräfte und Freiwillige, die Familien mit Säuglingen und Kleinkindern unterstützen und versorgen. Das Angebot findet in Kooperation mit der Universitäts­medizin Rostock und der Uniklinik Ulm statt. Am 25. Mai startet um 16 Uhr die erste Sprechstunde mit dem Thema "Unter­stützungs­möglich­keiten aus unter­schiedlichen Sozial­systemen für geflüch­tete Familien aus der Ukraine – eine Sprech­stunde für Helfer*innen und betroffene Familien". Mehr ...

Escape-Spiel: Armut und Lebenslagen von Familien

Im Escape-Spiel "Findet das Ding von Dani" geht es um das Thema Armut und Lebenslagen von Familien. In einer zweitägigen Schulung lernen Fachkräfte der (Erwachsenen-)Bildungsarbeit das Spiel als Bildungsformat kennen und erhalten alle nötigen Informationen, um nach der Schulung selber das Spiel in ihren Einrichtungen umsetzen zu können. Anmeldungen für die Schulungen in Hannover (18.-19. August) und Georgsmarienhütte (3.-4. November) sind bis jeweils 6 Wochen vorher möglich. Mehr ...

Deutscher Kita-Preis 2023 geht zweimal nach Niedersachsen

Die "AG Nordstadt" in Hildesheim gehört zu den besten "Lokalen Bündnissen für frühe Bildung des Jahres" in Deutschland. Bei der Verleihung des "Deutschen Kita-Preises 2023" am 16. Mai 2023 erreichte das Bündnis den 1. Platz. In der Kategorie "Kita des Jahres" ging einer von vier zweiten Preisen an die "Kita Campuskinder" der Medizinischen Hochschule Hannover. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu.

Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!