Kinderkrankentage / Kinderkrankengeld

Wird ein Kind krank und ein berufstätiges Elternteil muss zur Betreuung zu Hause bleiben, können gesetzlich krankenversicherte Eltern Kinderkrankengeld beantragen.
Für wen?
Kinderkrankengeld gibt es für jedes gesetzlich versicherte Kind bis zwölf Jahre. Für Kinder mit Behinderung, die auf Hilfe angewiesen sind, gibt es keine Altersgrenze.
Für wie lange und in welcher Höhe?
In 2022 und in 2023 können Eltern je gesetzlich krankenversichertem Kind für 30 Arbeitstage Kinderkrankengeld beantragen, Alleinerziehende für 60 Arbeitstage.
Bei mehreren Kindern besteht der Anspruch je Elternteil für nicht mehr als 65 Arbeitstage, für Alleinerziehende für nicht mehr als 130 Arbeitstage.
Das Kinderkrankengeld beträgt in der Regel 90 Prozent des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts.
Wo und wie wird es beantragt?
Das Kinderkrankengeld wird bei der Krankenkasse beantragt. Zusätzlich zum Antrag muss der Krankenkasse ein ärztliches Attest zur Krankheit des Kindes vorgelegt werden.
Zusätzliche Kinderkrankentage bei Betreuung zu Hause

Aufgrund der Corona-Pandemie sind viele Kitas und Schulen zurzeit nur eingeschränkt geöffnet oder haben auf Distanzlernen von zu Hause aus umgestellt. Das stellt viele berufstätige Eltern vor große Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung. Die Bundesregierung hat mit einem Gesetz zur Ausweitung der Kinderkrankentage darauf reagiert: Bis einschließlich 31. Dezember 2022 können Eltern Kinderkrankengeld auch dann in Anspruch nehmen, wenn ihr Kind nicht krank ist, sondern zu Hause betreut werden muss, weil Schule, Kindertagesstätte oder Kindertagespflege behördlich geschlossen sind oder die Präsenzpflicht im Unterricht ausgesetzt wurde. Auch wenn die Behörden den Zugang nur eingeschränkt haben oder empfehlen ein mögliches Betreuungsangebot nicht wahrzunehmen, können Kinderkrankentage genutzt werden. Anspruchsberechtigt sind auch Eltern, die im Homeoffice arbeiten könnten.
Ab 1. Januar 2023 besteht der Anspruch auf Kinderkrankengeld wieder nur bei Erkrankung des Kindes und entsprechendem Betreuungsbedarf.

Für die zusätzlichen Kinderkrankentage, also bei einem Verdienstausfall aufgrund von Kinderbetreuung (bis 7. April 2023) wird eine Bescheinigung der Schule oder Kita benötigt.
Das Bundesfamilienministerium stellt dazu eine Musterbescheinigung zur Beantragung von Kinderkrankengeld bei Betreuungseinschränkungen in Kita oder Schule zur Verfügung.
Weitere Informationen auf der Website des BMFSFJ.

Entschädigung bei Verdienstausfall wegen Kinderbetreuung
Neben den erweiterten Kinderkrankentagen haben berufstätige Eltern und Selbstständige - unabhängig von ihrer Versicherungsform - auch einen Anspruch auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz, wenn sie ihre Kinder zu Hause betreuen müssen. Diese Regelung gilt bis einschließlich 7. April 2023.