Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie im Winter
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase

Unsere Adressdatenbank

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Einrichtungen finden können. Mehr ...
 

Kita-Ausbau und Frühe Hilfen - U3-Ausbau als Chance für eine engere Zusam­men­arbeit

Kitas sind wertvolle Kooperationspartner der Frühen Hilfen, da sie eine intensive Bildungs- und Erziehungs­partner­schaft mit den Eltern pflegen. Der mit dem Rechts­anspruch verbundene U3-Ausbau in Kitas bietet deshalb die Chance, Frühe Hilfen noch besser in den Einrichtungen zu verankern. Impulse für eine engere Zusammen­arbeit gibt das neue Kompakt-Heft "Kita-Ausbau und Frühe Hilfen" des Nationalen Zentrum Frühe Hilfen. Mehr ...

Niedersächsischer Gesundheitspreis: innovative Projekte im Bereich der Gesund­heits­förderung und der Prävention ausgezeichnet

In einer Hybridveranstaltung wurden am 5. Dezember 2022 in Hannover die Preis­trägerinnen und Preis­träger 2022 des Nieder­säch­sischen Gesund­heits­preises geehrt. Ob für werdende Eltern, Kinder oder Jugendliche oder die gesamte Familie "von klein auf" - die prämierten Projekten und Angebote in diesem Jahr zeichnen sich durch vernetzte, nachhaltige Lösungen zwischen sozialen und gesundheitlichen Akteuren, gleiche Gesundheits­chancen, zielgruppen­spezifische Angebote und einen nieder­schwelligen Zugang zur Gesundheits­bildung und -versorgung für alle aus. Mehr ...

Vorlesemonitor 2022: Wer liest vor? Und wozu ist das gut?

Seit 2007 untersuchen DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung jährlich im Rahmen der etablierten Vorlesestudie das bundesweite Leseverhalten und die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern – in diesem Jahr erstmalig mit neuem Studiendesign als "Vorlesemonitor". Für diesen wurden 839 Mütter und Väter von 1- bis 8-jährigen Kindern zu ihrem Vorleseverhalten befragt. Danach lesen immer weniger Eltern ihren Kindern vor. Mehr ...

Tag des brandverletzten Kindes: Verbrannt, verbrüht - was nun?

Am 7. Dezember findet der bundesweite "Tag des brandverletzten Kindes" statt, initiiert von "Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder e.V.". Unter dem Motto "Verbrannt, verbrüht - was nun?" liegt der Fokus des Aktions­tages 2022 u.a. auf Erste-Hilfe-Maßnahmen nach einer Verbrennung oder Verbrühung eines Kindes: Was ist nach einem Verbrennungs- oder Verbrühungs­unfall zu tun, wo werden brand­verletzte Kinder behandelt und welche Folgen hat eine thermische Verletzung für das Kind und die Familie? Mehr ...

#einetrachtliebe: Machen Sie mit!

Unter dem Hashtag #einetrachtliebe hat das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung eine digitale Kampagne zum Thema "Gewaltfreie Erziehung" gestartet. Zeigen Sie, dass Sie die Kampagne unter­stützen – ob als Einrichtung, Team oder Einzelperson, mit oder ohne eigenen Instagram-Account, alle können mit­ma­chen! Außerdem gibt es Postkarten zum Versenden und Auslegen sowie Plakate mit den Motiven der Social Media Kampagne. Mehr ...

Niedersächsischer Integrationspreis 2022 verliehen

Bei einem Festakt mit 250 Gästen haben Ministerpräsident Stephan Weil und der Landes­beauftragte für Migration und Teilhabe, Deniz Kurku, am 28. November 2022 in Hannover gemeinsam mit der Jury den Niedersächsischen Inte­grations­preis 2022 verliehen. Der Preis steht unter dem Motto "Integration von Kindern und Jugend­lichen – gemeinsam stark in die Zukunft!" und ist mit insgesamt 24.000 Euro (vier Mal je 6.000 Euro) dotiert. Er wurde in diesem Jahr zum dreizehnten Mal vergeben. Bereits zum siebten Mal vergab das Bündnis "Niedersachsen packt an" seinen Sonderpreis – ebenfalls mit einem Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Mehr ...

Kampagne für ein Umdenken bei sexueller Gewalt gegen Kinder

Bundesfamilienministerin Lisa Paus und die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus, haben die gemeinsame Aufklärungs- und Aktivierungskampagne "Schieb den Gedanken nicht weg!" vorgestellt. Die Botschaft: Kinder und Jugendliche sind vor allem im eigenen Umfeld der Gefahr sexueller Gewalt ausgesetzt. "Schieb den Gedanken nicht weg!" ist als mehrjährige Kampagne konzipiert. Neben einer Vielzahl von Informationsmaterialien stärkt die Kampagne lokale Netzwerke und kommunale Initiativen und unterstützt diese mit einem Kampagnenbüro. Mehr ...

Ethikrat: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesell­schaft­lichen Krisen nicht alleinlassen

Am 28. November 2022 hat der Deutsche Ethikrat seine Ad-hoc-Empfehlung "Pandemie und psy­chische Gesundheit. Auf­merk­samkeit, Beistand und Unter­stützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in und nach gesell­schaft­lichen Krisen" veröffentlicht. Darin empfiehlt der Ethikrat, die Versorgungs­situation junger Menschen, die in Krisen­situationen psy­chi­sche Probleme ent­wi­ckeln, schnell und nachhaltig zu verbessern. Mehr ...

Konstituierung des Niedersächsischen Landesjugendhilfeausschusses

Der Niedersächsische Landesjugendhilfeausschuss (NLJHA) ist am 22. November 2022 erstmals in der 19. Legislaturperiode zusammengetreten. Bei der konstituierenden Sitzung in Hannover wählten die Mitglieder Prof. Dr. Lobermeier, Professor für Sozialwissenschaftliche Methoden an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, zum Vorsitzenden. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Rita Maria Rzyski, Dezernentin für Bildung, Jugend und Familie in Hannover, gewählt. Der Ausschuss ist das fachpolitische Gremium zur Weiterentwicklung der Jugendhilfe in Niedersachsen. Mehr ...

Vereine, Gruppen und Einzelpersonen mit Niedersachsenpreis für Bürgerengagement ausgezeichnet

Ministerpräsident Stephan Weil hat gemeinsam mit dem Präsidenten des Sparkassenverbandes Niedersachsen Thomas Mang und VGH Vorstands­chef Dr. Ulrich Knemeyer am 26. November 2022 zehn Vereine, Gruppen und Einzelpersonen mit dem "Niedersachsenpreis für Bürgerengagement - unbezahlbar und freiwillig" ausgezeichnet. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Anerkennungskultur in Niedersachsen zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Niedersächsicher KinderHabenRechtePreis

Unter dem Motto "Ich kenne meine Rechte" zeichnen das Land Niedersachsen und der Kinderschutzbund Niedersachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Verwirklichung der Kinderrechte einsetzen. Besonders gesucht werden Beiträge, die direkt von Kindern und Jugendlichen aus Kita, Schule, Sportverein, Gemeinden und Jugend­verbänden eingereicht werden. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Bewerbungen werden bis zum 1. Mai 2023 entgegen­ge­nom­men. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu. Außerdem gibt es jetzt die mehrsprachigen Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung auch auf Ukrainisch: www.impfen-schuetzen-testen.de

Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!