Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie im Winter
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase

Unsere Adressdatenbank

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Einrichtungen finden können. Mehr ...
 

AWO-Themenblatt: Vielfalt

Der AWO Bundesverband hat im Rahmen des Projekts "DEVI - Demokratie stärken. Vielfalt gestalten." ein neues Themen­blatt zu Vielfalt und Diversität erstellt. Die Publikation "Vielfalt - Individualitäten, Sicht­bar­keiten und Abwehr­mecha­nismen" lädt dazu ein, Vielfalt im eigenen Alltag und der beruflichen Praxis wahr­zunehmen und ein Bewusst­sein für die damit verbundenen Dimensionen und Frage­stellungen zu entwickeln. Mehr ...

Kindgerechte Medienbildung im Elementarbereich: Kultusministerium startet Qualifizierungsinitiative

Im Frühjahr 2023 startet die landesweit flächen­deckende Qualifizierungsinitiative "Kindgerechte Medien­bildung im Elementar­bereich" für pädagogische (Fach-) Kräfte in Kinder­tages­einrich­tungen. Das zweijährige Pilotprojekt soll pädagogischen Kräften grund­legende Medien­bildungs­kompe­tenzen vermitteln, um Kinder und ihre Eltern im alters­ange­messenen Umgang mit digitalen Medien unter­stützen zu können. Grundlage ist hierbei das neue Rahmen­curriculum "KiM-Elementar", welches das Nieder­sächsische Kultus­ministerium in intensiver Zusammen­arbeit mit Expertinnen und Experten aus Wissen­schaft und Forschung sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis erarbeitet hat. Mehr ...

Integrationsmonitoring Migration und Teilhabe in Niedersachsen mit neuen Funktionen

Zahlen zur Zuwanderung und zur Integration von Menschen mit eigener oder familiärer Zuwanderungs­geschichte bietet das Niedersächsische Integrations­monitoring schon seit 10 Jahren. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, wurde das Angebot nun grund­legend überarbeitet und ist zu einer modernen OpenSource Anwendung weiterentwickelt worden, die im Internet unter integrationsmonitoring.niedersachsen.de abrufbar ist. Mehr ...

Abschlussbericht der Corona-Kita-Studie

Die Corona-KiTa-Studie wurde von Mitte 2020 bis Ende 2022 gemeinsam vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) und dem Robert Koch-Institut (RKI) durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert. Nun liegt der Abschlussbericht vor. Mehr ...

Neuer E-Learning-Kurs zum Thema Kinderrechte im Kita-Alltag

Die Blended-Learning-Plattform fruehe-demokratiebildung.de des Paritä­tischen Wohlfahrts­verbandes bietet einen neuen Kurs zum Thema "Kinder­rechte im Alltag" mit Erklärvideos und Reflexionsfragen. Das kostenlose Angebot richtet sich an päda­gogische Fachkräfte, Fach­beratungen, Träger­vertretende und Kinder­tages­pflege­personen. Mehr ...

AOK-Familienstudie 2022: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden

Familien in Deutschland geht es derzeit schlechter als vor vier Jahren. Besonders Alleinerziehende und Eltern mit einem niedrigen sozioökono­mischen Status sind betroffen. Das ist das zentrale Ergebnis der AOK-Familienstudie 2022, in der die körperliche und psychische Gesundheit von Eltern und Kindern erhoben wurden. Im Blick standen auch das Ernährungs- und Bewegungs­verhalten sowie Belastungs­faktoren und deren Auswirkungen auf das Familien­leben. Demnach bezeichneten nur noch 64 Prozent der Eltern ihren Gesundheitszustand als "gut" oder "sehr gut" – 2018 waren es noch 76 Prozent, eine Trendumkehr zum Negativen. Mehr ...

Jahresbericht 2021 der Familienbildungsstätten in Niedersachsen: Angebote zur Vereinbarung von Familienleben und Erwerbsarbeit

In jedem Jahr veröffentlichen die Familien­bildungs­­stätten in Nieder­sachsen einen gemeinsamen Jahres­bericht, in dem ausgwählte Schwer­punkte ihrer Arbeit dargestellt werden und die Zahlen des Vorjahres. Der aktuelle Jahres­­bericht 2021 steht unter dem Schwerpunkt "Partner­­schaft­lich­keit in Familie und Beruf" und nimmt die Angebote zur Verein­barung von Familien­­aufgaben und Erwerbs­­tätigkeit in den Blick. Exem­plarisch werden Berichte von Projekten und Angeboten vorgestellt, die stellvertretend für die Arbeit der Familienbildungs­stätten in Niedersachsen stehen. Mehr ...

Jugendarbeit 2021: Corona-Pandemie führt zu Rekordtief bei Angeboten und Teilnehmerzahlen

Nicht nur im Schul- und Kita-Betrieb, auch bei den Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten hat die Corona-Pandemie im Alltag von jungen Menschen tiefe Spuren hinterlassen. Im zweiten Corona-Jahr 2021 nahmen in Deutschland rund 4,4 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an öffentlich geförderten Angeboten der Jugendarbeit teil. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das nur etwa halb so viele junge Menschen (49 %) wie im letzten Vergleichsjahr vor der Pandemie 2019. Mehr ...

Wenn Kinder fragen: Was ist eine Energiekrise?

Unser Alltag hängt an der Steckdose - und steckt plötzlich in einer ernsten Energiekrise. Wie erklären wir Kindern, was da gerade passiert? Und wie können sie altersgerecht beim Energiesparen im Alltag einbezogen werden? Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" hat Tipps dazu. Mehr ...

Niedersächsisches Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle": Väter und Armutsgefährdung

Beim siebten Online-Fachgespräch des Landesarbeitsforums "Aktive Vaterrolle" stand am 13. Dezember 2022 das Thema "Väter und Armutsgefährdung" im Mittelpunkt. Britta Kreuzer, Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V., stellte den Escape Room "Findet das Ding von Dani" zu Lebenslagen von Familien in Armut vor. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Niedersächsicher KinderHabenRechtePreis

Unter dem Motto "Ich kenne meine Rechte" zeichnen das Land Niedersachsen und der Kinderschutzbund Niedersachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Verwirklichung der Kinderrechte einsetzen. Besonders gesucht werden Beiträge, die direkt von Kindern und Jugendlichen aus Kita, Schule, Sportverein, Gemeinden und Jugend­verbänden eingereicht werden. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Bewerbungen werden bis zum 1. Mai 2023 entgegen­ge­nom­men. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu. Außerdem gibt es jetzt die mehrsprachigen Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung auch auf Ukrainisch: www.impfen-schuetzen-testen.de

Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!