Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie im Winter
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase

Unsere Adressdatenbank

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Einrichtungen finden können. Mehr ...
 

Niedersächsischer KinderHabenRechtePreis 2023 verliehen

Das Sozialministerium und der Niedersäch­si­sche Kinder­schutz­bund haben drei besondere Projekte für Kinder­­rechte mit dem KinderHabenRechte­­Preis 2023 ausgezeichnet. Mit dem KinderHabenRechte­­Preis werden unter dem Motto: "Ich kenne meine Rechte" jährlich Aktionen und Initiativen geehrt, die sich besonders um Kinderrechte verdient machen. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert und wird in drei Kategorien verliehen. Am 1. Juli 2023 fand die Preis­verleihung mit Schirmherr Dr. Andreas Philippi und einem bunten Rahmen­programm des Kinder­zirkus Salto in Hannover statt. Mehr ...

Zeugnisse in Niedersachsen: Bei Sorgen können sich Kinder, Jugendliche und Eltern an die "Nummer gegen Kummer" wenden

Die Jahreszeugnisse stehen vor der Tür und damit auch viele Fragen und Sorgen rund um das Thema Schule. An den Beratungsangeboten der "Nummer gegen Kummer" finden Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern ein offenes Ohr für ihre Fragen und Ängste zu schulischen Themen. Egal, ob es um schlechte Noten, die Versetzung, Überforderung oder die Frage geht, wie man mit den Eltern am besten über das Zeugnis sprechen kann. Gerade rund um die Zeugnisvergabe ist der Redebedarf hoch. Die Beratenden nehmen sich Zeit und hören zu. Mehr ...

10 Jahre Elterntalk

Mit einem Fachtag hat die Landes­stelle Jugendschutz (LJS) "10 Jahre Elterntalk" gefeiert. Das Projekt Elterntalk, das an mittlerweile 18 Standorten in Niedersachsen angeboten wird, bietet Müttern und Vätern mit und ohne Migrations­hinter­grund einen Austausch in der jeweiligen Herkunfts­sprache. Mehr ...

Landesweiter Fach­kongress zu gewalt­freier Erziehung von Kindern und Jugend­lichen

Am 28. Juni hat der diesjährige Kinder­schutz­kongress unter dem Motto "Hin zum gewaltfreien Erziehen von Kindern und Jugendlichen: Was wirkt?" stattgefunden. Mit über 120 Multi­pli­katorinnen und Multi­plika­toren aus verschiedenen päda­go­gischen Bereichen, darunter Fach­kräfte aus Kitas, Beratungs­stellen und Gesund­heits­ämtern aus ganz Nieder­sachsen, bot der Kongress Raum für den Austausch über Handlungs­alter­nativen und Best-Practice-Beispiele. Mehr ...

Herausforderungen und gewachsene Bedeutung der Kinder- und Jugendhilfe in der Gesellschaft

Der Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe und die damit einhergehenden Befürchtungen einer Relativierung von fachlichen Standards und verbindlichen Rechtsansprüchen stehen derzeit im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Für die Kinder- und Jugendhilfe wird damit ein Bild der Krise gezeichnet. Die aktuelle Ausgabe der kommentierten Daten zur Kinder- und Jugendhilfe (KomDat 1/2023) stellt demgegenüber auch dar, was in den vergangenen Jahrzehnten erreicht wurde und welche Bedeutung die Kinder- und Jugendhilfe mittlerweile in der Gesellschaft erlangt hat. Mehr ...

Deutscher Verein: Empfehlungen zur Ausgestaltung einer Kindergrundsicherung

Nach Ansicht des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. bietet die Einführung einer Kindergrundsicherung durchaus die Möglichkeit, Armut bei Kindern und Jugendlichen effektiver zu bekämpfen, Teilhabemöglichkeiten zu verbessern und Chancen zu fördern. Mit seinen Empfehlungen will der Deutsche Verein einen fachlichen Beitrag für eine zufriedenstellende Realisierung einer Kindergrundsicherung leisten, die tatsächlich zu einer Verbesserung der Situation der Kinder, Jugendlichen und Familien führt. Mehr ...

Verleihung Bundespreis Mehrgenerationenhaus 2023: Gemeinsam stark für Jung und Alt

Der diesjährige Bundespreis Mehrgenerationenhaus wurde in Berlin an drei Projekte in Dortmund, Koblenz und Wuppertal vergeben. Der Preis zeichnet Mehrgenerationenhäuser aus, deren Projekte in besonderem Maße für ein Mehr an gesellschaftlichem Miteinander und Lebensqualität sorgen. Von Beratungs-, Bildungs-, Betreuungs-, Unterstützungsangeboten bis hin zu Mitmach- oder Partizipationsangeboten oder Angeboten aus dem Kultur- und Freizeitbereich - unter dem Motto "Gemeinsam stark für Jung & Alt" waren die besten Angebote aus der gesamten Bandbreite der Handlungsfelder der Mehrgenerationenhäuser gesucht. Mehr ...

Neuer Erklärfilm: Was tun, wenn ein Kind von einem Elternteil ins Ausland entführt wurde

Jährlich werden welt­weit viele hundert Kinder von einem Land in ein anderes entführt, weil die Eltern sich getrennt haben. Der zurückgelassene Elternteil steht vor der Frage, was zu tun ist, um die Rückkehr des Kindes zu erreichen. Eine erfolgversprechende Möglichkeit ist für gut 100 Staaten der Erde das Rück­führungs­verfahren nach dem Haager Kindes­ent­führungs­über­einkommen. Dieses zu erklären ist das Anliegen eines neuen dreiminütigen Erklärfilms der Zentralen Anlaufstelle für grenz­über­schreitende Kind­schafts­konflikte und Mediation (ZAnK). Mehr ...

Dem Fachkräftemangel begegnen - Vereinbarkeit von Familie und Beruf sicherstellen

Der Fachkräftemangel im Bereich der Kinder­tages­einrichtungen ist allgegen­wärtig und wird sich durch den quantitativen Ausbau der Kinder­tages­betreuung in Nieder­sachsen erheblich verstärken. Um diesen Fachkräfte­mangel anzugehen, hat die Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter in Niedersachsen (AGJÄ) auf ihrer letzten Vorstands­sitzung einen Appell mit einem 10 Punkteplan verabschiedet, der auf dem Kitagipfel am 25. Mai 2023 an Ministerin Julia Willie Hamburg überreicht wurde. Mehr ...

Vorankommen bei Lohngerechtigkeit

Beim Thema Entgeltgleichheit hinkt Deutschland trotz des bereits seit Jahrzehnten europa- und verfassungsrechtlich verankerten Gebotes "Gleicher Lohn für gleiche oder gleichwertige Arbeit" zwischen den Geschlechtern immer noch hinterher. Grund genug für die Mitglieder der Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz (GFMK) eine Forderung nach weiteren Maßnahmen an den Bund zu bekräftigen, um die Verdienstlücke endlich zu schließen. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu.

Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!