Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie mit drei Kindern im Herbst
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase
Mutter mit Kopftuch, Baby, Vater

Familien­freund­liches Niedersachsen

Hier finden Sie wichtige Adressen. Mehr ...

Gruppen- und Freizeitangebote für Geschwister von Kindern mit Behinderung oder schwerer Erkrankung

Das Leben in der Familie ist bunt, abwechslungsreich und nicht immer ganz einfach - insbesondere, wenn ein Kind eine Behinderung oder schwere Erkrankung hat. Auch die gesunden Geschwister­kinder müssen ihren Platz in der Familie finden und sich dabei sicher und wahr­genom­men fühlen. Es gibt noch Plätze für einige der Geschwistergruppen, die alle ab Januar 2025 starten. Und auch Ferienaktionen stehen schon fest. Mehr ...

Mehr Geld für Familien, Stärkung der frühkindlichen Bildung, Demokratieförderung, Gewaltschutz

Mit Beginn des Jahres 2025 werden einige Änderungen wirksam, die Familien betreffen, wie das Bundesfamilienministerium mitteilt. Die Höhe von Familienleistungen steigt, das Elterngeld für Selbstständige wird vereinfacht. Mit der Weiterentwicklung des KiTa-Qualitätsgesetzes wird die frühkindliche Bildung und Betreuung gestärkt. Außerdem beginnt eine neue Förderperiode des Bundesprogramms "Demokratie leben!". Die Maßnahmen der Gewaltschutzstrategie nach der Istanbul-Konvention werden ab 2025 umgesetzt. Mehr ...

Väter im Familienalltag: Väter in Regenbogenfamilien

Das Niedersächsische Landesarbeitsforum "Aktive Vaterrolle" nimmt mit einer Reihe von Online-Fachgesprächen Chancen und Herausforderungen der Väterarbeit in den Blick. Unter dem Titel "Väter im Familienalltag: Erziehung, Sorge, Partnerschaft" sind Fachkräfte und alle an Väterarbeit Interessierten dazu eingeladen. Am 10. Dezember 2024 stand das Thema "Väter in Regenbogenfamilien" im Mittelpunkt. Mehr ...

Publikationstipp: Kinderschutzkonzept konkret

Institutioneller Kinderschutz steht im Fokus pädagogischer Arbeit – Gewalt­schutz­konzepte sind inzwischen für Kitas ver­pflich­tend, für die Kinder­tages­pflege empfoh­len. Mit ihrer Methoden­samm­lung liefert Katrin Böhm zu allen Bau­steinen eines Kinder­­schutz­­konzepts inspi­rie­rende und kreative Impulse. Die Methoden­samm­lung hilft, den Erstellungs-Prozess im Team anzustoßen. Sie ist didaktisch und grafisch übersichtlich aufbereitet, mit 65 Kopier­vor­lagen für Check­listen, Reflexions­fragen und Spiele. Viele Methoden eignen sich außerdem für den Unterricht an Fach­schulen für Sozial­päda­gogik. Mehr ...

Situation junger Menschen im Blick – Ergebnisse aus dem Niedersachsen-Monitor 2024

Der Niedersachsen-Monitor nimmt auch die Situation junger Menschen in den Blick. Für die Jüngsten in Niedersachsen wurde 2023 die Kindertages­betreuung weiter ausgebaut, aber der Anteil ganztags­betreuter Kinder unter 6 Jahren war im Länder­vergleich niedrig. Diese und weitere Ergebnisse aus den Bereichen Soziales, Bildung und Erwerbstätigkeit gehen aus dem vom Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) veröffentlichten Niedersachsen-Monitor 2024 hervor. Mehr ...

Beratungsleitfaden Essen und Trinken in der Kindertagespflege

Die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen hat ihren neuen facettenreichen, wissenschaftsbasierten und anbieterunabhängigen digitalen Beratungsleitfaden für Fachberatende der Kindertagespflege rund um das Thema Essen und Trinken vorgestellt. Mehr ...

Erreichbarkeit von Eltern in den Frühen Hilfen

Welche Barrieren erschweren den Zugang der Frühen Hilfen zu psychosozial belasteten Familien? Antworten gibt die neue Expertise "Frühe Hilfen für alle? Erreichbarkeit von Eltern in den Frühen Hilfen" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Mehr ...

Online-Plattform hilft Familien bei Streit und Trennung

Das Online-Angebot STARK unterstützt Eltern in Krisen oder in Trennung: Erstmals konnten sich rund 800 Beratungsfachkräfte aus ganz Deutschland bei einem Fachtag über die innovativen Ansätze austauschen, um das Online-Angebot in der Beratung vor Ort zu stärken. "STARK – Streit und Trennung meistern: Alltagshilfe, Rat & Konfliktlösung" wird vom Deutschen Jugendinstitut im Auftrag des Bundesfamilienministeriums betrieben. Mehr ...

Neue Studie belegt: Vor dem Familiengericht sind nicht alle gleich

Erstmals weist eine Studie eine vorurteilsgeleitete Grund­annahme gegenüber Müttern in Familiengerichten und Jugend­ämtern nach. Diese führt zu fehlendem oder unzureichendem Schutz vor Gewalt für Kinder und Mütter, Betroffene verlieren dadurch ihre Stimme vor Gericht. Das verletzt den grundgesetzlich garantierten Gleich­heits­grundsatz und nimmt Betroffenen die Chance auf ein faires Verfahren. Die neue Studie "Macht und Kontrolle in familienrechtlichen Verfahren in Deutschland. Eine Analyse medialer Falldokumentationen" des Hamburger Soziologen Wolfgang Hammer ist ein Follow-Up seiner 2022 publizierten Studie "Familienrecht in Deutschland". Mehr ...

Schülerfriedenspreis und Zivilcouragepreis 2024

Bei einem Empfang im Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung in Hannover wurden die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerfriedenspreises und des Zivilcouragepreises der Niedersächsischen Landesregierung ausgezeichnet. Unterstützt wurde der Schülerfriedenspreis auch 2024 von der Westermann-Gruppe, die zusätzlich zur Auszeichnung Gutscheine für Bildungsmedien und Sachpreise zur Verfügung stellte. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Niedersächsischer KinderHabenRechtePreis 2025: Jetzt bewerben!

Unter dem Motto "Ich kenne meine Rechte" zeichnen das Land Nieder­sach­sen und der Kinder­schutz­bund Nieder­sachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Ver­wirk­lichung der Kinder­rechte ein­setzen. Besonders gesucht werden Beiträge, die direkt von Kindern und Jugend­lichen aus Kita, Schule, Sport­verein, Gemeinden und Jugend­verbänden eingereicht werden. Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Bewerbungen sind bis zum 1. Juni 2025 möglich. Alle Infos auf www.kinderhabenrechtepreis.de

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. www.einetrachtliebe.de 

Kostenlose Infomaterialien

Ab sofort gibt es wieder Infoflyer zu den Angeboten des Familienportals und des Väterportals zum Auslegen für Einrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren! Die Flyer im handlichen Pocket-Format können - ebenso wie Materialien zum Kinderschutz­portal und die Materialien der Kampagne #einetrachtliebe - kostenlos über das Sozial­ministerium bestellt werden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!