Weiter zum Inhalt
Junge Frau mit zwei kleinen Kindern auf dem Arm
Regenbogenfamilie: zwei junge Frauen mit einem Baby
Familie im Winter
Familie mit jungem, erwachsenen Sohn
Mädchen macht Selfie mit Eltern
Mutter gibt Teenagertochter einen Kuss
Mädchen pustet Seifenblase

Unsere Adressdatenbank

… zeigt Ihnen, wo Sie in Nieder­sachsen familien­freundliche Einrichtungen finden können. Mehr ...
 

Zum Weltflüchtlingstag: Integration geschieht im Miteinander vor Ort

Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni warnt der Niedersächsische Sozial- und Integrationsminister Dr. Andreas Philippi vor Versuchen, die Flüchtlingssituation politisch zu instrumentalisieren. Niedersachsen wende sich entschieden gegen Versuche, Flüchtlinge und andere bedürftige Menschen gegeneinander auszuspielen. Mehr ...

Drei von vier Jugendlichen in Nieder­sachsen sorgen sich um ihre Zukunft

In Nieder­sachsen machen sich viele Jugend­liche Sorgen um ihre Zukunft. Das ergab eine Umfrage des Jugendrates im Kinder­schutz­bund Nieder­sachsen unter 392 nieder­sächsischen jungen Menschen zwischen 10 und 27 Jahren. Darin gaben 75 Prozent der Befragten an, sich um ihre Zukunft zu sorgen. Bei den Mädchen beträgt die Quote sogar 78 Prozent, bei den Jungen 71 Prozent. Mehr ...

Plan-Umfrage: Junge Männer heute – Rollenbild von gestern

Plan International wollte wissen, wie Männlichkeit in Deutschland gelebt wird. Für die Befragung "Spannungsfeld Männlichkeit - Wie ticken junge Männer in Deutschland?" wurden 1.000 Männer und 1.000 Frauen zwischen 18 und 35 Jahren befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass veraltete und chauvinistische Rollenbilder unter jungen Männern weit verbreitet sind: Jeder zweite junge Mann sieht sich als alleiniger Ernährer der Familie, jeder Dritte ist schon einmal handgreiflich gegenüber Frauen geworden ist, "um ihnen Respekt einzuflößen". Mehr ...

Wasserspaß immer unter Aufsicht

Ertrinken ist eine der häufigsten Todesursachen im Kindesalter. Jährlich ertrinken rund 30 bis 40 Kinder unter 15 Jahren. Anlässlich des diesjährigen Kinder­sicherheits­tages am 10. Juni rückt die Bundes­arbeits­gemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. das Thema Kinder­sicherheit im und am Wasser in den Mittelpunkt. Mehr ...

Stärkung des Ehrenamtes und des Bürgerschaftlichen Engagements in Niedersachsen

Sozialminister Dr. Andreas Philippi hat eine Stärkung des Ehrenamts und des Bürgerschaftlichen Engagements in Niedersachsen angekündigt. Kurzfristig sollen über den zweiten Nach­trags­haushalt 800.000 Euro zur Verfügung gestellt werden für Einzel­projekte und die Akquise Freiwilliger. Die entsprechende Förder­richtline sei in der Finalisierung und werde zeitnah veröffentlicht. Mehr ...

Projekt Mädchen*perspektiven: Vernetzung und Fortbildungen

Die drei niedersächsischen Mädchenhäuser in Hannover, Osnabrück und Oldenburg präsentieren eine gemeinsam entwickelte Fortbildungsreihe im Rahmen des gemeinsamen Projektes Mädchen*perspektiven. Die an aktuellen Diskursen ausgerichteten Fortbildungen vermitteln grundlegendes Wissen zu Mädchen*arbeit. Mehr ...

Bericht zur Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger

Das Bundeskabinett hat den vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vorgelegten Bericht über die Situation von unbegleiteten ausländischen Minderjährigen beschlossen. Der Bericht basiert auf amtlichen Statistiken und Ergebnissen aus Befragungen von Jugendämtern, Fachverbänden und Einrichtungen, in denen unbegleitete Kinder und Jugendliche leben. Der Bericht befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Jahr 2021 und greift punktuell neuere Entwicklungen auf. Mehr ...

Änderung des Geschlechtseintrages: Eine Erklärung beim Standesamt soll reichen

Transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und nichtbinäre Menschen sollen künftig die Mög­lich­keit haben, ihren Geschlechtseintrag im Personen­stands­register und ihre Vornamen durch eine Erklärung beim Standesamt ändern zu lassen. Die Vorlage eines ärztlichen Attests oder die Ein­holung von Gutachten in einem Gerichts­verfahren sollen nicht länger erforderlich sein. Dies sieht der Entwurf für ein Gesetz über die Selbst­bestimmung in Bezug auf den Geschlechts­eintrag vor, den das Bundes­familien­ministerium und das Bundes­justiz­ministerium Anfang Mai veröf­fent­licht haben. Mehr ...

Familientag und Gruppenangebote für Geschwister von Kindern mit Behinderung oder schwerer Erkrankung

Das Leben in der Familie ist bunt, abwechslungsreich und nicht immer ganz einfach - insbesondere, wenn ein Kind eine Behinderung oder schwere Erkrankung hat. Auch die gesunden Geschwister­kinder müssen ihren Platz in der Familie finden und sich dabei sicher und wahr­genom­men fühlen. Am 12. August veranstaltet das Geschwisterkinder-Netzwerk deshalb zusammen mit dem Down-Syndrom Verein Hannover einen "Geschwistertag" mit Picknick. Und nach den Sommerferien starten neue Gruppenangebote. Mehr ...

Kinderschutz weiter verbessern - Interministerieller Arbeitskreis nimmt Arbeit auf

Mit dem Ziel einer landesweiten Kinder­schutz­strategie bündelt die niedersächsische Landes­regierung unter Feder­­führung des Sozial­­minis­teriums Fachwissen und Kompetenzen unter­schied­licher Ressorts im Inter­minis­teriellen Arbeits­kreis Kinder­schutz (IMAK). Am 30. Mai 2023 konstituierte sich das Gremium in Hannover. Mehr ...

Aus dem Sozialministerium

Die Social Media Kampagne #EineTrachtLiebe des Niedersächsischen Sozialministeriums richtet sich an Mütter und Väter und liefert wertvolle Tipps rund um das Thema Erziehung, außerdem Beratungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Mehr ...

Familienerholung in Niedersachsen

Damit auch Familien mit geringem Einkommen Kraft und Energie für den Alltag schöpfen können, fördert das Land Niedersachsen Familienurlaub und Familienfreizeiten.

Im Fokus: Flucht aus der Ukraine

Gesellschaftliche Solidarität stärkt Menschen in Not - das zeigt sich im Moment wieder beson­ders deutlich in der großen Hilfsbereit­schaft für Menschen, die auf der Flucht aus der Ukraine sind und auch in Niedersachsen Aufnahme finden. Im Niedersächsischen Landesportal finden alle Menschen, die Fragen haben, Unterstützung suchen oder helfen möchten, Informationen dazu.

Fachkräfte der Familienarbeit und andere Interessierte können weitere aktuelle Informationen zum Thema Flüchtlingsfamilien auf unserer Website finden.

Fachveranstaltungen

In unserem Terminkalender können Sie gezielt suchen nach Veranstaltungen, Fortbildungen, Seminaren und mehr.

Newsletter Service

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Neues aus den Familien­büros, Aktuelles zur Kinder- und Familien­politik, Veröffent­lichungen, Termine und Veran­staltungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!