Auch in diesem Jahr loben die Sparkassen in Niedersachsen, VGH Versicherungen und die Niedersächsische Landesregierung den Niedersachsenpreis für Bürgerengagement aus. Insgesamt werden Preise im Gesamtwert von 44.000 Euro vergeben. Noch bis zum 31. Juli 2025 können sich ehrenamtlich Aktive (Einzelpersonen, Vereinigungen, Initiativen oder Selbsthilfegruppen) aus allen Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements dafür bewerben oder vorgeschlagen werden.
Damit sollen diejenigen unterstützt und geehrt werden, die sich ehrenamtlich für unsere Gesellschaft einsetzen. Denn das Ehrenamt in Niedersachsen ist allgegenwärtig: Rund drei Millionen Menschen setzen sich in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl ein. Die einen sind Retter, wenn die Not am größten ist. Sie löschen Feuer, bekämpfen Naturkatastrophen oder leisten Erste Hilfe. Andere wiederum übernehmen Aufgaben im Sportverein, begleiten Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag oder kümmern sich um Naturschutzprojekte.
Die Möglichkeiten des freiwilligen Engagements in Niedersachsen sind breit gefächert und in nahezu allen Lebensbereichen möglich. Eines haben die verschiedenen ehrenamtlich Tätigen aber gemeinsam: Sie alle bereichern das Zusammenleben und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Dieses vielfältige freiwillige Engagement würdigt und unterstützt der Wettbewerb "Unbezahlbar und freiwillig - Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement". Ehrenamtliche, Vereine, karitative Institutionen, Initiativen und Selbsthilfegruppen aus Niedersachsen, die sich freiwillig und gemeinwohlorientiert engagieren, sind zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen.
Die Bewerbung ist möglich über die Website www.unbezahlbarundfreiwillig.de (alternativ per E-Mail an Christiane.Lamarre@stk.niedersachsen.de oder per Post an: Niedersächsische Staatskanzlei, "Unbezahlbar und freiwillig", Planckstraße 2, 30169 Hannover). Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025.
Die Bewerbung soll das Projekt oder die Maßnahme nachvollziehbar beschreiben ((maximal zwei Seiten). Sie sollte folgende Informationen beinhalten:
- Beschreibung des freiwilligen Engagements, Anlagen sind möglich,
- Darstellung der Ziele und Zielgruppe des Projektes oder der Tätigkeit,
- Startzeitpunkt des Projektes oder der Tätigkeit,
- Anzahl der beteiligten Engagierten, eventuelle Kooperationspartner sowie
- Angabe zur Finanzierung des Projektes.
Insgesamt vergibt die Jury zehn Preise im Gesamtwert von 40.000 Euro. Zusätzlich loben die Partner gemeinsam mit dem NDR einen Ehrenamtspreis aus, der mit 4.000 Euro dotiert ist.