Weiter zum Inhalt

Rosenstraße 76: Präven­tions­angebot zum Thema Häus­liche Gewalt in Braunschweig und Qualifizierung zur Aus­stel­lungs­be­glei­tung

Die "Rosenstraße 76" ist eine interaktive Dauerausstellung und Präventionsangebot zum Thema Häusliche Gewalt und Gewalt in der häus­lichen Pflege. In Trägerschaft der Diakonischen Gesellschaft Wohnen und Beraten, gefördert von der Stadt Braun­schweig, hat das Projekt einen lang­­fristigen Standort in Braunschweig gefunden. Die Aus­­stel­lung zum Thema "Häus­liche Gewalt" kann als Gruppen­angebot besucht werden. Initiiert wurde das Präventions­an­ge­bot vom Runden Tisch gegen Häusliche Gewalt Braunschweig. Es wendet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse. Braunschweig ist nach Osna­brück der zweite Standort des Projekts in Nieder­sachsen.

Immer mehr Braunschweiger Schulen integrieren die Ausstellung in ihre Präventionsarbeit. Die Erfahrungen und Rückmeldungen zeigen, dass die Ausstellung nicht nur Wissen vermittelt, sondern junge Menschen auch emotional erreicht. Schülerinnen und Schüler stoßen nach dem Besuch Gespräche an, hinterfragen Beziehungsmuster, erkennen Warnsignale und lernen, an wen sie sich wenden können. Damit Schulklassen die Ausstellung besuchen können, ist die vorherige Teilnahme an einer kostenlosen Fortbildung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende verpflichtend. Die Fortbildung vermittelt Basiswissen zu häuslicher Gewalt, bereitet auf den Besuch vor und stellt Materialien für die Vor- und Nachbereitung im Unterricht zur Verfügung. Hilfsmöglichkeiten und Beratungsangebote werden aufgezeigt, um Handlungs­perspek­tiven, auch für den Schul­alltag, zu schaffen. Inhaltlich wird daher zudem vermittelt, wie ein Besuch der Ausstellung mit Jugendlichen aussieht und dieser vor- und nachbereitet werden kann. Ein Materialpaket wird zur Ver­fügung gestellt. 

Ab August gibt es wiede Qualifizierungskurse zur Aus­stel­lungs­be­glei­tung.

Termine:
19.08.2025 | 11.09.2025 | 09.10.2025 | 18.11.2025, jeweils 14:00-17:00 Uhr
Eine Anmeldung ist per E-Mail an rosenstrasse76@dachstiftung-diakonie.de möglich.

Hintergrund
Häusliche Gewalt findet inmitten unserer Gesellschaft statt – meist unbemerkt im eigenen Zuhause, das Sicherheit und Schutz bieten sollte. Offiziell ist jede dritte Frau von körperlicher, psychischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Männer sind ebenfalls von Gewalt betroffen, wenn auch in einem deutlich geringeren Ausmaß. Der Großteil dieser Gewalt spielt sich innerfamiliär, innerhalb von Partnerschaften, ehemaligen Partnerschaften oder im sozialen Umfeld ab. In der Stadt Braunschweig werden jährlich über 800 Fälle angezeigt – Tendenz steigend. Doch die Dunkelziffer ist erschreckend höher.

Zielgruppe der Ausstellung
Kinder und Jugendliche sind immer mitbetroffen von häuslicher Gewalt, entweder direkt oder als Zeug:innen. Wenn der Alltag von Streit, Gewalt und Angst geprägt ist und das eigene zu Hause als unsicher empfunden wird, wirkt dies immer auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen. Langfristig greift häusliche Gewalt in alle Lebensbereiche ein. Genau hier möchte die von der Stadt Braunschweig geförderte interaktive Ausstellung "Rosenstraße 76" präventiv wirken, denn eines der wirksamsten Mittel in der Gewaltverhütung sind Aufklärung und Informationen.

Die Ausstellung sensibilisiert, rüttelt auf und bietet gleichzeitig Hilfemöglichkeiten an und richtet sich explizit an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse sowie Interessierte.

Ausstellungsstandort
Die "Rosenstraße 76" steht exemplarisch für eine Wohnung, in der die Gewalt zu Hause ist. Die Adresse ist Fiktion. Sie wurde als Wanderausstellung vom Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland und Brot für die Welt konzipiert. Ausstellungsstandort: Bruchtorwall 6, 38100 Braunschweig, Öffnungszeiten nach Absprache

Wie kann ich mir einen Ausstellungsbesuch vorstellen?
In den Wohnräumen verteilte Informationen nennen Zahlen und Fakten und spiegeln greifbar Ursachen, Formen und Auswirkungen häuslicher Gewalt wider. Besucher:innen versetzen sich in die Lage der Familienmitglieder und werden interaktiv dazu aufgefordert die Facetten von häuslicher Gewalt und die Lebensgeschichten von Betroffenen zu erschließen. Sie können Schränke öffnen, ein Tagebuch lesen, sich auf die Couch setzen oder die Mailbox abhören: Hinweise in allen Räumen zeugen von den gewaltsamen Situationen und Taten die dort stattgefunden haben

Es werden in erster Linie begleitete Ausstellungsbesuche für 9. Klassen aller Braunschweiger Schulen angeboten. Auch für Fachkräfte und interessierte Privatpersonen wird ein Besuch der Ausstellung möglich sein. Eine vorherige Anmeldung wird in jedem Fall erforderlich sein. Ein Ausstellungsbesuch dauert zwei Stunden inklusive gemeinsamen Abschluss, in dem sowohl die Eindrücke besprochen sowie Hilfemög­lich­keiten aufgezeigt werden. Die Besuchenden sollen mit einem gestärkten Gefühl aus der Ausstellung entlassen werden.

Informationen zur "Rosenstraße 76" in Braunschweig:
dachstiftung-diakonie.de/rosenstrasse76

Informationen zur "Rosenstraße 76" in Osnabrück:
diakonie-os.de

Kontakt Ausstellungskoordination
Antonia Marienfeld
T 0151 / 72 85 89 33
Stefanie Kuper
T 0151 / 10 96 47 75
rosenstrasse76@dachstiftung-diakonie.de