Weiter zum Inhalt

Online-Veranstaltungsreihe zum Thema Einsamkeit | ab 16.09.2025

Einsamkeit betrifft Menschen in allen Lebenslagen und beeinträchtigt psychische und physische Gesundheit sowie Teilhabe. Bildungseinrichtungen können hier zum wichtigen Akteur werden und durch niedrigschwellige Angebote, soziale Räume und die Förderung von Begegnung einen wichtigen Beitrag zur Prävention und zum Umgang mit Einsamkeit leisten. Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) lädt deshalb zu einer neuen Online-Veranstaltungsreihe zum Thema "Einsamkeit" ein: Dabei sollen kurze thematisch fokussierte Online-Impulse das Thema aus gesellschaftlicher, sozialer und pädagogischer Perspektive beleuchten. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

16.09.2025, 9.30 bis 11.30 Uhr (online, kostenfrei)
Einsamkeit verstehen, erkennen und handeln - ein Blick auf Theorie und Praxis
Prof. Dr. Susanne Bücker (Universität Witten/Herdecke) bietet einen kompakten Überblick über Einsamkeit als kognitiv-emotional-soziales Phänomen, erklärt zentrale Begriffe und fasst aktuelle Forschungsergebnisse zusammen. Es werden konkrete Handlungsspielräume für Bildungseinrichtungen vorgestellt sowie ein Einblick in den Organisationsalltag der kvhs Northeim gegeben.
zur Anmeldung

29.09.2025, 14.00 bis 15.30 Uhr (online, kostenfrei)
Einsamkeit - eine soziale Frage
Einsamkeit ist eine soziale Frage, die das gesellschaftliche Miteinander beeinflusst, krank macht und das Vertrauen in Menschen, Institutionen, Parteien, Parlament und Justiz schwächt. Prof. Dr. Berthold Vogel, Geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) e.V. an der Georg-August-Universität, erläutert, warum das Thema für die Erwachsenenbildung wichtig ist und wie es dort aufgegriffen werden kann.
zur Anmeldung

05.11.2025, 14.00 bis 15.30 Uhr (online, kostenfrei)
Zu nichts mehr nütze? Einsamkeit - am Anfang einer Krisengesellschaft?
Ausgehend von Einsamkeiten im Alter skizzieren Prof. em. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer, Theologe, Soziologie und Autor und Sara Lüttich von der Justus-Liebig-Universität Gießen gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen. Sie stellen praxisnahe Erfahrungen des Projekts "Gemeinsamkeit im Alter" in einer hessischen Kommune vor.
zur Anmeldung

25.11.2025, 14.00 bis 15.30 Uhr (online, kostenfrei)
Einsamkeit und Digitalisierung - Fluch und Segen einer neuen Technologie
Einsamkeit betrifft fast alle Bevölkerungsgruppen und Milieus und die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche, wodurch Schnittpunkte und Wechselwirkungen entstehen. Auf der Basis der Publikation "Einsamkeit – Einblicke in Theorie und Praxis: Fokus Digitalisierung" des Kompetenznetzes Einsamkeit (KNE) erläutert Dr. Ludger Klein die Zusammenhänge zwischen beiden Feldern. Er verweist auf Praxisbeispiele, wie der digitale Raum genutzt werden kann, um Einsamkeit zu überwinden.
zur Anmeldung

Weitere Veranstaltung und Schwerpunkte folgen 2026 und sind dann auf www.aewb-nds.de zu finden.