Wie können Kindertageseinrichtungen den heutigen und zukünftigen Bedürfnissen von Kindern gerecht werden? Welche Aufträge tragen Kitas – und wie können sie diesen in einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht werden? Diesen Fragen widmet sich die kostenfreie digitale Veranstaltungsreihe Kita-Dialoge 2025, die das nifbe ab September gemeinsam mit der ver.di Bundesfachgruppe Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit, dem Paritätischen Gesamtverband sowie der BAG BEK umsetzt.
In vier dialogisch gestalteten Vorträgen geht es darum, über den Auftrag von Kitas und das Bild vom Kind neu nachzudenken, historische Entwicklungen zu reflektieren und aktuelle Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Ziel ist es, Impulse zu geben, die pädagogische Fachkräfte, Träger, Fachberatungen sowie Verantwortliche aus Politik und Wissenschaft stärken und inspirieren.
Die Reihe startet am 10. September 2025 mit einem interdisziplinären Blick auf den umfassenden Auftrag von Kitas im gesellschaftlichen Wandel. Im Oktober folgt ein historisch fundierter Rückblick auf Bildungspolitik und Kindheitsbilder seit der ersten Bildungsreform. Im November steht die Erziehungspartnerschaft mit Eltern im Fokus, bevor im Dezember das Wohlergehen von Kindern in Kitas aus medizinischer, pädagogischer und soziologischer Sicht diskutiert wird.
Die Kita-Dialoge richten sich bundesweit an pädagogische Fachkräfte, Träger, Fachberatungen sowie an Verantwortliche aus Politik und Wissenschaft. Die Vorträge finden jeweils am zweiten Mittwoch im Monat von 14.00 bis 15.30 Uhr statt.
Alle Veranstaltungen finden online über Zoom statt und bieten Raum für Austausch, Reflexion und neue Perspektiven. Informationen zu den Terminen und Anmeldung gibt es auf events.nifbe.de