Weiter zum Inhalt

Deutscher Kita-Preis für Präventionsketten im Landkreis Peine

Der Deutsche Kita-Preis 2025 wurde am 27. November in Berlin verliehen. Zum achten Mal würdigten das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gemeinsam mit weiteren Partner:innen herausragende Leistungen in der frühen Bildung. 

Den ersten Platz in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ belegten die Präventionsketten im Landkreis Peine. Das Bündnis erhielt  ein Preisgeld von 25.000 Euro.

Überzeugt hat die Jury, dass sich das Bündnis intensiv mit der Frage beschäftigt "Was brauchen junge Kinder und ihre Familien, um Übergänge gut zu meistern – von der Eingewöhnung in die Krippe und den Ü3-Bereich der Kita über die Schule und darüber hinaus?" Die Antwort lautet: Orientierung und Sicherheit. Die erhalten die Kita-Kinder in Peine schon vor dem Schuleintritt beispielsweise durch das von Schulkindern gestaltete Willkommensbuch. In den ersten zwei Schulwochen begleiten die Kita-Fachkräfte die Kinder dabei, die neue Umgebung zu entdecken.

Die Verantwortlichen verschiedener Institutionen arbeiten dabei sehr eng zusammen. Und die Bündnisbeteiligten haben auch die Kinder im Blick, die in herausfordernden Situationen aufwachsen. So entwickelte der Runde Tisch "Kinderarmut" in kürzester Zeit eine Übersicht über die Angebote für Familien in finanzieller Not. Das Bündnis hat ein klares Ziel vor Augen, eine verlässliche Struktur und ein starkes Team, das voneinander lernt.

Bündnisleitung Elisa Behrens hat auch schon konkrete Vorstellungen für den Einsatz des Preisgeldes: "Sollten wir das Glück haben und für den Deutschen Kita-Preis ausgezeichnet werden, dann sollen die Kinder und ihre Eltern sowie die Einrichtungen aus dem Bündnis davon profitieren. Denkbar wären Projekte zur Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenz von Kindern, Angebote zur Stärkung der Elternkompetenz oder Unterstützungsangebote im Bereich der Sprachentwicklung. Das werden wir im Bündnis gemeinsam entscheiden."

Weitere Preisträger:innen 

"Kita des Jahres 2025" darf sich die Inklusive Kita Unkel aus Rheinland-Pfalz nennen. Die Einrichtung erhielt ein Preisgeld von 25.000 Euro. Überzeugt hat die Jury, dass die Kita auf außergewöhnliche Weise ein inklusiver Ort für alle Kinder – mit und ohne Beeinträchtigung – ist und jedes einzelne Kind mit großer Wertschätzung, Professionalität und Herz bestmöglich begleitet wird.

Die Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) in Rheinland-Pfalz freut sich über den zweiten Platz in der Kategorie "Kita des Jahres". 

Der Blau-Weiße Bewegungsraum aus Bochum in Nordrhein-Westfalen gewann den zweiten Platz in der Kategorie "Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres". Beide Preisträger erhielten je 15.000 Euro.

Den dritten Platz in der Kategorie "Kita des Jahres" konnte sich die Kindertagesstätte Moordamm aus Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein sichern. 

Familienbildung im Landkreis Mühldorf am Inn aus Bayern wurde mit dem dritten Platz in der Kategorie "Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“"ausgezeichnet. Die Preisträger bekamen je 10.000 Euro.

Weitere zehn Kitas und Bündnisse erhielten für ihre herausragende Arbeit einen Anerkennungspreis mit je 1.000 Euro. Insgesamt ist der Deutsche Kita-Preis mit 110.000 Euro dotiert.

Deutscher Kita-Preis 2026

Kitas und lokale Bündnisse können sich ab Mitte Januar 2026 wieder um die Auszeichnung bewerben. Weitere Informationen unter www.deutscher-kita-preis.de.