Interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern
In Kitas gehören heute Kinder von Eltern mit unterschiedlich langer Einwanderungsgeschichte und verschiedenen Herkunftsregionen zum Alltag. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf dem Umgang mit Situationen die auf unterschiedlichen Wertesystemen, Wahrnehmungsmustern und Kommunikationsstilen beruhen.
Praktische Übungen und Theorieanteile führen dazu, die eigenen Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit mit Eltern und Kindern zu erweitern. Anhand von Praxisbeispielen wie:
- Kinder, die den Pyjama unter der Kleidung tragen…
- Vorstellungen wann ein Kind "trocken" zu sein hat…
- was Disziplin oder ein gesundes Essverhalten bedeutet…
- wie lange darf mein Kind vor dem Fernseher oder I Pad sitzen…
Ziel ist es, für die Besonderheiten interkultureller Kommunikation zu sensibilisieren, Orientierungshilfen und mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern zu geben, sowie der Umgang mit interkulturellen Konflikten.
Zielgruppe: pädagogische Mitarbeitende aus dem Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder