Werkstatt: Mit Vätern arbeiten
Wie erreiche ich interessierte Väter für Erziehungs-, Fürsorge- oder andere Themen? Wie gelingt es mir, (wirksame) Bildungsangebote für Väter zu entwickeln und umzusetzen? Wo finde ich (neue) Ideen und Anregungen und welche Netzwerke gibt es? Mit diesen oder ähnlichen Fragen beschäftigen sich viele planende Kolleginnen und Kollegen aus Bildungseinrichtungen. Die vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung geförderte Qualifizierung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren möchte Antworten darauf geben. Die 5-modulige Qualifizierung startet am 9. /10. Juni 2023 in Hannover.
Ziel der Qualifizierung ist es, Fachkräfte in die Lage zu versetzen, Bildungsangebote zu planen, die Väter erreichen und die Väterperspektive mit einbringen. Grundlage dafür ist das Verständnis der Lebenswelt, der Bedürfnisse und Herausforderungen von Vätern. Die Teilnehmenden klären im Lauf der Qualifizierung ihre Rolle und setzen sich mit ihrer eigenen Väter- bzw. Elterngeschichte auseinander.
Die Qualifizierung wird von einem Referententeam durchgeführt und richtet sich an:
- Personen, die für organisierte Bildungsangebote zuständig sind (z.B. in Familien- oder Erwachsenenbildung u.a.)
- Personen mit pädagogischer Vorerfahrung (z.B. pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Frühen Hilfen, Fachberatungen, Jugendämtern, Kinderschutz oder Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter)
- Studierende (z.B. aus den Feldern der Sozialen Arbeit, Erwachsenenbildung)
- Frauen und Männer in der Väterarbeit
Die Qualifizierung wird von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) angeboten. Sie findet in einer Mischung von Präsenz- und Online-Modulen statt.
Bödekerstraße 16
30161 Hannover