Einführung in die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt – Grundlagen, Debatten und Methoden
Geschlecht und Sexualität sind umkämpfte gesellschaftliche Themenfelder. Die Diskussionen über geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Schulen oder der Protest gegen geschlechtergerechte Sprache lösen häufig emotionale Debatten aus.
Was bedeutet trans*? Wofür steht das Sternchen? Warum spielt Sprache in diesen Diskussionen eine zentrale Rolle? Was verbirgt sich hinter LSBTQI*? Diese Fortbildung vermittelt grundlegendes Wissen für Fachkräfte, die sich im Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sicherer fühlen möchten. Zudem bietet sie praxisnahe Anregungen für die Arbeit mit Jugendlichen.
Die Veranstaltung setzt sich mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen auseinander. Die Teilnehmenden:
- diskutieren über aktuelle gesellschaftliche Debatten zu Geschlecht und Sexualität,
- lernen relevante Begriffe und Selbstbezeichnungen kennen,
- erkunden historische und gesellschaftliche Entwicklungen der LGBTQIA+-Bewegung,
- entwickeln Handlungskonzepte für eine sensible pädagogische Praxis,
- tauschen sich über Best-Practice-Beispiele aus und entdecken hilfreiche Ressourcen.
Die Fortbildung bietet abwechslungsreiche Methoden und lädt zur aktiven Mitarbeit ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ivonne Kondziella (Verwaltung)