Weiter zum Inhalt

Neuer E-Learning-Kurs zum Thema Kinderrechte im Kita-Alltag

Die Blended-Learning-Plattform fruehe-demokratiebildung.de des Paritä­tischen Wohlfahrts­verbandes bietet einen neuen Kurs zum Thema "Kinder­rechte im Alltag" mit Erklärvideos und Reflexionsfragen. Das kostenlose Angebot richtet sich an päda­gogische Fachkräfte, Fach­beratungen, Träger­vertretende und Kinder­tages­pflege­personen.

Der neue Kurs vermittelt unter fünf Fokusthemen Grundlagen über die Partizipations-, Förder- und Schutzrechte von Kindern. Mittels einer Selbstevaluation zur aktuellen Situation in der eigenen Kita oder Kindertagespflegestelle wird überlegt, wo Entwicklungsbedarf besteht.

Der Kurs ist Teil des kostenlosen Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebots "Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung" des Paritätischen Landesverbandes Berlin und wurde in Kooperation mit dem Projekt "Demokratie und Partizipation in der Kinder­tages­pflege" des und Bundesverbandes für Kindertagespflege (BVKTP) entwickelt. Weitere kostenlose E-Learning-Kurse des Angebots:

Partizipation im Alltag
Der Kurs vermittelt, was unter Demokratiebildung in der frühkindlichen Bildung verstanden wird und wie sich dies konkret im Alltag zeigt. Anhand fünf verschiedener Fokusthemen können sich die Teilnehmenden vertieft mit dem Thema der Partizipation auseinander­setzen und die eigene pädagogische Haltung reflektieren. Der Kurs bietet in seinen Lern­modulen Erklärfilme, Beispiele aus dem KiTa-Alltag, Selbstlern­aufgaben, gezielte Fragestellungen und eine umfangreiche Selbst­evaluation an.

Beschwerdeverfahren in der KiTa
Diskriminierungssensible Beschwerdeverfahren und eine entsprechende Alltagskultur sollen alle Kinder darin unterstützen, ihre Rechte kennenzulernen und sich für sie einzusetzen. Das Weiter­bildungs­angebot bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Beschwerden auseinanderzusetzen. Durch den Einsatz von Erklärfilmen, Beispielen aus dem Kita-Alltag, Selbstlernaufgaben, gezielten Fragestellungen sowie einer Selbst­evaluation lernen die Teilnehmenden ein eigenes Beschwerde­verfahren zu entwickeln oder ein bestehendes zu erweitern.

Alle Weiterbildungsangebote sind auf dem E-Learning-Portal fruehe-demokratiebildung.de frei zugänglich und kostenlos abrufbar. Der Kurs kann jederzeit begonnen und im eigenen Tempo absolviert werden. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Empfohlen wird, den Kurs gemeinsam mit Kolleginnen/Kollegen zu absolvieren, er kann aber auch in selbstorganisierten Tandems, Lerngruppen oder alleine bearbeitet werden.

 

Mehr Informationen zum Projekt "Partizipation und Demokratiebildung in der Kinder­tages­betreu­ung" auf der Website des Paritätischen Wohl­fahrts­ver­ban­des:
www.der-paritaetische.de.