Weiter zum Inhalt

Kindgerechte Medienbildung im Elementarbereich: Kultusministerium startet Qualifizierungsinitiative

Im Frühjahr 2023 startet die landesweit flächen­deckende Qualifizierungsinitiative "Kindgerechte Medien­bildung im Elementar­bereich" für pädagogische (Fach-) Kräfte in Kinder­tages­einrich­tungen. Das zweijährige Pilotprojekt soll pädagogischen Kräften grund­legende Medien­bildungs­kompe­tenzen vermitteln, um Kinder und ihre Eltern im alters­ange­messenen Umgang mit digitalen Medien unter­stützen zu können. Grundlage ist hierbei das neue Rahmen­curriculum "KiM-Elementar", welches das Nieder­sächsische Kultus­ministerium in intensiver Zusammen­arbeit mit Expertinnen und Experten aus Wissen­schaft und Forschung sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis erarbeitet hat. Es umfasst detaillierte, überprüfbare Personal- und Fach­kom­petenzen, die auf die Praxisanforderungen an die Beschäftigten in Kinder­tages­einrich­tungen zugeschnitten sind. Auch über die Qualifizierungsinitiative hinaus dient das neue Curriculum als Orientierung und Handreichung für Bildungsträger, die entsprechende Fortbildungen für Kita-Mitarbeitende anbieten möchten, um die Qualität der Medienbildung im Elementar­bereich für Kinder zu sichern. Das Pilotprojekt wird vom Nieder­sächsischen Institut für frühkindliche Bildung e.V. (nifbe) in Kooperation mit dem auf Medien­pädagogik spezialisierten Verein Blickwechsel e.V. durchgeführt.

"Da digitale Medien zunehmend allgegenwärtig sind, beeinflussen sie auch das Aufwachsen kleiner Kinder und die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen in nicht unerheblichem Maße", betont Kultusministerin Julia Willie Hamburg. "Fachkräfte dürfen bei den hiermit verbun­denen Herausforderungen weiterhin auf die Unterstützung der Landesregierung zählen. Ich begrüße sehr, dass mit dem Rahmen­curriculum 'KiM-Elementar' eine sehr gute Grundlage für nachhaltige Bildungs­angebote erarbeitet werden konnte. Es trägt dem Umstand Rechnung, dass die Nutzung digitaler Medien für Kinder mit Bildungs­chancen, aber auch mit nicht zu unter­schätzen­den Gefahren verbunden ist." Mit der "Richtlinie KiM" wurden bereits von Februar bis Dezember 2022 Fortbildungen, Beratungs­prozesse und Projekte von Trägern zur Förderung von Medien­kompetenz im Elementar­bereich unterstützt. Im Zuge der digitalen Fach­veran­staltungs­reihe "Kita ImPuls" sind in gemeinsamer Zusammen­arbeit mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitäts­entwicklung (NLQ) von August bis Dezember 2022 fachliche Impulse und Experten­wissen für die Weiter­ent­wicklung von Medienbildung in der Kinder­tages­betreuung vermittelt worden. Parallel dazu wurde das Rahmen­curriculum "KiM-Elementar" erarbeitet, das die Empfehlungen des "Gemein­samen Rahmens der Bundesländer für die frühkindliche Bildung in Kinder­tages­einrichtungen" sowie die Empfehl­ungen der Ständigen Wissen­schaft­lichen Kommission der Kultusminister-konferenz (KMK) berücksichtigt. Die nun auf dieser Grundlage startenden nieder­sachsen­weiten Qualifizierungs­angebote sind für die teilnehmenden Kitas kostenlos.

Das Rahmencurriculum und weiterführende Informationen zur Qualifizierungsinitiative "KiM-Elementar" finden Sie im Niedersächsischen Bildungsportal unter www.kita-medien.bip-nds.de sowie unter  www.kindgerechte-medienbildung.de.

Quelle: Niedesächsisches Kultusministerium, 16.12.2022